Sebastian MEYER

Sebastian MEYER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Sebastian MEYER
Beruf Handelsmann und Baumeister Leipzig, SN, D nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. Juli 1584 Hamburg, HH, D nach diesem Ort suchen
Tod 1. Mai 1648 Leipzig, SN, D nach diesem Ort suchen
Heirat Oktober 1617 Leipzig, SN, D nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
Oktober 1617
Leipzig, SN, D
Sabina ROTHAUPT

Notizen zu dieser Person

Er besuchte die Schule und hatte auch Neigung u. ein fähiges Ingenium zum Studieren, da aber der Bruder seiner Mutter einen regen Handel nach Norwegen betrieb, gelangte er zum Handlungswesen und wurde besonders im Schreiben und Rechnen unterwiesen. 1599 fügte es sich, daß Franz Peilicke nebst David Gressel aus Iglau in Gesellschaft eine Tuchhandlung begannen, wobei sie seine Eltern baten, ihn für die neue Handlung in Dienste zu geben. Daher wurde er mit einem Vorrat von Handelsware von Hamburg nach Leipzig geschickt und versah seine Dienste treulich. Als dann 1601 die Handlung an Heinrich Roitheupt den Jüngeren auf Zehmen, des Rats und Handelsmann in Leipzig, verkauft wurde, blieb er bei diesem, und als 1602 Herr Roitheupt starb, blieb er bei der Witwe, Frau Sophie geb. Schönberger in Diensten. 1604 heiratete diese Witwe Roitheupt wieder, Christian Eulenau, des Rats und gewes. Bürgermeitster, kurf. sächs. Schöppenstuhl-Assessor, auch Kirchvater zu St. Thomas. Er blieb bei diesem und wurde 1612 am 1. März als Handels-Consorte aufgenommen. Sie führten die Tuchhandlung gemeinsam bis ins Jahr 1621, wo Herr Eulenau seinen Anteil aus der Handlung nahm und in die Bergwerke steckte. Dafür trat dessen Stiefsohn Heinrich Roitheupt in die Handlung ein, starb aber kurz darauf, nämlich 1624, worauf ihm s, Bruder Johannes Andreas Roitheupt als Teilhaber nachfolgte, welcher 1636 starb. Hierauf führte er die Tuchhandlung allein. Inzwischen hatte man seine guten Eigenschaften erkannt, weshalb er 1632 zum Viertelsmeister der löbl. Bürgerschaft zu Leipzig verordnet wurde, 1635 kam er in den Rat und wurde Viertelsherr, dann hatte er einige Jahre die Verwaltung des Burgkellers über. 1646 am 27. Aug. wurde er Baumeister, 1647 bekam er die Administration des Willigen Almosens übertragen.

Quellenangaben

1 "Kartei Leipziger Familien." Datenbank und Bilder., (http://wiki-de.genealogy.net/Kartei_Leipziger_Familien : a
Autor: Compgen, Verein für Computergenealogie e.V.
Angaben zur Veröffentlichung: Genwiki . http://wiki-de.genealogy.net/Kartei_Leipziger_Familien : 07.03.2019.
Kurztitel: Kartei Leipziger Familien
2 Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, Bd. 4, R3001-R4000, Nr. 3201
Autor: Fritz Roth
Angaben zur Veröffentlichung: Selbstverlag, Boppard/Rhein, 1965
Kurztitel: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, Bd. 4, R3001-R4000
3 "Kartei Leipziger Familien." Datenbank und Bilder., (http://wiki-de.genealogy.net/Kartei_Leipziger_Familien : a
Autor: Compgen, Verein für Computergenealogie e.V.
Angaben zur Veröffentlichung: Genwiki . http://wiki-de.genealogy.net/Kartei_Leipziger_Familien : 07.03.2019.
Kurztitel: Kartei Leipziger Familien

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person