Matfried II. VOM EIFELGAU

Matfried II. VOM EIFELGAU

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Matfried II. VOM EIFELGAU
Beruf Graf im Eifelgau von ca. 855 bis 882

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 820
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Aus Wikipedia:
Der Eifelgau erhielt seinen Namen vom Eifelgebirge zwischen Rhein, Ahr, Rur, Our, Sauer und Mosel.[1] Er umfasste die Quellgebiete von Erft, Urft, Kyll und Ahr, befand sich also vorwiegend in den nördlichen und nordwestlichen Ausläufern der Eifel.[2] Der Gau war Teil von Niederlothringen und gehörte zu Ripuarien. Er entsprach geographisch dem „Eifeldecanat“ des „cölnischen Sprengel“.[1]

Im 11. Jahrhundert verlieren die Gaue politisch an Bedeutung.

Gaugrafen

Der folgende Absatz ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Albuin († nach 898), Graf vom Eifelgau
Erenfried († um 969), Graf vom Eifelgau
Hermann († 996), Graf im Eifelgau
Ezzo († 1064), Graf im Eifelgau
Heinrich († um 1061), Graf im Zülpich-Eifelgau
Theoderich († um 1086), Graf im Zülpich-Eifelgau
Gottfried von Cappenberg († 1127)

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Vorfahren+Martin+Stand+30.04.2023
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-30 11:16:00.0
Einsender user's avatar Patrick Martin
E-Mail 313@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person