Hywel Dda ap Cadell

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Hywel Dda ap Cadell

Events

Type Date Place Sources
death 950
birth about 860
Deheubarth, Wales Find persons in this place
marriage about 905

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
about 905
Elen ferch Llywarch

Notes for this person

Howell der Gute, auch Howell der Gute, Hywel Dda (* 880; † 950) war ursprünglich König von Deheubarth im südwestlichen Wales, herrschte später aber über den größten Teil Wales'. Er war durch seinen Vater ein Nachfahre Rhodri Mawrs und somit ein Mitglied des Dinefwr-Zweiges der aus Powys stammenden Dynastie. Er wird als der erfolgreichste walisische Herrscher aus der Zeit vor der normannischen Eroberung bezeichnet. Sein Name wird mit der Entwicklung der Walisischen Gesetze, die auch als Laws of Hywel (Hywels Gesetze) bekannt sind, verbunden. Er wurde um 880 als jüngerer Sohn Cadell ap Rhodris, eines Sohnes Rhodri Mawrs, geboren. Nachdem Cadell Dyfed erobert hatte, gab er es seinem Sohn, der es in seinem Auftrag regieren sollte. Hywel konnte seine Position als Herrscher noch durch die Heirat mit Elen, deren Vater vor seinem Tode selbst Herrscher von Dyfed gewesen war, festigen. Nachdem sein Vater 909 gestorben war, erbte er einen Tei von Seisyllwg und vereinigte nach dem Tode seines Bruders im Jahre 920 Dyfed und Seisyllwg. So erschuf er für sich ein neues Königreich, das als Deheubarth bekannt wurde. Nach dem Tode seines Cousins Idwal Foel im Jahre 942 ergriff er auch die Herrschaft über Gwynedd und beherrschte mehr als dreiviertel des heutigen Wales'. Hywels Regentschaft war nicht charakterisctisch für die damalige Zeit, denn er führte kaum Kriege und erreichte eine Freundschaftsbeziehung mit Æthelstan von England. Die Beziehung zwischen den beiden Staaten ermöglichte, dass Hywel als erster und einziger walisischer Herrscher, der jemals eine eigene Währung hatte, seine eigenen Münzen in der englischen Stadt Chester prägen lassen konnte. Das Studium des englischen Rechtssystems und die Pilgerfahrt nach Rom im Jahre 928 - natürlich wollte er die Möglichkeit haben, einen der Päpste Johannes X., Leo VI. oder Staphan VII., die in dem Jahr auf dem heiligen Stuhl saßen, zu treffen - machten es ihm möglich fortgeschrittene Ideen einer Regierung auszuarbeiten. Die Konferenz, die 945 in Whitland abgehalten wurde, war eine Art Parlament, in dem das walisische Gesetz beraten und niedergeschrieben wurde. Nach dem Tode Hywel Ddas war sein Königreich schnell in drei dieser zersplittert; Gwynedd wurde von den Söhnen Idwal Foels übernommen, und Deheubarth wurde unter Hywels Söhnen aufgeteilt. Hywels Gesetze galten vollständig bis zur englischen Eroberung Wales' und wurden erst im 16. Jh. vollständig vom englischen Parlament abgeschafft.

Sources

1 WorldConnect Project, Connecting the World one gedcom at a Time, Mark Ballard
Publication: www.rootsweb.com
Abbreviation: WorldConnect Project, Connecting the World one gedcom at a Time
 
2 Pedigree Resource File CD 6
Publication: (Salt Lake City, UT: Intellectual Reserve, Inc., 1999)
Abbreviation: Pedigree Resource File CD 6
 
3 Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 353.
Author: Uli W. Steinlin
Publication: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Abbreviation: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familienforschung Peters
Description
Id 64797
Upload date 2023-04-12 20:31:06.0
Submitter user's avatar Dirk Peters visit the user's profile page
email mail@dirkpeters.net, dirkpeters@hotmail.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person