Simon Hermann NONNEN

Simon Hermann NONNEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Simon Hermann NONNEN
Beruf Jurist, Dr. Jur.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 4. Februar 1777 Bremen nach diesem Ort suchen
Tod 23. Januar 1847 Bremen nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Q1: Simon Hermann Nonnen (* 4. Februar 1777 in Bremen; † 23. Januar 1847 in Bremen) weer een Afkaat un Senator in Bremen un een vun de Bremer Börgermeesters.

He weer Söhn vun den Pastor Hermann Nonnen an de Gemeende vun Use lebe Froo un studeer in Göttingen up Afkaat. 1802 hett he dor sienen Doktor maakt. An'n 27.August 1803 al is he Senator in Bremen wurrn. He weer tostännig för de Akzise (den Toll) un hett as Assessor bi't Neddergericht un bi't Gastgericht bi seten. Denn weer he ok noch Morgenspraaksherr bi dat Pelzer-Amt un Direktor vun dat Armenhuus. Inspektor vun dat Armeninstitut un Schottherr is he ok noch wurrn. In de Franzosentiet weer he Maire Adjoint. Nah 1813 is he wedder in den Senat intreden un hett een Masse Ämter öbernahmen. Dorbi güng dat meist üm de Upsicht öber soziale Saken. An'n 23. Februar 1822 is he Börgermeester wurrn. 1825 hett he tohopen mit annere de Bremer Sparkass grünnt.

Q2: Nonnen war der Sohn des Predigers Hermann Nonnen (1738–1781) und der Tochter eines Syndicus Margarethe Nonnen, geb. von Post. Er war verheiratet mit der Bürgermeistertochter Anna Lampe und in zweiter Ehe mit der Bürgermeistertochter Gesa Lampe.

Er absolvierte ab 1795 das Gymnasium Illustre in Bremen. Nach dem Abitur studierte er ab 1796 Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen und promovierte 1800 oder 1802 zum Dr. jur.

Bereits 1803, also mit 26 Lebensjahren, wurde er Ratsherr bzw. Senator in Bremen. Er war als Assessor beim Nieder- und Gastgericht (Zivilgericht) in der Bremer Neustadt tätig und Morgensprachherr (Aufsicht über Ämter). Er nahm die Aufgaben eines Akzise-Herrn (städtische Steuer) und die Direktion des Armenhauses wahr, verbunden mit der Inspektion des Armeninstituts und der Schoßerhebung (Vermögenssteuer). In der Bremer Franzosenzeit wirkte er von 1811 bis 1813 als Adjunkt bzw. Maire-Adjoint (Beigeordneter Bürgermeister).

Ab 1813 war Nonnen wieder Senator und in seinem Amt einer der aktivsten und erfolgreichsten Senatoren. Er leitete die 1817 gegründete Wegebaudeputation, die u. a. den Ausbau der Chausseen betrieb und als Vorgänger des Straßenbauamtes gesehen werden kann.[1] Am 23. Februar 1822 wurde er Bremer Bürgermeister und blieb es bis zu seinem Tod. Er nahm eine Fülle von Aufgaben und Ämter wahr, als Aufsicht über die Catasteroberinspektion, dem Armen- und Mannhause, dem Rembertihospital, den St. Nicolai-, St. Petri- und St. Jacobi-Witwenhäusern, der Münze, dem Zuchthaus und dem Gefängnis etc. Am 23. Juni 1825 wurde auf Initiative von Nonnen die Sparkasse Bremen gegründet. 1838 nahm er das Amt des Präsidenten des Senats wahr.

Der Nonnenberg, ein Sandhügel seines Gutes in Oslebshausen, den er der Stadt schenkte und die Straße Am Nonnenberg wurden nach ihm benannt.

Siehe auch

Quellenangaben

1 1: https://nds.wikipedia.org/wiki/Simon_Hermann_Nonnen ; 2: - https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Hermann_Nonnen

Datenbank

Titel Ahnen MS 1
Beschreibung

Update 2024-02-18

Diese Datei stellt die Ergebnisse eigener Recherchen und die veröffentlichten Daten von privaten Personen und Institutionen in einem Netzwerk zusammen. Besten Dank an alle, die ihre Daten im Internet und durch persönliche Mitteilung zur Verfügung gestellt haben.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Zusammenstellung der Daten immer nur eine Interpretation darstellen kann. Andere Forscher können zu anderen Ergebnissen kommen.

Dies gilt insbesondere für Daten älteren Ursprungs.

Wesentliche Quellen hierfür waren:

Für alle Regionen:

https://familysearch.org/

http://www.myheritage.de/research

http://search.ancestry.de/search/

https://gedbas.genealogy.net/

 

Für den ehemaligen Kreis Stolp:

Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande (AKFF) und Freunde (http://www.stolp.de/arbeitskreis.html).

Henry Kuritz und Winfried Schulz haben mir sehr umfangreiche Daten aus dem Landkreis Stolp zur Verfügung gestellt.

Ortsfamilienbuch Arnshagen:http://ofb.genealogy.net/arnshagen/         

Ortsfamilienbuch Pustamin: http://ofb.genealogy.net/pustamin/ 

Datenbänke der Staatsarchive Polen: http://www.szukajwarchiwach.pl/    

Matthias Gansauge (mgansauge@t-online.de) hat umfangreiche Daten zu Mützenow, Starkow und umliegende Orte beigetragen.

Erika Wilke (erika.wilke@web.de) hat umfangreiche Daten zu Horst erarbeitet und zur Veröffentlichung im Rahmen dieser Datei zur Verfügung gestellt.

 

Für Ahausen, Merenberg und Umgebung:

Barbara Erbe: Weinbach: Abschrift des Dorfsippenbuches Ahausen  

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Volker Humm: https://gedbas.genealogy.net/person/database/15995

Ingo Dienstbach: http://familytreemaker.genealogy.com/users/i/n/g/Dienstbach-Ingo/

 

Für Siegen und Umgebung:

Die letzten Aktualisierungen basieren im Wesentlichen auf den bei

https://www.archion.de

veröffentlichten Scans von Kirchenbüchern.

Dr Klaus Breitbach (email: k.breitbach@pt.lu) hat hier in besonderer Weise und in erheblichem Umfang zur Zusammenstellung und Interpretation der Daten mit beigetragen.

Desweiteren:

Reinhard Daub: https://gedbas.genealogy.net/person/database/56187

http://www.genealogie-si.de/

Ortsfamilienbuch Hickengrund: http://www.online-ofb.de/famlist.php?ofb=hickengrund&b=A&lang=de

Jürgen Helmut Mader: https://gedbas.genealogy.net/person/database/45149

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Weitere Quellenangaben in den Daten!

Korrekturen, Änderungen, Ergänzungen nehme ich gerne auf.

Sollte jemand seine Interessen oder Rechte verletzt sehen, bitte ich um Information. 

Hochgeladen 2024-02-18 16:52:14.0
Einsender user's avatar Martin Sander
E-Mail martin.sander.eltze@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person