Wilhelm LÜBKE
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Wilhelm LÜBKE |
|
||
occupation | (Abiturient des Stadtgymnasiums Ostern 1845), Kunsthistoriker |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 5. April 1893 | Karlsruhe
Find persons in this place |
|
burial | about 7. April 1893 | Karlsruhe
Find persons in this place |
|
birth | 17. January 1826 | Dortmund
Find persons in this place |
|
marriage | 30. December 1857 | Berlin
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
30. December 1857
Berlin |
Mathilde EICHLER |
|
Notes for this person
nach ihm wurde die Luebkestrasse benannt, die den Freiligrathplatz in Dortmund-Gartenstadt mit der Strasse "Im Defdahl" verbindet.
Vermutlich verwandt mit dem Kaufmann und Bankier August Wilhelm LÜBKE, geboren am 21.08.1828 in Dortmund, gestorben am 25.03.1892
( https://gedbas.genealogy.net/person/show/1306585997 )
Sources
1 | Stadtgymnasium Dortmund, Mitteilungen des Vereins ehemaliger Abiturienten, Nr. 60 und Nr. 78, XL. Jahrgang, Dezember 1966, Seite 7 unten rechts Stadtgymnasium Dortmund, Mitteilungen des Vereins ehemaliger Abiturienten, Nr. 136, LXIX. Jahrgang, Dezember 1995, Seite 15 ff. (Bild) Stadtgymnasium Dortmund, Mitteilungen des Vereins ehemaliger Abiturienten, Nr. 141, LXXII. Jahrgang, Juli 1998, Seite 11 (rechte Spalte) : "Wilhelm, der die Barrikadenkaempfe in Berlin aus unmittelbarer Naehe beobachtet hatte, wurde wegen seiner Verbindungen zu den Revolutionaeren aus Berlin ausgewiesen; nur mit Muehe konnte er die Zuruecknahme des Ausweisungsbefehls erreichen." (Revolutionsjahre um 1848) |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Personen am Stadtgymnasium Dortmund, gegruendet 1543 als "Archigymnasium", spaeter Evangelisches Staedtisches Gymnasium bis 1932, von 1933 bis 1945 sogar Hitlergymnasium (Bemerkung fuer historisch weniger Informierte: Hitler war nie auf diesem Gymnasium) |
Description | Die Datei ist im Entstehen und soll noch ergaenzt werden. Zunaechst wurden die Personen erfasst, die in der Festschrift der Schule vom Dezember 1959 benannt sind. (Bisher digitalisiert: 239 Direktoren und Lehrer seit 1893 bis 1959, einzelne davor und danach; es folgten die derzeit bekannten in Kriegen gefallenen oder vermissten 363 Stadtgymnasiasten, darunter sogar zwei Quintaner als Flakhelfer.) Ergaenzungen sind willkommen und werden gerne eingearbeitet. (Es sind bereits mehr Personen eingegeben worden als angezeigt werden; das Programm filtert automatisch so lange diejenigen aus, bis deren noch einzuhaltende gesetzliche Datenschutzfristen abgelaufen sind. Danach sind ihre Daten sofort sichtbar.) |
Id | 62608 |
Upload date | 2024-12-02 19:02:52.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.