Rotger VON DIEPENBROCK

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Rotger VON DIEPENBROCK
occupation Herr
<a href="http://wiki-de.genealogy.net/Haus_Buldern">Buldern</a> Find persons in this place

Events

Type Date Place Sources
death before 18. June 1550
birth about 1466
marriage 12. November 1489
[2]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
12. November 1489
Fye HAKE

Notes for this person

03.01.1493 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_f106b698-f7a5-4f5d-b27f-78e1441f2ba0">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 114</a> Johann Adel genannt Heytwater, Richter des Bischofs von Münster und Johann Hakes vom Wolfsberge zu Lüdinghausen, bekundet, dass Johann Hake und seine Gattin Aleke seiner Tochter Fye, jetzige Ehefrau <b>Rotgers von Diepenbrock</b>, Rotgers Sohn, als einen Teil des versprochenen Brautschatzes vier Renten-Verschreibungen mitgegeben hat. Zwei davon sind ausgestellt von Lambert von Oer auf die Güter Gubinck und Holthus im Kirchspiel <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Seppenrade">Seppenrade</a>, die dritte von dem verstorbenen Äbte Roleff von Langen zu Kappenberg auf Einkünfte aus dem Fischteiche in der Dorfbauerschaft zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bork_(Selm)">Bork</a>und die letzte von Heinrich von Wischel auf sein Erbe Elverdinck im Kirchspiel <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Billerbeck">Billerbeck</a>. Zeugen: Lambert von Oer, Heidenreich Droste zu Vischering, Bernd von Ermen, Goke Becker(?), Heinrich Bodeker, Bürger zu Lüdinghausen und Wolfsberg und der Gerichtsfrone Johann Scholbrock<p>10.11.1497 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_1e8ad7b9-6285-4e07-b258-029bcd1356f7">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 138</a> Claus von <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ascheberg_(Adelsgeschlecht)">Ascheberg</a> gelobt <b>Rotger von Diepenbrock junior zu Buldern</b> wegen der Bürgschaft schadlos zu halten, die er für ihn übernommen hat, als er dem Bürger Bernd Langerman zu Münster eine jährliche Geldrente aus dem Kirchspiele Ascheberg liegenden Erbe Byinck und aus den im Kirchspiele Ottmarsbocholt belegenen Erben Vynert und Nyenhues verkaufte<p>26.02.1500 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_68908ceb-4119-4b7b-9455-c778ed60c46f">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 147</a> Der Knappe Johann von Lintell gelobt Johann Hake zum Wolfsberge und <b>Rotger von Diepenbrock</b> wegen der Bürgschaft schadlos zu halten, die sie bei den Vikaren und Altaristen im Dome zu Münster übernommen haben, als er ihnen eine jährliche Geldrente aus seinem im Kirchspiele und in der Bauerschaft <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Olfen">Olfen</a> gelegenen Erbe Rykenberch verkaufte<p>11.09.1500 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_117158ac-0eea-42e0-a391-5a31e0429bee">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 150</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_IV._von_Rietberg">Conrad</a>, Bischof zu Münster und Administrator des Stifts Osnabrück, belehnt <b>Rotger von Diepenbrock</b>, des verstorbenen Rotgers Sohn, mit der Mühle vor dem Hause zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Buldern">Buldern</a>, mit dem Zehnten in dem Essche zu Wedderden, mit dem im Kirchspiele Dülmen liegenden Erbe Fusting, mit Averbecking im Kirchspiele Legden, mit einem im Kirchspiele Dinxperlo liegenden Zehnten und mit einem Hause auf dem Bispinghofe. Zeugen: der bischöfliche Küchenmeister Jaspar von Schedelick und der bisch. Türwärter Hermann von Dinklage<p>06.11.1501 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_694f1950-3713-4322-bb9c-c0bc0122b375">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 155</a> Der Domherr Adrian von der Recke zu Münster verkauft als Besitzer der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ob%C3%B6dienz_(Kirchenverm%C3%B6gen)">Obedienz</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hiddingsel">Hiddingsel</a> mit <b>Rotger von Diepenbrock</b> und dessen Ehefrau Fye den aus dem Erbe to Wysschynck im Kirchspiele <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Buldern">Buldern</a> und in der Dorfbauerschaft stammenden Eigenbehörigen Albert Wysschynck gegen den im Dorfe <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hiddingsel">Hiddingsel</a> geborenen Hörigen Johann Walekamp<p>10.03.1503 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_2cb413b0-f7b2-40cd-b546-fbfde4d848a6">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 160</a> Godert von Beveren und seine Ehefrau Elseke verkaufen an <b>Rotger von Diepenbrock zu Buldern</b>, des verstorbenen Rotgers Sohn, und dessen Ehefrau Fye den Hof zu Eylerdinck nebst allem Zubehör, der im Kirchspiele <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtlohn">Stadtlohn</a>, in der Bauerschaft <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hundewick">Hundewick</a> und im Gogerichte an den Baken vor Lohn zwischen den Erben Middendorp und Verdebrechtinck gelegen ist. Mitsiegler: der Marschalk Johann Hake zum <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Wolfsberg_(L%C3%BCdinghausen)">Wolfsberg</a> und der Gograf Johann Kock zu <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Horstmar">Horstmar</a><p>02.11.1505 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_a48860d5-510a-4ead-a3ea-254a619075ff">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 165</a> Der Domherr Heinrich Hake zu Münster überweist die vorstehenden Verkaufsbriefe (Nr. 162 und 163) nebst dem halben Hofe zu Buldern und dem Thiemanserbe im Kirchspiele und in der Dorfbauerschaft Buldern an <b>Rotger von Diepenbrock</b> zu Buldern und seine Ehefrau Fye als Eigentum<p>14.08.1509 <a href="http://www.westfaelische-geschichte.de/que64811">Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank</a> Johan Droste tho Vyscherinck und Ehefrau Elyzabeth geloben dem Johan van Monster then Boseler Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber <b>Rutger van Deypenbroick</b> und Ehefrau Fye für eine Rente. Siegelankündigung des Ausst.<p>12.11.1509 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_b792e18c-b218-4fd2-bae7-c629b410dd73">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 180</a> Series von Schedelick und seine Ehefrau Mechtild quittieren <b>Rotger von Diepenbrock zu Buldern</b> und seiner Ehefrau Fye über den Empfang von 900 Goldgulden, die sie als Preis für den an den Domherrn Heinrich Hake zu Münster verkauften halben Hof zu Buldern und das Tiemansgut erhalten haben. Beide Grundstücke waren von dem Käufer an <b>Rotger von Diepenbrock</b> weiter veräußert worden. Zeugen: der Pastor Heinrich Hake zu Seppenrade, her Johann Bertoldes, her Antonius Wegener, der Gograf Dietrich Holscher und der Bürger Johann Seryes zu Dülmen<p>03.03.1513 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_ed836b29-318a-4d37-97e8-20ba23b5e771">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 191</a> <b>Eheberedung</b> zwischen Johann von Besten zu Sythen und Anna von Diepenbrock, Tochter <b>Rotgers von Diepenbrock zu Buldern</b> und seiner Ehefrau Fye. Als Bürgen für die Ausführung der darin enthaltenen Bestimmungen soll der Bräutigam stellen Johann von Raesfeld und Lambert von Oer zu Kakesbeck, Rotger von Diepenbrock dagegen den Marschall Johann Hake zum Wolfsberge. Als Vermittler auf Seiten Johanns von Besten fungierten Bernd von Westerholt, Curt von Darle und Rotger von der Knippenborch; auf Seiten <b>Rotgers von Diepenbrock</b> der Domherr Heinrich Hake zu Münster, Johann von Lembeck, Sander Droste und Rotger von Diepenbrock zum Cortenhorn <p>03.03.1513 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_6724cf59-607d-48b9-9b9e-86908a8458fd">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 192</a> Der bischöfliche Richter Jost von den Hove zu Dülmen bekundet, dass Johann von Besten und seine Ehefrau Anna auf alle Ansprüche an die Güter <b>Rotgers von Diepenbrock zu Buldern</b> und seiner Ehefrau Fye verzichtet haben. Zeugen: der Richter Hermann von dem Hoene zu Coesfeld und der Bürgermeister Claus Dychermeke(?) zu Dülmen <p>13.08.1519 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_28a6b381-1f6c-409a-b7a9-d92549951e1e">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 211</a> Die Witwe Adelheid Hake tauscht mir ihrem Schwiegersohn <b>Rotger von Diepenbrock zu Buldern</b> einen aus dem Kirchspiele <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCdinghausen#Geschichte">Lüdinghausen</a> gebürtigen Leibeigenen aus. Ihr Sohn, der Domherr Heinrich Hake zu Münster besiegelt die Urkunde<p>13.12.1520 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_db1f032e-2069-4d08-917f-7704e7704f28">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 217</a> <b>Rotger von Diepenbrock zu Buldern</b> und seine Ehefrau Fye geben Johann Droste zu Vischering und seiner Ehefrau Elisabeth das Recht, das ihnen verkaufte Horstmanserbe im Kirchspiele <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Seppenrade">Seppenrade</a>, Bauerschaft Ondrup, zurückzukaufen<p>02.03.1521 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_a8241988-f456-431e-b685-222475c344a9"> U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 219</a> Franz von Besten und Johann von Besten zu Sythen tauschen mit Rotger von Diepenbrock und dessen Ehefrau Fye gegen einen aus dem Kirchspiele Dülmen, Bauerschaft <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BClmen#Stadtgliederung">Dernekamp</a> stammenden <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Leibeigenschaft">Leibeigenen</a> einen in demselben Kirchspiele, Bauerschaft <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BClmen#Stadtgliederung">Rödder</a> [Rade] geborenen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6rigkeit_(Rechtsgeschichte)">Hörigen</a> ein<p>22.09.1523 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_3aad0576-e285-4862-ba32-40df41caa764">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 228</a> Eheberedung zwischen Jürgen von Hövel zu Doddenrade und Walburg von Diepenbrock, Tochter <b>Rotgers von Diepenbrock zu Buldern</b> und seiner Ehefrau Fye. Als Bürgen für die Vollziehung der darin enthaltenen Bestimmungen stellt Jürgen von Hövel folgende Männer: Antonius von Galen zu Dinker und Georg Wulf von Lüdinghausen zu Scheidingen, Rotger von Diepenbrock dagegen Johann Hake zum Wolfsberge, Dietrich von der Recke zu Senden und Dietrich von Grolle zum Cloester<p>17.06.1532 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_1c48a8df-1179-43d1-af9c-d98be6fe2433">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 264</a> Der Notar Johannes Volberti nimmt ein Notariatsinstrument darüber auf, dass Rotger von Diepenbrock, der älteste Sohn im Hause Buldern, gegenüber seinem Bruder Heinrich auf das Haus Buldern und auf sein väterliches und mütterliches Erbe verzichtet hat. (Die in der Urkunde enthaltenen Namen sind in das Register aufgenommen). Zeugen: <b>Rotger von Diepenbrock und seine Ehefrau Fye</b>, Vater und Mutter der Brüder, der Domvikar Johann Hake zu Münster und der Vogt Mathias Forstman<p>09.04.1537 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_25eedc7f-fb1a-4258-aac6-94145112f26f">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 288</a> Heinrich von Diepenbrock, <b>Rotgers</b> Sohn, gelobt, nachdem seine Vater <b>Rotger</b> und seine Mutter Sophie zwischen ihm und seinen Brüdern wegen des väterlichen und mütterlichen Erben einen Vertrag gestiftet haben, die darin zu Gunsten seines Bruders Rotger getroffenen Bestimmungen zu erfüllen. Heinrich Schenking zu Bevern und Curt Kettler zu Assen und Sythen besiegeln die Urkunde mit. Die darin enthaltenen Namen sind in das Register aufgenommen<p>13.11.1537 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_e49f568f-25b6-45a6-bd6d-634ae908e957">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 297</a>Der Dompropst Sander Morrien, der Domdechant Rotger Schmising, der Domherr Johann Morrien und der Offiziant im Dome Wilhelm Scholl zu Münster überweisen als Testamentsexekutoren des verstorbenen Domdechanten Heinrich Hake an <b>Rotger von Diepenbrock zu Buldern</b> und seine Ehefrau Fye die ihnen testamentarisch vermachten Erben Kampsmanserbe und Wulffeserbe im Kirchspiele <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Billerbeck">Billerbeck</a><p>22.04.1541 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_63802343-4a2d-4ce5-a585-2f26d40676e6">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 312</a> Bernd Wulff zu Füchteln tauscht mit <b>Rotger von Diepenbrock zu Buldern</b> und dessen Ehefrau Fye gegen eine Hörige aus dem Kirchspiele und der Dorfbauerschaft <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Buldern">Buldern</a> eine Leibeigene aus dem Kirchspiele <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Seppenrade">Seppenrade</a>, Bauerschaft Ondrup ein<p>19.04.1544 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_ba4373f8-c3eb-4f02-92b4-bfb5f5f649ec">U 195u / Gesamtarchiv von Romberg, Haus Buldern / Urkunden, Nr. 323</a> Testament <b>Rotgers von Diepenbrock zu Buldern</b>, errichtet in Gegenwart des Klerikers der Münsterschen Diözese und Notars Bernhard Busch und der Zeugen Johann Nyehus, Vikars zu Buldern, und Dietrich . . . . . (daselbst)Die in der Urkunde enthaltenen Namen sind in das Register aufgenommen

Sources

1 </b><a href="http://www.vanbatenborgh.nl/publicaties/gelderse_familierelaties/vanbesten">Genealogie Van Besten, uit Bentheim, Twente, Gelderland.</a><br><a href="https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=NLF&ID=I447960">Familiendatenbank NLF</a><br><a href="https://gedbas.genealogy.net/person/show/1387557517">Michael Arnold</a>
 
2 </b>12.11.1489 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_52bbb09b-ca44-482d-ac9e-9f97db9627f7">U 134u / Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.), Botzlar / Urkunden, Nr. 91</a> Zwischen Johan Haken ten <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Wolfsberg_(L%C3%BCdinghausen)">Wolfsberg</a> und Rutgher van Deypenbrocke, Rutgers Sohn, wird ein <b>Heiratsvertrag</b> geschlossen, wobei als Helfer auftreten, von Hakes wegen: Ludolfus van Boynen, Propst zu <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Cappenberg">Cappenberg</a>, Bernt van Mervelde, Henrick Valke, Sander Morrien, Steven van Mechelen, Dirick und Lubbert van der Recke, Gebrüder, und Bernd Morrien, Kirchherr zu <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Olfen">Olfen</a>; von Deypenbrocks Seite: Rutger van Deypenbrocke de alde, Johan van Lembecke, Godert van Benevem, Lambert van Oyr, Jaspar van Schedelick, Rutger van Deypenbrocke, Johans Sohn, Johan van Deypenbrocke, Rutgers Sohn, Gert Scroder, Pastor zu <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Buldern">Bulleren</a>, und Gerhardus Kockenherman. Johan Hake gibt seine Tochter Fye dem Rutger van Deypenbrocke zur Ehe und 1050 Goldgulden, womit die Tochter von den Gütern ihrer Eltern - Johan Hake und Aleken - abgefunden ist. Der Bräutigam erhält Bulleren nach dem Tode seines Vaters. Der Braut wird eine Leibzucht zu Bulleren und aus dem Amt Brederfort ausgesetzt. Siegelank. der Vertragsschließenden und Freunde.
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Blunck Troitzsch
Description

Meine direkten Vorfahren, erstellt mit Ahnenblatt 4

Id 64898
Upload date 2025-01-08 22:32:35.0
Submitter user's avatar Johannes Blunck visit the user's profile page
email johannes.blunck@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person