23.01.1264 <a href="http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_ae1f1088-774d-4c47-8a60-e094524ef337">B 101u / Domkapitel Münster / Urkunden, Nr. 0 - III R Nr. 5.</a> Beilegung der Streitigkeiten zwischen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Luf_I._(Kleve)">Dietrich Lof</a>, dem Bruder des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_V./VII._(Kleve)">Grafen von Kleve</a>, und Bischof <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_von_der_Mark">Gerhard</a> von Münster über die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ringenberg">Burg Ringenberg</a> (Ringelberg): Der Bischof belehnt Dietrich mit Zustimmung des Ritters Sweder von Ringenberg mit der Burg und den anderen Gütern, die Sweder von der münsterischen Kirche zu Lehen hatte, ausgenommen das Gericht (iudicium) in Bocholt, die Grut ebendort und den Teil der Freigrafschaft (libera comicia), den der Ritter Konrad Stric als Pfand innehat. Den übrigen Teil der Freigrafschaft verpfändet der Bischof an Dietrich für 200 Mark münsterisch. Wenn Dietrich die Burg und die genannten Güter an Sweder zurückgibt, soll der Bischof ihm Gericht und die ganze Freigrafschaft ebenfalls zurückerstatten. Die Burg soll <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96ffnungsrecht">Offenhaus</a> (ledegehus) des Bischofs und seiner Kirche sein. Burgmannen, Turmwächter und Pförtner der Burg sind verpflichtet, sie bei Verzicht oder Tod Sweders und seiner Familie für die münsterische Kirche und Dietrich zu bewahren bzw. sie ersterer zu übergeben, wenn Dietrich ohne Nachkommen sterben sollte. Siegelankündigung desselben. Actum apud Unlant. Zeugen: Eberhard de Hurst, Wessel von Lembeck (Leembeke), Bitter von Rhede (Rede), Conrad Stric, Ritter; der Edelherr Conrad von Velen (Vele); Hermann Werenze, Th. de Lire, Heinrich von Rorup (Rodepe), Heinrich Norindin, Heinrich von Merveldt (Mervelde), Heinrich von Empte. (Errieten), Adolf von. Lembeck, Alexander von Raesfeld (Razfelde) und Gerhard von Barnsfeld (Bermvelde), Ritter; Wilhelm Dous (Dons?), <b>Gerlach Bitter</b>, Rutger von Galen und sein Bruder Wessel, Dietrich von Brünen (Brinen), Adolf Moylike und Duker, Ritter.