Edward II. Carnavon

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Edward II. Carnavon

Events

Type Date Place Sources
death 21. September 1327
birth 25. April 1284
Caernarvon Castle Find persons in this place
marriage 25. January 1308

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
25. January 1308
Bologna
Isabella DE FRANCE

Notes for this person

Eduard II. war der vierte Sohn von Eduard I. von England und dessen erster Gemahlin Eleonore von Kastilien. 1304 wurde er zum Ritter geschlagen. Eine der ersten Handlungen Eduards als König war der Abbruch des erfolglosen Schottland-Feldzuges, auf dem sein Vater gestorben war. Dies nutzten die Schotten sofort, um die dünne und nur in wenigen Gebieten tatsächlich funktionsfähige englische Herrschaftsstruktur zu vernichten, die Eduard I. kurz zuvor aufgebaut hatte. Nach Wiederaufnahme der Kampfhandlungen konnte er in Schottland keine militärischen Erfolge mehr erreichen. Die Niederlage Eduards II. bei Bannockburn im Jahr 1314 leitete eine Phase ein, in der Schottland vollkommen frei von englischen Einflüssen war. Ein direkt nach der Schlacht begonnener Rachefeldzug erreichte zwar Berwick-on-Tweed, brachte jedoch wieder keine bleibenden Erfolge für die Engländer. Um die Jahreswende 1321/22 kam es zu einem ersten Aufstand, in dem sich die Landadligen gegen die hohen finanziellen und militärischen Anforderungen des Königs wehrten und vor allem gegen Eduards Günstling Hugh Despenser vorgehen wollten. Allerdings gelang es dem König, diese Rebellion niederzuschlagen. Die Aufständischen wurden durch die Beschlagnahmung ihrer Ländereien hart bestraft. Nachdem Eduard II. offensiv die Huldigungsverpflichtungen vernachlässigt hatte, die er dem französischen König für die Gascogne schuldete, brach 1324 der Krieg von Saint-Sardos aus, der bis 1327 dauern sollte. 1327 landeten die Königin Isabella und ihr Günstling Roger Mortimer mit einer Invasionsarmee und dem Thronerben Eduard in England. Unter den unzufriedenen Adligen fanden sie reichlich Unterstützung, so dass Eduard II. schnell gefangen gesetzt werden konnte. Der Legende nach kam er zu Tode, indem seine Gefängniswärter ihm einen glühenden Eisenspieß in die Gedärme stießen; durch die natürliche Öffnung, da sie keine Spuren hinterlassen durften. Diese Art der Ermordung ist zugleich eine Anspielung auf die vermutete homosexuelle Beziehung zu Eduards Günstling Piers Gaveston ( 1312). Zwei Monate später wurde Eduard mit einer prunkvollen Zeremonie in Gloucester Abbey, der heutigenKathedrale St. Peter, bestattet.

Sources

1 Europäische Stammtafeln, Neue Folge Bd. VI, Familien des Alten Lotharingen I, 25
Author: Schwennicke, Detlev (Herausgeber)
Publication: Verlag von J. A. Stargard, Marburg 1978
Abbreviation: Europäische Stammtafeln 06, Familien des Alten Lotharingen I
 
2 GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 22-69.
Author: André de Moura
Publication: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Abbreviation: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familienforschung Peters
Description
Id 64797
Upload date 2023-04-12 20:31:06.0
Submitter user's avatar Dirk Peters visit the user's profile page
email mail@dirkpeters.net, dirkpeters@hotmail.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person