Jean I. DE BRIENNE
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Jean I. DE BRIENNE |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 21. March 1237 | ||
birth | 1168 | ||
marriage | 1210 | ||
marriage | before May 1214 | ||
marriage | May 1224 | Toledo
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1210
Tyrus |
Maria DI MONFERRATO | |
before May 1214
|
Stephanie VON ARMENIEN |
|
May 1224
Toledo |
Berenguela DE CASTILLA |
Notes for this person
Johann von Brienne, der seinem Lehnsherrn, König Philipp II. August, als Befehlshaber diente, wurde von diesem zum Gatten der Erbin des Königreiches Jerusalem, Maria, bestimmt. Eheschließung am 13. September 1210 in Akkon, Krönung am 3. Oktober 1210 in Tyrus. Im Juli 1212 schloß Johann von Brienne einen fünfjährigen Frieden mit Sultan al-Adil. Nach dem Tod seiner Frau im Kindbett (1212) führte er die Vormundschaftsregierung für die Tochter Isabella. Durch seine 2. Ehe mit Rita ('Stephanie' Rupenid), der Tochter Leons II., besiegelte er das Bündnis mit Armenien. Ende1227, während des 5. Kreuzzugs, griff Johann von Brienne an der Spitze des vereinigten christlichen Aufgebots erfolglos die neue Festung der AYYUBIDEN auf dem Berg Tabor an und zog am 27. Mai 1218 als Oberbefehlshaber der Kreuzfahrer nach Ägypten. Nach der Eroberung von Damiette (5. November 1219) beanspruchte Johann von Brienne die Stadt für das Königreich Jerusalem, doch setzte der päpstliche Legat die Übertragung an die Kirche durch. Johanns Ansprüche auf dem armenischen Thron zerschlugen sich infolge des Todes seiner Frau und des jungen Sohnes. Nach dem Scheitern des 5. Kreuzzuges reiste Johann von Brienne 1222 in den Westen. Bei der von Hermann von Salza vermittelten Konferenz von Ferentino mit dem Papst und Kaiser FRIEDRICH II. (März 1223) stimmte Johann der Vermählung Isabellas mit dem Kaiser zu. Er selbst heiratete 1224 auf einer Compostela-Pilgerfahrt die Schwester Ferdinands III. von Kastilien, Berengaria. FRIEDRICH II. forderte noch am Tage seiner Heirat (Brindis 9. November 1225) von seinem Schwiegervater die Kronrechte Jerusalems (wohl gegen ein seinerzeit von Hermann von Salza gegebenes Versprechen). Von Papst Honorius III. zum 'Protector Patrimonii' ernannt, kämpfte Johann von Brienne erfolgreich in Apulien gegen den auf dem 6. Kreuzzug weilenden FRIEDRICH II., floh aber bei dessen Rückkehr nach Frankreich. Von den Baronen des Lateinischen Kaiserreiches zum Mit-Kaiser gewählt (Plan der Ehe des elfjährigen Kaisers Balduin von Courtenay mit Maria, Tochter Johanns von Brienne und Berengarias), unternahm Johann nach der Krönung in Konstantinopel (Sommer1231) große Anstrengungen, um das bedrohte Lateinerreich gegen Bulgarien und Nikaia zu verteidigen. Er starb kurz vor seinem geplanten Eintritt in den Franziskaneroden.
Sources
1 | Mittelalterliche Genealogie im Deutschen Reich bis zum Ende der Staufer
Author: Manfred Hiebl
Publication: http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/
Abbreviation: Mittelalter-Genealogie
|
2 | Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 301.
Author: Uli W. Steinlin
Publication: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Abbreviation: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen
|
3 | GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 23-603.
Author: André de Moura
Publication: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Abbreviation: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familienforschung Peters |
Description | |
Id | 64797 |
Upload date | 2023-04-12 20:31:06.0 |
Submitter |
![]() |
mail@dirkpeters.net, dirkpeters@hotmail.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.