Saint Louis IX. DE FRANCE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Saint Louis IX. DE FRANCE

Events

Type Date Place Sources
death 1270
birth 1215
marriage 1234

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1234
Sens
Marguerite DE PROVENCE

Notes for this person

Seine Mutter führte bis 1223 die Regentschaft, während derer sie vor allem die Adelsoppoistion (Grafen von der Marche, Bretagne, Champagne u.a.) erfolgreich bekämpfte. Nach Erreichen der Volljährigkeit setzte Ludwig IX. der Heilige seine Brüder Robert von Artois und Alfons von Poitiers in ihre Apanagen ein; gegen die Installierung Alfons' erhob sich ein erneuter Aufstand des Grafen von der Marche, Hugo von Lusignan, unterstützt von Kg. Heinrich III. von England. Ludwig IX. ließ Hugos Burgen im Poitou schleifen und schlug die Verbündeten bei Taillebourg und Saintes (20. und 22. Juli 1242). Gf. Raimund VII. von Toulouse, der sich gleichfalls erhoben hatte, mußte sich im Januar 1243 unterwefen. Nach der Zerschlagung letzter Widerstandszentren (Montsegur, Queribus) sicherte der Kg. die Befriedung des Languedoc durch die Gründung der Hafenstadt Aigues-Mortes (1246) und die Befestigung von Carcassonne ab. Auch der Hzg. von Burgund und der Gf. von Champagne mußten Gehorsam versprechen. Der Kg. behandelte die Barone, die sich ihm unterworfen hatten, großmütig.X. der Heilige führte die traditionell guten Beziehungen der KAPETINGER gegenüber den STAUFERN weiter, ohne sich jedoch der antipäpstlichen Politik FRIEDRICHS II. anzuschließen, der dii Großen Franreichs auf seine Seite zu ziehen suchte. Zwar war Ludwig IX. nicht zu einem Empfang Papst Innozenz' IV. in Frankreich bereit, doch sicherte er dem Konzil von Lyon (1245) bei einem eventuellen Anschlag der Kaiserlichen seinen Schutz zu und war bestrebt, eine Versöhnung zwischen Papst und Ks. zu erreichen. 1244 nahm er das Kreuz, bereitete seinen Kreuzzug mit großer Sorgfalt vor und brach 1248 von Aigues-Mortes in den Osten auf. Nach Überwinterung auf Zypern landete er in Ägypten und nahm Damietta am 5. Juni 1249 ein Auf seinem Marsch gegen Kairo bei Mansura aufgehalten und mit den Resten seines Heeres gefangengenommen, kam er gegen Lösegeld frei. Er blieb bis 1254 im Heiligen Land, um dessen Verteidigung zu konsolidieren und richtete hier eine ständige Garnision ein. 1267 nahm Ludwig IX. der Heilige erneut das Kreuz und landete 1270 in der Nähe von Tunis, starb aber bald an einer Epidemie.r Mongolen angeknüpft (Gesandtschaftsreise des Andreas von Longjumeau) und damit die Mongolen zum Gedanken einer Allainz gegen das Ägypten der Mamluken angeregt; die Perspektivedieses ereits 1262 von dem Ilchan Hülägü vorgeschlagenen Bündnisses bestimmte den Kreuzzug von 1270 mit.reitung des ersten von Ludwig IX. durchgeführten Kreuzzuges war Anlaß für eine weitgespannte Untersuchung (inquisito, enquete) der Mißbräuche, die im Namen des Königs und seiner Vorgänger stattfanden. Nach seiner Rückkehr (1254) erließ Ludwig IX. der Heilige eine große Ordonnanz, der weitere folgen sollten. Er reformieret die Justiz, das Pariser Zunftwesen, ließ das Parlement regelmäßig zusammentreten, verbot den gerichtlichen Zweikampf und die private Fehde, um den Preis eines Konflikts mit den Baronen (Affäre des Sire de Coucy) Der Kg. schuf eine neue Münze (silberner gros tournois d'argent, agnel d'or), bekämpfte den Wucher und befahl gar die Vertreibung der jüdischen und lombardischen Wucherer. Er respektierte die Rechte der Kirche, unterband aber eine Ausweitung der kirchlichen Jurisdiktion und war mit Nachdruck bemüht, die Besteuerung des Klerus (Zehnten) wiederherzustellen. Häufig wurde Ludwig IX. der Heilige als Schiedsrichter aufgerufen, so im Erbfolgestreit der Grafschaften Flandern und Hennegau (1256) sowie in den Konflikten um Namur, Ligny, Lyon und die Freigrafschaft Burgund. Sein Vermittlungsversuch im Streit zwischen Kg. Heinrich III. und den englischen Baronen (sogenannte Mise d'Amines, 1264) scheiterte jedoch. Zu diesem Zeitpunkt hatte Ludwig IX. der Heilige ein friedliches Verhältnis zum England Heinrichs III. hergestellt, indem er für die an die KAPETINGER verlorengegangenen Gebiete der PLANTAGENETS finanzielle Kompensationen geleistet und den Lehnseid Kg. Heinrichs III. für die Guyenne empfangen hatte (1259). Auch mit Aragon, dem er die französische Suzeränität (Lehnshoheit) über Katalonien abtrat (1258), erreichte er einen Ausgleich. Nicht ohne Zögern erteilte er seinem Bruder Karl von Anjou die Zustimmung zur Erberung Siziliens (1265).e Ludwig IX. der Heilige mit äußerster Gewissenhaftigkeit seine Christenpflicht. Dem Reliquienkult und Ablaßwesen tief verbunden, ließ Ludwig IX. die Sainte-Chapelle zu Paris als Aufbewahrungsort der Passionsreliquien erbauen. Er gründete nd beschenkte zahlreiche Klöster, unter anderem Royaumont, förderte die Bettelorden und erweiterte die karitativen Werke in großem Maße, wobeier sich in demutsvoller Haltung persönlich der Armenpflege widmete. Im Bestreben, Juden und Muslime zum Christentum zu bekehren, zeigte er sich aufgeschlossen für die Mongolenmission Wilhelms von Rubruk. Er ließ den Talmud verbrennen (1242), erhielt aber im allgemeinen die Toleranz seiner Vorgänger aufrecht, wenn er auch die Katharerverfolgung der Kirche unerstützte. Nach seiner Kreuzfahrt wurde er zum strengen Büßer. Die seiner Lebensführung zuerkannte Heiligkeit führte rasch zur Eröffnung eines Kanonisationsprozesses, der mit der Heiligsprechung durch Bonifatius VIII. (1297) seinen Abschluß fand.

Sources

1 Mittelalterliche Genealogie im Deutschen Reich bis zum Ende der Staufer
Author: Manfred Hiebl
Publication: http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/
Abbreviation: Mittelalter-Genealogie
 
2 Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 302.
Author: Uli W. Steinlin
Publication: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Abbreviation: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen
 
3 GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 21-1.
Author: André de Moura
Publication: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Abbreviation: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familienforschung Peters
Description
Id 64797
Upload date 2023-04-12 20:31:06.0
Submitter user's avatar Dirk Peters visit the user's profile page
email mail@dirkpeters.net, dirkpeters@hotmail.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person