Hinrik VON DER HUDE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Hinrik VON DER HUDE
occupation Kaufmann<br><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Rat">Ratsherr</a><br>Bürgermeister<br>Ratsherr <br>1410-1427<br>1427<br>1433-1459
<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Bremen">Bremen</a> Find persons in this place
[2]

Events

Type Date Place Sources
death 1459
birth before 1390
marriage 1414

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1414
Geseke VON DETTENHUSEN

Notes for this person

<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hinrich_von_der_Hude">Hinrich von der Hude</a> in der Wikipedia.<br><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Hude_(Adelsgeschlecht)">Die Familie von der Hude</a> in der Wikipedia.<br><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Luneburg_Mushard">Luneburg Mushard</a> 1720: <a href="http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN543686442%7CLOG_0121">Von den von der Hude</a><p>24.05.1413 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v8837841">StAB 1-D 1413 Mai 24</a> Der Knappe Hinrick van Owmunde willigt ein, dass der Bürgermeister Johan Oldewagen und Ratmann <b>Hinrik van der Hude</b> von Dyderik dem Voged das halbe Dorf und Gericht <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Borgfeld">Borgfeld</a>, wie dieser es von Hinricks Vater Cord und seinem Vetter Dyderik van Owmunde erhalten habe, einlöse<p>14.02.1416 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v367412">NLA OL Best. 21 Urk. Nr. 46</a> Junker <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_IV._(Oldenburg-Delmenhorst)">Otto IV.</a>, Graf von Delmenhorst, und sein Sohn <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_von_Oldenburg-Delmenhorst">Nicolaus</a> (Clawes) verkaufen an <b>Hinrick van der Hude</b>, Ratmann zu Bremen, und dessen Frau Grete für 320 Bremer Mark ihr halbes Dorf, genannt de Grevenwerder, mit Gericht, Einkünften (u. a. Zinsen und Zehnten) und allem Zubehör. Die andere Hälfte ist verpfändet an Graf Dietrich (Dyderick) von Oldenburg. Wiederkauf ist jeweils zu Petri Stuhlfeier möglich nach Kündigung zu den 12 Nächten. Die Meier des Grevenwerder dürfen weder von dem gräflichen Vogt noch anderen Personen mit Schatzung, Dienst und Bede herangezogen werden. Die Knechte der Meier, die Korn und Zinse einsammeln, sollen dies ungehindert tun. - Es siegelte mit Gerlich vom Brumsette (van Brumezette), Ältester, für das Domkapitel zu Bremen sowie Bürgermeister und Ratmannen der Stadt Bremen.<p>06.01.1430 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v1190413">NLA ST Rep. 3 Lilienthal Nr. 419</a> Hinrich von der Hude vermacht gemäß dem Testament seines Vaters Detwart als Memorienstiftung dem Kloster Lilienthal ein halbes Gut in Sankt Jürgen, das zur Zeit Klaus Oldelant bewirtschaftet. <p> 10.03.1441 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v498196">NLA OL Best. 105 Urk. Nr. 109</a> Bürgermeister und Ratmannen der Stadt <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wildeshausen#Geschichte">Wildeshausen</a> bekunden, dass sie den edlen Junkern Otto, Gerd und Magnus, Brüdern, Grafen zu Hoya und Bruchhausen, Söhnen des verstorbenen Grafen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_III._(Hoya)">Otto</a>, den halben Zoll zu Wildeshausen für 300 Bremer Mark mit aller Gerechtigkeit und allem Zubehör abgekauft haben, wie ihn <b>Hinrich von der Hude</b> von dem genannten verstorbenen Grafen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_III._(Hoya)">Otto</a> und danach Hinrich Smed, Bürgermeister zu Wildeshausen, von den genannten drei Junkern und der Herrschaft gehabt haben. Doch haben sich die Verkäufer einen Rückkauf vorbehalten. Siegler: Hinrich Domesman, Bürgermeister, Johann Kovot, Johann von Düngstrup, Bernd von Lunne, Hermann Hespe, Johann Stock, Johann von Kneten und Gottschalk Bittere, Ratmannen zu Wildeshausen, für sich und ihrer Stadt Gemeinde mit dem Stadtsiegel.<p>13.01.1446 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v8846265">StAB 1-Bg 1-Bg - 1446 Januar 13</a> Überlassung eines Stücken Land an Eler Lubberdes. Domkapitel und Rat zu Bremen bekennen, dass vor ihnen der Domdekan Dethard Sleter, Domküster Diderick van Bersen, ferner Johann van Schonebeke, Propst zu Wildeshausen, und Johann Rode, Propst zu Sankt Ansgarii, auf Seiten des Domkapitels, sowie Bürgermeister Diderick Schorhar, Ratmann <b>Hinrik van der Hude</b> und Hermen Dop, nebst dem Bremer Bürger Clawes Gronyng, wegen der gemeinen Erbexen zum Ledenßer Felde, dem Bremer Bürger Eler Lubberdes eine Wurt, gelegen gegen den Dansselwerder, zwischen den Stücken Herrn Hermen van Gropelingens und Gronyngs, vom Bremer Wege bis an den Deich, und ein Stück in der Breite von Gronyngs Stück, überlassen haben, wofür der Deich in der Breite des Stückes zu unterhalten ist.<p>21.04.1449 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v1608154">NLA HA Cal. Or. 100 Wunstorf Nr. 248</a> Die Grafen Julius und Ludolf von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wunstorf">Wunstorf</a> bitten die Äbtissin Elisabeth von Schaumburg und den Konvent von Wunstorf, die von ihnen zu Gunsten des Heinrich von der Hude beim Stift hinterlegte Urkunde, auf dessen Aufforderung ihm zu überantworten.<p>11.07.1460 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v5013527">NLA BU Orig. Dep. 3 V Nr. 18</a> Bürger und Räte der Stadt Bremen bezeugen, das vor ihnen Johann Brandt und Luder Schorhase mit einem Testament des <b>Hinrich v.d. Hude</b> erschienen sind, dessen Inhalt folgender ist: Dietrich Schorhar, Bürgermeister, Friedrich von Varel und Johann de Loße, Ratsleute zu Bremen bezeugen, daß <b>Hinrich von der Hude</b> seiner Frau Gesche und seinen Töchtern Gretcke und Rymede je die Hälfte bzw. Viertel der Zinsen des Samtvermögens vermacht hat, falls seine Frau nicht wieder heiratet. Im anderen Falle sollen die Töchter den Vermögensanteil des Erblassers erhalten: 3 Zehnte zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Beverstedt#Geschichte">Beverstedt</a>, Wedeldorf und Taben, worüber es eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Handfeste">Handfeste</a> gibt, die Einzelheiten darüber enthält. Falls irgendwelche Renten abgelöst werden, soll das Geld schnell wieder angelegt werden. Aufsicht darüber führen die Überbringer des Testaments. Siegelankündigung durch Dietrich Schorhar und Johann de Loße.

Sources

1 </b><a href="https://sites.google.com/site/bendersalzmannfamilies/home/bokker/bokkersurnames/hudefamily#d">The VON DER HUDE Family</a> Nr. 125<br><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches Geschlechterbuch">Deutsches Geschlechterbuch</a> <a href="http://www.starkeverlag.de/shopfactory/de/dept_39.html">Band 190, 6.Ostfriesisches Geschlechterbuch</a> auf Seite 260 Nr. 14
 
2 </b>Versuch einer Geschichte der kaiserlichen und reichsfreyen Stadt Bremen, Jahrgang 1800, <a href="http://books.google.de/books?id=_3BHAAAAYAAJ&pg=PA386#v=onepage&q=&f=false">Seite 386</a> Nr. 513 und <a href="http://books.google.de/books?id=_3BHAAAAYAAJ&pg=PA389#v=onepage&q=&f=false">Seite 389</a> Nr. 3
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Blunck Troitzsch
Description

Meine direkten Vorfahren, erstellt mit Ahnenblatt 4

Id 64898
Upload date 2025-01-08 22:32:35.0
Submitter user's avatar Johannes Blunck visit the user's profile page
email johannes.blunck@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person