Elise Charlotte Mathilde NÖLDEKE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Elise Charlotte Mathilde NÖLDEKE
[9] [10] [11]
religion ev

Events

Type Date Place Sources
death 21. December 1905
Osterwald, Kreis Hameln Find persons in this place
burial
birth 6. January 1838
Lingen an der Ems Find persons in this place
marriage 1. October 1863
Lingen an der Ems Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1. October 1863
Lingen an der Ems
Friedrich WILHELM KNOKE

Notes for this person

BIOGRAPHIE: Elise Nöldeke, die älteste Tochter des Oberpostmeisters (12) Arnold Nöldeke in Lingen,

heiratete am 1.10. 1863 den Pastor Wilhelm Knoke, ab 1860 Pastor coll. in Pattensen bei Lüneburg,

1866 Pastor in Adenstedt bei Alfeld, ab 1877 Pastor in Gestorf und Mitglied der Hannoversche

Landessynode. Er war der zweite Sohn des Pastors Heinrich Knoke zuletzt in Landesbergen

(× Linsburg 22.11. 1798 + Landesbergen 30.10. 1880).

Die Geschwister von Elise Nöldeke waren: Leonhard (122), der Gasdirektor in Essen, Auguste

Nöldeke (123), Vorsteherin des städtischen Krankenhauses in Rendsburg, Marie Mecke (124),

Mathilde Nöldeke (125), Oberlehrerin in Norden, Caroline Kahler (126), Ida Langelotz (127) und

Arnold (128), Kaufmann in Hannover.

Die Geschwister von Pastor Wilhelm Knoke waren: Hermann Knoke, zuletzt Superintendent in

Walsrode, Agnes Knoke, Wilhelmine Vahlbruch, Gertrud Herbst, Marie Herbst, Karl Knoke,

zuletzt Prof. theol. in Göttingen und Abt von Bursfelde, und Friedrich Knoke, zuletzt Direktor

des Ratsgymnasiums in Osnabrück.

Persönliche Angaben sind uns über Elise nur sehr spärlich übermittelt. In Gestorf

(in der Nähe des Deisters, dicht an der B 3) haben sie 28 Jahre gelebt. 9 Kinder wurden ihnen

geboren, von denen 2 Mädchen und ein Junge schon als Kleinkinder starben. Wilhelm Knoke

begrenzte seine Tätigkeit auf das Pfarramt und seine Familie. So unterrichtete er seine sechs

Söhne selbst bis einschliesslich Tertia. 5 Söhne schickte er dann in die Sekunda des Gymnasiums,

weil sie mit der Versetzung nach Obersekunda die Berechtigung zum Einjährig-Freiwilligen-Dienst

als Soldat erwarben. Bezeichnend für die Einstellung des Vaters ist es, dass seine Söhne nicht das

ehemals hannoversche Andreanum in Hildesheim besuchen durften, das nach 1866 preussisch

geworden war, sondern nach Bückeburg zum Onkel Prorektor (64) geschickt wurden, der seinen

Neffen nie eine bessere Zensur als genügend gab, damit er nicht in den Verdacht der Begünstigung

käme. Nur Otto fiel die Schule schwer. Er ging vorzeitig ab, wurde Drogist und wanderte nach

Amerika aus. Eine Verbindung mit seinen Nachkommen besteht leider nicht mehr.

Als Hannoveraner liess der Vater seine Söhne ihre Militärzeit in nicht preussischen Ländern abdienen.

So waren Heinrich und Wilhelm in Württemberg, Arnold in Hessen, Karl und Georg in Bayern Soldat.

Nur Otto der nicht Einjährige wurde bei den Preussen als Soldat eingezogen. Das Gehalt eines

Landpastors war wohl nicht so hoch, dass es das Studium von 5 Söhnen ohne weiteres ermöglichte.

Wenn auch so manches Stipendium weitergeholfen hat, so ist diese Leistung doch zu bewundern.

Heinrich, Wilhelm und Arnold gehörten der von ihrem Vater mitgegründeten nichtschlagenden

Burschenschaft (Schwarzburgbund) Germania in Göttingen an. Karl und Georg wurden bei der

schlagenden Burschenschaft Bubenruthia in Erlangen aktiv. Sehr ungehalten war der Vater darüber,

dass Wilhelm einmal ein Säbelduell ausgefochten hat.

Der Zusammenhalt der einzelnen Brüder war vorbildlich, vor allem nach dem Tode des Vaters.

Nicht zu verwundern ist es, dass das Jüngste Kind als das hilfbedürftigste der Mutter besonders

an Herz gewachsen war. Galt es doch, seine Ausbildung nach dem Tode des Vaters zu Ende

zu führen. Die älteren Geschwister standen bereits alle im Beruf. Da die Töchter nicht gross

geworden sind, hat die Mutter ihren Söhnen alle Liebe zukommen lassen und sie für ihren

Hausstand mit einer kleinen Wäscheausstattung entlassen.

Nach Auflösung des Haushaltes in Gestorf zog Elise zu ihrem Sohn Wilhelm in das nahe

Osterwald, wo sie nach fast einem Jahr starb. Sie wurde in Gestorf neben ihrem Manne beigesetzt.

Nach dem Tode der Eltern lebte Georg in den Studienjahren und während seiner Miliärdienstzeit

in den Ferien im Hause seines Bruders Wilhelm in Osterwald. Vielen Nöldekes war das gastfreie

Haus gut bekannt. Wurde doch dort die erste Nachkriegsfamilienversammlung 1921 in der

Inflationszeit in Osterwald nur durch die Hilfeleistung von Elises Sohn Wilhelm und seiner

Frau Anna geborene Nöldeke (1351) ermöglicht.

BIOGRAPHIE: Elise Nöldeke, die älteste Tochter des Oberpostmeisters (12) Arnold Nöldeke in Lingen,heiratete am 1.10. 1863 den Pastor Wilhelm Knoke, ab 1860 Pastor coll. in Pattensen bei Lüneburg, 1866 Pastor in Adenstedt bei Alfeld, ab 1877 Pastor in Gestorf und Mitglied der Hannoversche Landessynode. Er war der zweite Sohn des Pastors Heinrich Knoke zuletzt in Landesbergen (× Linsburg 22.11. 1798 + Landesbergen 30.10. 1880). Die Geschwister von Elise Nöldeke waren: Leonhard (122), der Gasdirektor in Essen, AugusteNöldeke (123), Vorsteherin des städtischen Krankenhauses in Rendsburg, Marie Mecke (124),Mathilde Nöldeke (125), Oberlehrerin in Norden, Caroline Kahler (126), Ida Langelotz (127) und Arnold (128), Kaufmann in Hannover.

Die Geschwister von Pastor Wilhelm Knoke waren: Hermann Knoke, zuletzt Superintendent in

Walsrode, Agnes Knoke, Wilhelmine Vahlbruch, Gertrud Herbst, Marie Herbst, Karl Knoke,

zuletzt Prof. theol. in Göttingen und Abt von Bursfelde, und Friedrich Knoke, zuletzt Direktor

des Ratsgymnasiums in Osnabrück.

Persönliche Angaben sind uns über Elise nur sehr spärlich übermittelt. In Gestorf (in der Nähe des Deisters, dicht an der B 3) haben sie 28 Jahre gelebt. 9 Kinder wurden ihnen geboren, von denen 2 Mädchen und ein Junge schon als Kleinkinder starben. Wilhelm Knoke begrenzte seine Tätigkeit auf das Pfarramt und seine Familie. So unterrichtete er seine sechs Söhne selbst bis einschliesslich Tertia. 5 Söhne schickte er dann in die Sekunda des Gymnasiums, weil sie mit der Versetzung nach Obersekunda die Berechtigung zum Einjährig-Freiwilligen-Dienst als Soldat erwarben. Bezeichnend für die Einstellung des Vaters ist es, dass seine Söhne nicht das ehemals hannoversche Andreanum in Hildesheim besuchen durften, das nach 1866 preussischgeworden war,sondern nach Bückeburg zum Onkel Prorektor (64) geschickt wurden, der seinen Neffen nie eine bessere Zensur als genügend gab, damit er nicht in den Verdacht der Begünstigung käme. Nur Ottofiel die Schule schwer. Er ging vorzeitig ab, wurde Drogist und wanderte nach Amerika aus. Eine Verbindung mit seinen Nachkommen besteht leider nicht mehr.

Als Hannoveraner liess der Vater seine Söhne ihre Militärzeit in nicht preussischen Ländern abdienen. So waren Heinrich und Wilhelm in Württemberg, Arnold in Hessen, Karl und Georg in Bayern Soldat. Nur Otto der nicht Einjährige wurde bei den Preussen als Soldat eingezogen. Das Gehalt eines Landpastors war wohl nicht so hoch, dass es das Studium von 5 Söhnen ohne weiteres ermöglichte. Wenn auch so manches Stipendium weitergeholfen hat, so ist diese Leistung doch zu bewundern. Heinrich, Wilhelm und Arnold gehörten der von ihrem Vater mitgegründeten nichtschlagenden Burschenschaft (Schwarzburgbund) Germania in Göttingen an. Karl und Georg wurden bei der schlagenden Burschenschaft Bubenruthia in Erlangen aktiv. Sehr ungehalten warder Vater darüber, dass Wilhelm einmal ein Säbelduell ausgefochten hat.

Der Zusammenhalt der einzelnen Brüder war vorbildlich, vor allem nach dem Tode des Vaters.

Nicht zu verwundern ist es, dass das Jüngste Kind als das hilfbedürftigste der Mutter besonders an Herz gewachsen war. Galt es doch, seine Ausbildung nach dem Tode des Vaters zu Ende zu führen. Die älteren Geschwister standen bereits alle im Beruf. Da die Töchter nicht gross geworden sind, hat die Mutter ihren Söhnen alle Liebe zukommen lassen und sie für ihren Hausstand mit einer kleinen Wäscheausstattung entlassen.

Nach Auflösung des Haushaltes in Gestorf zog Elise zu ihrem Sohn Wilhelm in das nahe Osterwald, wo sie nach fast einem Jahr starb. Sie wurde in Gestorf neben ihrem Manne beigesetzt.

Nach dem Tode der Eltern lebte Georg in den Studienjahren und während seiner Miliärdienstzeit

in den Ferien im Hause seines Bruders Wilhelm in Osterwald. Vielen Nöldekes war das gastfreie

Haus gut bekannt. Wurde doch dort die erste Nachkriegsfamilienversammlung 1921 in der Inflationszeit in Osterwald nur durch die Hilfeleistung von Elises Sohn Wilhelm und seiner Frau Anna geborene Nöldeke (1351) ermöglicht.

Sources

1 thomas.ftw
 
2 Stammbuch der Familie Knoke, 1965
 
3 Bremen, Germany, Military Lists, 1712-1914
Author: Ancestry.com
Publication: Ancestry.com Operations, Inc.
 
4 Hannover, Germany, Lutheran Baptisms, Marriages, and Burials, 1643-1887
Author: Ancestry.com
Publication: Ancestry.com Operations, Inc.
 
5 Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
Publication: Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com. Original data: Family Tree files submitted by Ancestry members.
 
6 Ahnen-/Stammtafeln der Familie NÖLDEKE
 
7 Stammbuch KNOKE, Landesbergen
Author: KNOKE, Helmut
Publication: Stand: 14.08.2007
 
8 Stammtafel über die Familien der ausgeheirateten Nöldeke'schen Töchter.
Author: Dr. W. Nöldeke, Archivar der Famile Nöldeke um 1900
Publication: Vierte Bearbeitung, Druck von Th. Schäfer, Hannover 1905
 
9 Hannover, Germany, Lutheran Baptisms, Marriages, and Burials, 1643-1887
Author: Ancestry.com
Publication: Ancestry.com Operations, Inc.
 
10 Hannover, Germany, Lutheran Baptisms, Marriages, and Burials, 1643-1887
Author: Ancestry.com
Publication: Ancestry.com Operations, Inc.
 
11 Hannover, Germany, Lutheran Baptisms, Marriages, and Burials, 1643-1887
Author: Ancestry.com
Publication: Ancestry.com Operations, Inc.
 

files

Title Weule-Woile-Datenbank 2022
Description
Id 62203
Upload date 2022-02-13 20:53:23.0
Submitter user's avatar Reinhard Weule visit the user's profile page
email reinhard.weule@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person