<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Everstein_(Adelsgeschlecht)">Everstein (Adelsgeschlecht)</a> in der Wikipedia.<br><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Everstein_(Adelsgeschlecht)#Stammliste">Stammliste Everstein</a> in der Wikipedia.<p>1193 <a href="https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v1125540">HStAM Bestand Urk. 41 Nr. 2</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._von_Wittelsbach">Conrad</a>, Erzbischof von Mainz und Bischof von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Sabina-Poggio_Mirteto">Sabina</a>, überträgt auf Bitten des Propstes B[runo] von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wei%C3%9Fenstein">Weißenstein</a> (Wicenstein) und des Jungfrauenkonventes daselbst dem Kloster den Zehnten von einem 2 Hufen (mansos) umfassenden, von der gemeinen Mark abgetrennten Neulande (novalis a communi marcha civium separati) zu Wreccherhusen. Als Zeugen: Arnold [Graf von Schauenburg], Vogt des Klosters, Graf Albert von Eberstein (Everstein) und sein Sohn <b>Albert</b>, ...<p>04.07.1198 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_42e59ec8-2751-4de9-9214-0e7ede455879">C 001u / Fürstabtei Corvey / Urkunden, Nr. 71</a> Erzbischof <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_von_Altena">Adolf</a> von Köln schließt mit Abt Widukind von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Corvey">Corvey</a> ein Bündnis zwischen beiden Stiftern, welches auch für die Nachfolger verbindlich sein soll. Zeugen: Bischöfe <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_II._von_Ahr">Dietrich</a> von Utrecht, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Thietmar_von_Minden">Thiedemar</a> von Minden, Herzog <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_III._(Limburg)">Heinrich</a> von Limburg, die Grafen Heinrich von Lage,<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Simon_I._(Tecklenburg)">Symon von Tecklenburg</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_von_Altena">Arnold von Altena</a>, <b>Albert von Everstein</b>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_III._(Berg)">Adolf von Berg</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_I._(Schwalenberg)">Hermann von Waldeck</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(Waldeck_und_Schwalenberg)">Heinrich von Schwalenberg</a>, Hermann Schulze von Soest und sein Sohn Hermann. Ind. I, Aquis, IIII Nonas Julii - in die sc. coronationis Domine Ottonis quarte Romanorum regis.<p>1209 <a href="https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v4753632">NLA HA RETRO Cal. Or. 100 Hilwartshausen Nr. 22</a> Landgraf <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_I._(Th%C3%BCringen)">Hermann von Thüringen</a> gibt bekannt, dass sein Lehnsmann Rudolf auf alle Rechte an einem dem Stift <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hilwartshausen#Klostergeschichte">Hilwartshausen</a> gehörigen Gut in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchworbis#Geschichte">Kirchworbis</a> verzichtet hat. Zeugen: <b>Albert von Everstein</b>,,,