Ludeke ZUR HELLE
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Ludeke ZUR HELLE |
|
||
occupation | Bürger<br>Ratmann <br>Kirchenbaumeister<br>Kirchenvorsteher | 1511<br><br><br>1531 | <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Oldenburg_(Oldb)">Oldenburg</a>
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | after 1544 | ||
birth | about 1485 | <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Helle_(Bad_Zwischenahn)">Helle</a>
Find persons in this place |
|
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
|
Notes for this person
1345 <a href="https://www.oldenburg.de/startseite/tourist/zeitgeschichte/oldenburger-ober-buergermeister.html">Stadt Oldenburg</a> Seit der Stadtverfassung von 1345 gab es einen Rat, der aus drei Bürgermeistern und 15 Ratmännern bestand. Von diesen regierte aber nur jeweils ein Bürgermeister mit fünf Ratmannen. Ratswechsel war alljährlich am 6. Januar. Ein Oldenburger Bürgermeister wird erstmals im Jahr 1383 urkundlich erwähnt.<p>04.10.1522 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v370768">NLA OL Best. 23 -5 Urk. Nr. 403</a> Abrechnung der Baumeister von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lambertikirche_(Oldenburg)">St. Lamberti</a> zu Oldenburg mit Arnd Potker und Vereinbarung über weitere Lieferungen von Steinen (vgl. <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v371018">Urk. 1506 Juni 19</a>).<br>An deme jar unses heren, do men scref vofteyn hundert unde twe unde twintich, des dages Francisci confessoris is vorhandelt eyne rekenschup twusken den buwmesteren sunte Lamberdes karken Johan van Hagen unde <b>Lütke thor Helle</b> unde eyn gheheten Arent Potker, also dat Arende vorbenompt is vornoget unde wol betaelt. De steyn vordan to der eynen syden, benomptliken de venstersteyne myt syne tobehort, unde de Schenkel aver de kerken schal Arent inbeholden unde ortsteyn dar wedder uns vor leveren, also dat Arent unde sunte Lambert in beiden parten geynen schaden hebben. Des schal Arent vorbenompt den vorbenompden steyn sunte Lambert leveren, int vor jar de venster unde dar na den na tyden, dat sunte Lambert geyn schade en sehe, den anderen steyn, unde to der Cloppenborch ofte na Apen alle sunder sunte Lamberdes schaden bringen. Hyr an unde aver hebben mede ghewesen de bescheden framen lüde her Arent Baller unde Johan Olje borgermester. Ok to merer orkunde der warheit synt desser certer twe eyns ludende van eyn ghesneden dorch dat wort Maria. Ok schal he levereren verteyn capteel unde ses slutsteyn.<p>24.02.1523 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v360121">NLA OL Best. 20 Urk Nr. 1177</a> Der Oldenburger Bürgermeister Johann Olye und die Ratmannen Meinard Brand (Meynerd Brant), Hinrich Heiligenmaler (Hinrik Hillighemaler), Brun Elvers, Johann Schröder (Johan Scroder) "up der Nigenstadt" und <b>Lütke zur Helle</b> (Lutke tor Helle) urkunden, dass die Oldenburger Bürgerin Hille Drades, Witwe des Johann Drades, ihr Haus "up der oldenstadt" am Markt mit allem Zubehör an Brun Westerloye und seine Frau Aleke verkauft habe.<p>11.08.1523 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v370787">NLA OL Best. 23 -5 Urk. Nr. 414</a> Die Bevollmächtigten der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_(Jever)">Fräulein von Jever</a> schließen mit den Baumeistern der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lambertikirche_(Oldenburg)">Lambertikirche</a> in Oldenburg einen Vertrag über Lieferung von Steinen aus der ausgedeichten Kirche von Oldebrügge. (Vgl. Rüthning, Old. Gt., I, 225 ff. Sello, Oestr. u. Rüstr., S. 60, unter Oldebrügge.)<br>Am dyngesdag Tiburtii martiris anno 1523 is fruntlyken gehandelt und gededynghet tusken den erbarn und vesten Jürgen Mengersen drosten to Yhever und Ommen to Mydoech hovetling in stedt der eddelen und walgeborn myner gnedigen leven vrouchen to Yhever ens und den erhafftygen heeren Albert Raba, Johan Ollier und <b>Lueke tor Hellen</b> ander deels des stenes halven van der karken Oldebrügge in Rustryngen van den runden gevel an, de hele guder zydt, und den westeren gevel heel, van den westeren gevel in der noerder zydt an dat venster, dat dar to gemuret is, ock wat van steen in dat water lycht van der karken vorscreven, also dat heer Albert sampt Johan Ollier und <b>Lueke tor Helle</b> Scholen vor den steen vorscreven den beyden als Jürgen Mengersen und Ommen to Mydoch overleveren in stedt myner gnedigen vrouchen tachtentyg Embder gülden, an welkeren summen sze hebben nu twyntyg Embder gülden betaelt, und de ander sostyg Emder gulden schoelen zhe betalen, wanner zhe den steen halen. Dem sus gescheen, synt als tugeslude dar to geropen mester Hermen pastoer to Yhever, Carsten Wantscherer, Balthazar Goltsmyt. To mherer orkunde der waerheyt synt desser nottelen twe uth een gesneden dorch den nhamen Jhesus am dag unde yaer als boven. De doren stene synt nycht mede verkoft. Ock scolen alle de ghene, de den steen halen, strack seker und velyg geleyde hebben an und van.
<p>22.02.1528 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v370888">NLA OL Best. 23 -5 Urk. Nr. 441</a> Die Baumeister der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lambertikirche_(Oldenburg)">Lambertikirche</a> zu Oldenburg <b>Ludeke tor Helle</b> und Johann van Hagen, beide Bürger zu Oldenburg, verkaufen einen Brief "van sees marken holdende up Hinrick Ostynges hus" in der Bomgardenstraße den Herren Dietrich von Nutzhorn (Dyricke van den Nutzhorn) und Bernd van Hatten, Vikaren der 11.000 Jungfrauen (megede). Sie haben das Geld verwendet, als sie die Kirche "speren lethen unde decken". - Sie siegeln mit dem Siegel von St. Lamberti (sunte Lamberdes buwtes ingesegele).<p>11.12.1528 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v370890">NLA OL Best. 23 -5 Urk. Nr. 443</a> "Alberth Kock anders gnant Heckelryde nu tor tydt eyn schworen richte vaget van wegen des eddelen wolgeborn hern Johan [V.] grave tho Oldenborch unde Delmenhorst etc." stellt einen offenen Richtschein aus, dass vor ihm in einem offenen gehegten Gericht, "dar ick dat gerichte to rechter dagetydt und den stoel des gerichtes myth mynen kornoten unde ummestenders bekleydt hebbe, als hir bynnen Oldenborch eyn wonheit is, Dyrick Nutzhoren [Nutzhorn], <b>Ludeke tor Helle</b> und Johan van Hagen kerckeschworen to Oldenborch" erschienen sind, sie haben ein Pfand dreimal aufgeboten nach Inhalt eines versiegelten Briefes, nämlich zwei Stücke "landes to Enerden, [. . .] averst nymande is, de dat pande offte dat richte vorfangen hefft", und darauf hat <b>Ludeke tor Helle</b> in Vertretung der anderen Kirchgeschworenen vor dem Gericht die Frage gestellt, ob man sie nun nicht mit Recht in das Pfand einweisen solle. "Dat ordeil stelte ick vorbenompte richter an Gerdt Kangyttere, de sick umme kerte myt dem ganszen richte und brochte in vor recht, man schölle se myt richte recht in de pande wyszen". Darauf hat der Richter sie in das Pfand eingewiesen. "Dat vor my richter und kornoten des gerichtes nomptlick Gerdt van Telchynge, Meyn Ropken und dat gerichte starch genuch alzo richtlich durchghan is, szo hebbe ick richter vorbenompt to orkunde und mererer tuchenisse myn ingesegel hyr ruglinge up dussen rychtescheyne tho ener vasten orkunde witlick latten drugken."<p> 16.01.1529 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v370892">NLA OL Best. 23 -5 Urk. Nr. 445</a> Die Kirchgeschworenen-Vorsteher der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lambertikirche_(Oldenburg)">Lambertikirche</a> zu Oldenburg erhalten vom gräflichen Gerichtsvogt Albert Kock einen Richtschein, wodurch ihnen ein Hof vor dem Heiligengeisttor zugesprochen wird.<br>Ick Alberth Kock anders gnant Heckelride nu tor tydt eyn geschworen richtevogede van wegen des eddelen wolgeboren hern Johan greve to Oldenborch und Delmenhorst etc. dhoin kundt und betuge apenbare in duszem richtescheyne, dat vor my ersehenen seynt in enem apenne geheggende gerichte, dar ick dat gerichte tho rechter dagetydt und den stoel des gerichtes mith mynen kornoten unde ummestenders bekleidt hebbe, als ick van rechte dhoin scholde und hir bynnen Oldenborch eyn sith unde wonheit is, de erhachtige here Dyrick Nutzshoren, Johan van Hagen und <b>Ludeke thor Helle</b> nu tor tydt kerckegesworen und vorstenders sante Lambrecht kercken tho Oldenborch mit Gerdt Kanegittere ereme togelatene vorsprakene, und hebben upgeboden ene pandt Geszeke Syveken thobehorende, nomptlicken ene hoeff vor der Hilligengeistes porten by den Morestucken achter dem Schuttenwaelle geleggen, thom ersten, thon anderen, thom drudden, hebben de vorbenompten vorstenders eynen gericht hegget vor den hoeff. Des fragede Gerdt Kangittere van wegen der vorbenompten vorstenders eynen ordeil, nha dem mael sze dem pande syn recht dhan und upgeboden thome ersten thom anderen und thom drudden unde nymant were weszen, de dat gerichte und pandt hadde vorfanghen, aff man sze nicht mit richtes recht scholde in dem hoeff wyszen, edder wesz dar recht sye. Dat ordeil stelte ick richtere an Bernt Pottgitthere, de sick umme kerte mit dem gerichte und bracht in vor recht, nha dem malle sze dem pande syn rechte hadde dhan und mynantde (sie) dat pande offte richte hadde vorfangen, szo scholde man sze myth richtes recht in dat pande wyszen, so sick dat mit recht geborth, dem ick richtere so dhan hebbe, nha dem maelle ick de macht hebbe van wegen mynes gnedigen heren, szo hebbe ick sze mit richtes rechte in dat pande gewyszet, so sick nha recht geboret unde hir bynnen Oldenborch eyne wonheit is, dat vor my richtere und kornoten nomptliken Swere Wagenbecke und dat gerichte starck genuch alzo richtlich durchghan is, szo hebbe ick richtere tor orkunde unde merer tuchenisze myne richtesegel, dat my van recht hort tho brucken, hir beneden up spacium duszes richtescheynes tho ener vasten orkunde wytlik laten drucken<p>19.04.1530 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v370894">NLA OL Best. 23 -5 Urk. Nr. 447</a> Ein Verzeichnis der Kleinodien und Heiligtümer der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lambertikirche_(Oldenburg)">Lambertikirche</a>.<br>Ick Bernardus Wernyngh vicarius in der kercken to Elsflete unde nu tor tyd eyn bewarer des amptes der custodien der Collegiaten kerspelkercken Unser leven frouwen unde sunte Lamberdes bynnen Oldenborgh bekenne apenbar vor alsweme, dat ick hebbe entfangen in bewarynge van den buwmesteren als heren Dirycke van den Nutzhoren, <b>Ludeken van der Helle</b> unde Johan van Hagen desse na bescreven Clenode unde Hillichdoem....<p>03.02.1531 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v370927">NLA OL Best. 23 -5 Urk. Nr. 450</a> Gerhard Frese, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Domherr">Domherr</a> zu Bremen, verkauft den Baumeistern der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lambertikirche_(Oldenburg)">Kirche</a> zu Oldenburg Herrn Dietrich (Diricke) Nutzhorn, <b>Ludeke van der Helle</b> und Johan van Hagen zu Behuf der Kirche "eyn stucke erves unde gudes ton Buttel [Gemeinde Neuenhuntorf], dat nu tor tyd Clawes Wichmans under sick hefft, telet unde buwet", für eine nicht genannte Summe. - Der ausstellende <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Domherr">Domherr</a>, Arnd van Schagen und Ludolf (Ludeleff) Bardewisch siegeln.<p>12.11.1531 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v370688">NLA OL Best. 23 -5 Urk. Nr. 453</a> Dietrich von Nutzhorn (Diricus van den Nutzhoren), <b>Ludeke van der Helle</b> und Johan van Hagen, derzeit Kirchenvorsteher (vorstendere der kercken) in Oldenburg, beurkunden, dass de "ersamen werckmesters unde schaffers des schoamptes" (= Schusteramt) ihnen einen Kelch überliefert haben, den sie in "bewaringe hadden, unde horde to deme altare des Hilgen Cruces [= Heilig-Kreuz-Altar] in der kercken to Oldenborgh, deme Mette Orwede beköstiget [= gestiftet] hadde". Die Vorsteher haben den Kelch mit der Bestimmung vom Schuhmacheramt erhalten, dass sie ihn den Priestern wieder geben, wenn diese "de missen holden willen stedelick vor dem altare des hilgen cruces. Unde schuet dat averst nicht, so schal men den kelick nemen to hulpe der kercken buwete als to deme wulffte [= Gewölbe], dat men noch schal buwen laten".<p>08.06.1539 Der Oldenburger Bürger Luder Kremer urkundet, daß er sein Haus in der Neuen Straße an den Ratmann <b>Luteke tor Helle</b> und dessen Ehefrau Aleke verkauft habe. (Quelle: <a href="https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/VTPOUPJTQZDBMW5G3A64NXL56V3MMTTR">Stadtarchiv Oldenburg, U II 214c</a><p>02.06.1544 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v370912">NLA OL Best. 23 -5 Urk. Nr. 469</a> Bürgermeister Wyneke Westerloye und die Ratmänner Hinrick Hilgenmaler, <b>Ludeke ther Helle</b>, Alberdt Meyger, Ludeke Sluter und Eylerdt Stoer zu Oldenburg beurkunden, dass ihr Bürger Detert Ralle und seine Frau Gysel dem "achtbaren hern Kersten Vlegen vicario des altars Unser leven frowen in dem Rosenkrantze [= Maria im Rosenkranz] und synen nakomelingen dersulvigen vicarie" eine Bremer Mark (= 32 Grote Oldenburgisch) jährlicher Rente aus ihrem Haus und Hof "sampt erer gantzen woninge in der Achtern Straten" zwischen Claus (Clawes) Lyflenders und Gerd van Hamelen für 15 Gulden, zu 36 Groten, verkauft haben.
Sources
1 | </b><a href="http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=NLF&ID=I486376&nachname=HELLE%2C+ZUR&lang=de">Familiendatenbank NLF</a><br><a href="https://www.familysearch.org/tree/person/sources/LVZ8-F6K">FAMILYSEARCH</a> |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Blunck Troitzsch |
Description | Meine direkten Vorfahren, erstellt mit Ahnenblatt 4 |
Id | 64898 |
Upload date | 2025-01-08 22:32:35.0 |
Submitter |
![]() |
johannes.blunck@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |