<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pallandt">Pallandt (rheinisches Adelsgeschlecht)</a> in der Wikipedia.<p>30.04.1304 <a href="https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_73fb1601-80f3-4771-8ccc-c1b6d610dc04">AA 0183 / Burtscheid, Urkunden AA 0183, Nr. 130</a> Arnolt, Herr zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Breitenbend">Breidenbend</a>, Ritter, schenkt der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsabtei_Burtscheid">Abtei Burtscheid</a>, worin seine Tochter Sophia als Nonne eingetreten, eine Rente von 10 Müdden Pachtkorn aus der Mühle Kohlgreyden auf dem <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wurm_(Rur)">Wurmfluss</a> bei <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Burtscheid">Burtscheid</a>, welche Mühle bereits der Abtei als Grundherr gehörte, mit Zustimmung seiner Söhne und Töchter und unter dem Zeugnis Arnolts von Frankenberg, Vogts, und der Schöffen zu Burtscheid. Mit noch 10 anhangenden Siegeln. Arnold Parvus (ab); Werner, <b>Garsilius</b>, Söhne Arnolds; Arnold von Frankenberg, Ritter, Vogt; Simon in den Bruke, Schultheiß; Heinrich Schefer; Dietrich Tyle van den Bremen (ab); Arnold Scharfenberg; Johann de Haren; Peter de Erclencia; Hugo de Porceto; Johann Viger<p>05.10.1375 <a href="https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_ef2c6d62-088e-4763-98aa-4c0be966c09d">AA 0021 / Jülich, Urkunden AA 0021, Nr. 330</a> Revers des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ritter">Ritters</a> Carsilius von Palant d.J. als Amtmann zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Amt_Wilhelmstein">Wilhelmstein</a>. Er hat <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(J%C3%BClich)">Herzog und der Herzogin</a> 1 .800 Goldgulden zur Abfindung des bisherigen Pfandinhabers Gerhard von Nirckeim (so!) vorgestreckt. Sein Gehalt beträgt 300 Goldgulden. Mitsiegler: Die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ritter">Ritter</a> <b>Karsilius von Palant der Alte</b> und Werner von Breidenbend.<p>03.08.1380 <a href="https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_664bbb0b-d0a1-493f-885f-bbcb509475de">AA 0021 / Jülich, Urkunden AA 0021, Nr. 366</a> Ritter Karsilius von Palant der Junge und seine Frau Margarete von Bergerhausen (Bergerhusen), die dem Herzogspaar von Jülich-Geldern 3 .000 kleine Goldgulden zur Lösung der Vogtei und Meierei zu Aachen aus dem Pfandbesitz der Margarethe von Merode, Witwe des Johann von Schönforst, vorgestreckt haben, übernehmen die Vogtei und Meierei in Pfand. Sie müssen dem Mathias Yevel eine Leibrente von 70 schweren Gulden zahlen, die nach Mathias Tod an die Kammer der jeweiligen Herzogin fällt. Nach dem Tod des Karsilius wird die Pfandsumme auf2.000 Gulden ermäßigt. Die Lombarden und die Münze gehören nicht zur Pfandschaft. Vermerke: Original, Pergament. Mitsiegler: 3) <b>Karsilius von Palant der Alte</b>, 4) Rikalt von Merode, 5) Winand von Roire, 6) Gerhard von Wedenau(we), Ritter, 7) Roilman Herr zu Aerendale, 8) Heinrich von Dadenberg, 9) Johann von dem Vorste, 10) Tilman von dem Vorste, Ritter.