Heinrich STEINER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Heinrich STEINER

Events

Type Date Place Sources
death 12. December 1888
Bärwalde,Münsterberg,Schlesien Find persons in this place
burial 15. December 1888
Bärwalde,Münsterberg,Schlesien Find persons in this place
[2]
birth September 1850
Grochwitz,Frankenstein,Schlesien Find persons in this place
[3]
marriage 13. June 1881
Bärwalde,Münsterberg,Schlesien Find persons in this place
[4]

Parents

Joseph STEINER

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
13. June 1881
Bärwalde,Münsterberg,Schlesien
Hedwig KLINKE

Notes for this person

Besitzer der Erbscholtisei Bärwalde (im Ortsplan von Georg Buchal von 1981 Nr. 74)

1881 Erbscholtiseibesitzer [...], Bärwalde, zweiter Bauergutsbesitzersohn, Grochwitz, 30 Jahre

1883, 1884 Erbscholtiseibesitzer, Bärwalde

1888 Erbscholtiseibesitzer, Bärwalde Gräflich, 38 Jahre 3 Monate

1891: verstorbener Erbscholtiseibesitzer, Bärwalde

Bei den Kindern machen Pate:

1883 Bertha Steiner, Bauerfrau, Baumgarten

1883 Joseph Steiner, Bauer, Altaltmannsdorf

1983 August Klinke, Bauersohn, Bärwalde

1882 Magdalena Sänger, Hebamme, Bernsdorf

1884 Caroline Hofmann, Hebamme, Bärwalde

Vorbesitzer der Erbscholtisei (im Dorfplan der Kleinen Chronik der Gemeinde Bärwalde Nr. 74) von 200 Morgen war Otte und davor 1868 ein unverheirateter Spillmann.

"Aus ihrer Ehe waren drei Töchter, eine Tochter starb im Alter von 18 Jahren, die Älteste namens Hedwig war Wirtin beim Pfarrer Georg Kliche und die andere Tochter hatte einen Bruder von Pfarrer Kliche geheiratet. Aus dieser Ehe ist Tochter Lydia, sie wurde Ärztin und ist mit dem Altertumsforscher Professor Wiesner verheiratet, sie wohnten 1945 in der Presche-Villa."

Sources

1 Kleine Chronik der Gemeinde Bärwalde, / / S. 29f
Author: Buchal. Georg
Publication: Wallenhorst 1981
  [Dorfplan:] Nr. 74: Erbscholtisei Wwe. Gertrud Hentschel [...] Die Erbscholtisei war 200 Morgen groß. Im Jahre 1868 war ein gewisser Spillmann Besitzer der Erbscholtisei und des Kretschams. Mehlitz war Pächter des Gasthauses. Spillmann war nicht verhei- ratet, er verkaufte den Hof an den Bauern Otte und das Gasthaus an Mehlitz. Otte besaß vorher den Hof von Nr. 81 (Felix Joachim). Otte verkaufte dann wieder den Hof an den Bauern Steiner, dieser verstarb 1888. Frau Steiner war eine geborene Klinke aus Bärwalde. Aus ihrer Ehe waren drei Töchter, eine Tochter starb im Alter von 18 Jahren, die Älteste namens Hedwig war Wirtin beim Pfarrer Georg Kliche und die andere Tochter hatte einen Bruder von Pfarrer Kliche geheiratet. Aus dieser Ehe ist Tochter Lydia, sie wurde Ärztin und ist mit dem Altertumsforscher Professor Wies- ner verheiratet, sie wohnten 1945 in der Presche-Villa. Die Wwe. Steiner hat dann 1890 den Bauern Robert Hentschel aus Olbers- dorf geheiratet, selbiger war vorher Wirtschafter bei der Wwe. Kinscher.
2 Kirchenbuch Baerwalde, Kreis Muensterberg, / 6 / (14, 15)
  1888 [...] 44. Am fünfzehnten (15.) Dezember wurde Heinrich Steiner aus Baerwalde Grfl. Erbscholtiseibesitzer n. h. beerdigt, welcher am elften (11) Dezember u. 6 1/2 Uhr Nachmittags gestorben ist. 38 Jahr 3 Mont. geb. 8.9.1850 in Grochwitz Kr. Franken= stein 1 Herzschlag.
3 Kirchenbuch Bärwalde, Kreis Münsterberg
  geb. 8.9.1850 in Grochwitz Kr. Franken= stein
4 Kirchenbuch Bärwalde, Kreis Münsterberg, / 3 /
  1881 [...] den 13. dreizehn= ten Juni Wurde Heinrich Steiner Erbscholtiseibesitzer aus Scho[...] zu Bärwalde, II. ehel. Sohn des Bauergutsbe= sitzers Joseph Steiner in Grochwitz mit der Jungfrau Hedwig Klinke einzigen ehel. Tochter des hiesigen Bauergutsbesitzers August Klinke vom Pfa. Dr. Herrmann copulirt. Z. Particulier Amand Klinke a. Neisse Bauer --- --- Steiner a. Baumgarten 4. 1 Bräutig: 30 Jr. Braut: 17 3/4 Jr.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Wilfried Klinke - Familienforschung in Schlesien und anderswo
Description

Alle Daten wurden von mir, bis auf wenige Ausnahmen, von den zumindest in Kopie vorliegenden Quellen erfasst. 

Unabhängig von der Schreibweise in den Quellen wurde hier bei einigen Familiennamen im (vormaligen) Fürstentum Neisse willkürlich, eine einheitliche Schreibweise - und zwar bevorzugt die zuletzt vorherrschende - gewählt. Z. B.

  • statt Lienert, Lehnert, Löhnert, Löhnhardt etc. einheitlich Lienert,

  • statt Hertwig, Hartwig, Hartwich etc. einheitlich Hertwig.

Ich danke allen aufmerksamen Forschern, die mich selbstlos mit Funden versorgt haben. Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind stets willkommen.

Id 41290
Upload date 2025-03-20 17:08:50.0
Submitter user's avatar Wilfried Klinke visit the user's profile page
email dh4eax@darc.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person