Stephan II. mit der Hafte VON BAYERN-LANDSHUT

Keine Person mit der Nummer 1417784073 gefunden.

Stephan II. mit der Hafte VON BAYERN-LANDSHUT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Stephan II. mit der Hafte VON BAYERN-LANDSHUT

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1319
Tod 13. Mai 1375 Landshut nach diesem Ort suchen
Heirat 17. Juni 1328
Heirat zu einem Zeitpunkt zwischen 15. April 1350 und 14. Februar 1359 Landshut nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
17. Juni 1328
Elisabeth DE ARAGÓN-SICILES
Heirat Ehepartner Kinder
zu einem Zeitpunkt zwischen 15. April 1350 und 14. Februar 1359
Landshut
Margarete VON NÜRNBERG

Notizen zu dieser Person

Herzog Stephan II. von Bayern (* 1319; † 1375 in Landshut) war seit 1347 Herzog von Bayern. Er war der zweite Sohn von Kaiser Ludwig IV. dem Bayern aus seiner ersten Ehe mit Beatrix von Schlesien-Glogau. Nach dem Tod Ludwigs des Bayern wurden die wittelsbachischen Länder im Landsberger Vertrag unter seinen Söhnen aufgeteilt. Stephan II. regierte zunächst 1349 bis 1353 zusammen mit seine beiden Halbbrüdern Wilhelm I. und Albrecht I. in Straubing-Holland und Niederbayern-Landshut, seit dem Regensburger Vertrag 1353 nur noch in Niederbayern-Landshut. Nach der vorübergehenden Aussöhnung mit Karl IV., der den Wittelsbachern alle Reichslehen bestätigt hatte, nahm Stephan 1354 am Italienzug Karls teil, zerstritt sich mit ihm aber wieder, als 1356 mit der Goldene Bulle Bayerns Rechte auf die Kur übergangen wurden. Als 1363 sein Neffe Meinhard, der Sohn seines Bruder Ludwig V. starb, folgte Stephan auch in Oberbayern nach und marschierte in Tirol ein, gab es aber 1369 im Frieden von Schärding den Habsburgern gegen eine hohe Entschädigung preis. Der Streit mit seinem Halbbruder Ludwig VI. dem Römer um das bayerische Erbe Meinhards führte schließlich zum Verlust der Mark Brandenburg für die Wittelsbacher im Jahre 1373, da Ludwig VI. daraufhin seine Brüder enterbte und eine Erbverbrüderung mit Karl IV. schloss. Gleichwohl erkannte Stephan später den aus Brandenburg heimgekehrten Bruder Otto V. als Mitregenten in Bayern an. Seine Söhne Stephan III. und Friedrich sowie sein Enkel Ernst vermählten sich mit Töchtern des Mailänder Stadtherrn Bernabo Visconti, mit dem sich Stephan bereits im Streit um Tirol verbündet hatte. Nach Stephans Tod 1375 regierten seine drei Söhne zunächst gemeinsam, teilten jedoch später das Herrschaftsgebiet Stephans in die Linien München, Landshut und Ingolstadt. Ihre späteren Versuche, Tirol für die Wittelsbacher zurückzugewinnen scheiterten. Stephan wurde in der Frauenkirche in München beigesetzt. (Quelle: Wikipedia.de)

Quellenangaben

1 GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 18-21.
Autor: André de Moura
Angaben zur Veröffentlichung: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Kurztitel: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)
2 Nachkommen Gorms des Alten (König von Dänemark -936-) I.-XVI. Generation, 1447, 2038.
Autor: S. Otto Brenner
Angaben zur Veröffentlichung: Lyngby: Dansk Historisk Haandbogsforlag, 2. Auflage 1978.
Kurztitel: Nachkommen Gorms des Alten

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person