Christian Franz Anton HAEUTLE

Christian Franz Anton HAEUTLE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christian Franz Anton HAEUTLE
Ausbildung 1844 München,,,,DEUTSCHLAND, nach diesem Ort suchen
Beruf Reichsarchiv-Rat
Beruf 1877

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 26. März 1826 Affing,,,,, nach diesem Ort suchen [1]
Tod 22. August 1893 München,,,,DEUTSCHLAND, nach diesem Ort suchen [2]
Comment 1870 München,,,,DEUTSCHLAND, nach diesem Ort suchen
Heirat 31. März 1852 München,,,,DEUTSCHLAND, nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
31. März 1852
München,,,,DEUTSCHLAND,
Hildegarde Josepha Creszentia MAROLD

Notizen zu dieser Person

Kleine Beiträge zur Bayerischen Landes- und Wittelsbachischen Familien-Geschichte. Kremer, Augsburg 1861 Google, [MDZ München Digitalisat unbrauchbar]



Beiträge zur Landes-, Fürsten- und Kultur-Geschichte der deutschen Staaten mit besonderer Rücksicht auf Bayern-Pfalz und auf das Haus Wittelsbach. München 1864



Genealogie des erlauchten Stammhauses Wittelsbach von dessen Wiedereinsetzung in das Herzogthum Bayern (11. Sept. 1180) bis herab auf unsere Tage. Manz, München 1870 Google-USA* = Internet Archive, Google-USA* = Internet Archive, MDZ München, MDZ München, MDZ München


Die Wittelsbacher als Herzoge, Kurfürsten und Könige von Bayern vom Jahre 1180 an bis herab auf unsere Zeit. Geschichtliche Skizzen und Bilder aus Anlaß des Siebenhundertjährigen Wittelsbachischen Regierungs-Jubiläums in Bayern. Königl. Bayerische Hofdruckerei, Augsburg 1880


Geschichte der Residenz in München von ihren frühesten Zeiten bis herab zum Jahre 1777 nach archivalischen Quellen bearbeitet. Seemann, Leipzig 1883 (= Textband zu: Georg Friedrich Seidel: Die Königliche Residenz in München. In zwei und dreißig Kupferstichen von Eduard Obermayer und drei Farbendrucken von Winckelmann & Söhne. Seemann, Leipzig 1880)


Die Fürstlichen Wohnsitze der Wittelsbacher in München. Band 1: Die Residenz. Buchner, München/Bamberg/Leipzig 1892 (= Bayerische Bibliothek 27/28)



Aufsätze



Landgraf Hermann I. von Thüringen und seine Familie. Eine historisch-genealogische Skizze. In: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Alterthumskunde 5 (1863) S. 69–220 Google


Sonderdruck: Jena 1862 MDZ München, [Google-USA* ohne Titel]



Kleine Hilfsmittel beim Studium der Bayerischen Geschichte. I. Richtige Zählungsweise der gleichnamigen Wittelsbachischen Regenten. II. Schema der Regierungs-Jahre aller Wittelsbacher. III. Chronologische Darstellung der sämmtlichen Landes-(sog. Nutz-) Theilungen in Bayern. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 26 (1865/66) S. 1–25 Google, Google


Archivalische Beiträge zur Geschichte Herzogs Ludwig des Bärtigen von Bayern-Ingolstadt und seiner Zeit.


Teil 1. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 28 (1868/69) S. 197–299 Google, Google


Sonderdruck: München 1868 Google-USA*


Nachtrag zu Teil 1. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 28 (1868/69) S. 371–372 Google, Google


Teil 2. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 32 (1872/73) S. 13–76



Miscellen zur Bayerischen Geschichte. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 31 (1871) S. 328–338 Google-USA*



Die Oberpfalz und ihre Regenten in den Jahren 1404 bis 1448. In: Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 27 [= NF 19] (1871) S. 1–124 Google-USA*


Sonderdruck: Stadtamhof 1869 Google-USA*, MDZ München



Eine fürstliche Nonne am Ende des fünf- und Anfange des sechszehnten Jahrhunderts. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 17 (1873) S. 238–244 Google-USA*



Beiträge zum Itinerar Kaiser Ludwigs des Bayern. In: Forschungen zur deutschen Geschichte 13 (1873) S. 507–532



Eine Scharfrichtertaxe. In: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. Neue Folge [2. Serie] 2 (1873) S. 515


Prophetenstimmen. In: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. Neue Folge [2. Serie] 2 (1873) S. 519


Osterfeier am kurbayerischen Hofe. In: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. Neue Folge [2. Serie] 2 (1873) S. 772



Ein Wittelsbacher Denkstein im Straßburger Münster. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 33 (1874) S. 346–347



Kirchenandachten des baierischen Kurfürsten. In: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. Neue Folge [2. Serie] 3 (1874) S. 320


Hofstaat eines nichtregierenden baierischen Herzogs. In: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. Neue Folge [2. Serie] 3 (1874) S. 579



Dr. Michael Arrodenius, herzoglich bayerischer Archivar und Hofkaplan. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 34 (1874/75) S. 190–236


Sonderdruck: München 1875 MDZ München



Vornehme Besuche in Bamberg von 1464–1500. Ein Kleiner Beitrag zur Geschichte der Stadt Bamberg. In: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 37 (1875) S. 13–72

Die deutschen Bäcker in Rom im Jahre 1612. In: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 37 (1875) S. 73–75



Eintritt des Bamberger Bischofs in seine Residenz. In: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. Neue Folge [2. Serie] 4 (1875) S. 443


Lebens- und Gesundheitsregeln für die zwölf Monate des Jahrs. In: Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte. Neue Folge [2. Serie] 4 (1875) S. 712



Aus dem kurbayerischen Hofleben und Treiben unter Karl Albrecht. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 35 (1875/76) S. 158–193



Die Bamberger Dom-Heiligthümer und das heilige Kaiser-Grab. In: Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 38 (1876) S. 89–151



Archivalische Reisen im vorigen Jahrhundert. In: Archiv für österreichische Geschichte 54 (1876) S. 175–218 Google-USA*, Google-USA*, Google-USA*



Heinrich Konrad Föringer. Eine Lebensskizze. In: Jahres-Bericht des historischen Vereines von Oberbayern 42/43 (1881) S. 127–212 Google-USA*


Sonderdruck: Wolf, München 1881



Die Reisen des Augsburgers Philipp Hainhofer nach Eichstätt, München und Regensburg in den Jahren 1611, 1612 und 1613. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 8 (1881) S. 1–205

Hainhofers Reisen nach München und Neuburg a. D. in den Jahren 1613, 1614 und 1636. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 8 (1881) S. 206–316



Einige altbayerische Stadtrechte.


Teil 1. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 45 (1888/89) S. 163–262


Teil 2. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 47 (1891/92) S. 18–124



Die Fresken Robert von Langers in der Schloßwirtschaft zu Haidhausen. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 45 (1888/89) S. 263–275



Das ehemals fürstbischöflich Bambergische Archiv. In: Archivalische Zeitschrift 14 [= NF 1] (1890) S. 106–146 Google-USA*, Google-USA*, Google-USA*



Vom Tode und Begräbniß Herzogs Ludwig VII. (des Bärtigen) von Bayern-Ingolstadt. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 47 (1891/92) S. 1–17



Entscheidung des Kaisers Ludwig des Bayers über die Zugehörigkeit von Lechanschwemmungen an Bayern und Schwaben. In: Archivalische Zeitschrift 18 [= NF 5] (1894) S. 286–289 Google-USA*, Google-USA*


Herausgeberschaft



Des Bamberger Fürstbischofs Johann Gottfried von Aschhausen Gesandtschafts-Reise nach Italien und Rom 1612 und 1613. Tübingen 1881 (= Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 155) Google-USA*

Quellenangaben

1 Taufbuch
2 Sterbeurkunde
3 Sterbeurkunde, Hinweis auf Ehe auf Sterbeurkunde

Datenbank

Titel Haeutle
Beschreibung
Hochgeladen 2023-07-16 13:20:56.0
Einsender user's avatar Sebastian Haeutle
E-Mail genea@sebastian-haeutle.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person