Erik BÖRJESSON

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Erik BÖRJESSON
nationality Schwedisch

Events

Type Date Place Sources
baptism December 1813
death
residence between 1852 and 1861
birth 11. December 1813
Lindesberg-Storå, Örebro län, Schweden Find persons in this place
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Maria CARLSDOTTER

Sources

1 Finnischer Kirchenzensus und Prä-Konfirmations Bücher 1657-1915, https://www.myheritage.de/research/collection-10509/finnischer-kirchenzensus-und-pra-konfirmations-bucher-1657-1915?itemId=7977631&action=showRecord
Publication: MyHeritage
  Eric Ericsson<br>Geburtsdatum: 11. Dez. 1813<br>Wohnsitz: Zwischen 1828 und 1839 - Torp. Mattila, Ruha, Orimattila, Uusimaa (Nyland), Finland<br>Ehepartner: Maria Carlsdotter<br>Buch: Kirchen Zensus sind auch bekannt als "Kommunionsbücher", "Konfirmationsbücher", "Haushaltsprüfungen" und "klerikale Umfragen" bekannt. Diese Aufzeichnungen registrierten die Bevölkerung jeder Kirchengemeinde nach Dorf, Bauernhof und Haushalt (Familiengruppe). Ein Dorf bestand aus einer Gruppierung von Bauernhöfen; oft lebten mehrere Familien auf einem Bauernhof. In Städten waren diese Aufzeichnungen nach Stadtvierteln oder Straßen organisiert statt nach Dörfern. Manchmal wurden alleinstehende Personen and Nicht-Landbesitzer am Ende eines Buches in einer alphabetischen Liste registriert. Der Zweck des Kirchen Zensus war, die Ergebnisse der jährlichen Katechismus Prüfungen eines jeden Gemeindemitglieds festzuhalten. Zensus Bücher deckten üblicherweise 5 oder 10-Jahres-Perioden ab.Deswegen sind die Aufzeichnungsdaten in dieser Sammlung als Jahres-Gruppen dargestellt. Die in den Zensus enthaltenen Informationen können beinhalten: Namen eines jeden Mitglieds eines Haushalts (einschließlich Diener und Knechte), Beziehung zum Haushaltsvorstand, Geburtsdatum, Geburtsort sowie andere Informationen betreffend Katechismus, Kommunion, Taufe, Impfung oder Beschäftigung. Manchmal wurden auch Informationen betreffend Heirat, Tod, oder wann und wohin eine Familie umgezogen ist, festgehalten. Standardisierte Formulare wurden beginnend mit 1780 verwendet, daher gibt es einige Unterschiede bei den Informationen, die in früheren Jahren dokumentiert wurden. Anmerkung: Haushalte bestanden oft aus Multi-Generationen Familiengruppen, wie zum Beispiel aus Eltern mit ihren erwachsenen Kindern, den Ehepartnern ihrer Kinder und deren Enkelkindern. Aufgrund derArt und Weise, wie diese Typen von Familien in den Dokumenten aufgelistet wurden können in dem Verzeichnis durchaus auch unkorrekte Eltern-Kinder- und Ehe- Beziehungen vorgekommen sein. Dazu kommt, dass in frühen Aufzeichnungen nicht immer Beziehungen vermerkt wurden. Biete benutzen Sie das Bild von der Originalaufzeichnung um die Familienverhältnisse zu prüfen. Prä-Konfirmation Bücher sind auch bekannt als "Kinder Bücher" und "Prä-Kommunion Bücher". Diese Aufzeichnungen findet man hauptsächlich in Gemeinden in Ost-Finnland. Sie listen die Namen von Kindern auf, die noch nicht konfirmiert waren oder noch nicht die Erstkommunion erhalten hatten. Generell waren das Kinder, jünger als etwa 14-16 Jahre waren. Prä-Konfirmation Aufzeichnungen sind ähnlich organisiert wie Kirchen Zensus Bücher. Kinder sind nach Wohnort aufgelistet, und mit ihren Eltern. Sobald ein Kind konfirmiert, war wurde es nicht mehrim Prä-Konfirmation-Buch geführt, sondern zusammen mit dem Rest der Familie im Zensus eingetragen. Die finnischen Kirchenaufzeichnungen beginnen im allgemeinen in 1686 – dem Jahr, in welchem durch ein Königliches Dekret verfügt wurde, dass die Kirche Aufzeichnungen machen muss. Allerdings hatten zur Zeit des Dekrets einige Gemeinden bereits seit einigen -zig Jahren Aufzeichnungen gemacht. Daher sind einige Aufzeichnungen in dieser Sammlung, die bis 1657 zurückreichen. Finnland war bis 1809 ein Teil von Schweden, und Finnisch wurde erst im Jahre 1863 als zweite offizielle Sprache neben Schwedisch anerkannt. Deswegen wurden die Kirchen Zensus Aufzeichnungen und die Prä-Konfirmations Aufzeichnungen bis Mitte bis Ende der 1800er Jahre auf Schwedisch geschrieben. Diese Sammlung wird in Partnerschaft mit dem Nationalen Archiv Dienst von Finnland zur Verfügung gestellt (Arkistolaitos).
2 Finnischer Kirchenzensus und Prä-Konfirmations Bücher 1657-1915, https://www.myheritage.de/research/collection-10509/finnischer-kirchenzensus-und-pra-konfirmations-bucher-1657-1915?itemId=7977739&action=showRecord
Publication: MyHeritage
  Erik Eriksson<br>Geburtsdatum: 11. Dez. 1813<br>Wohnsitz: Zwischen 1828 und 1839 - Michola Torp., Ruha, Orimattila, Uusimaa (Nyland), Finland<br>Ehepartner: Maria Carlsdr.<br>Buch: Kirchen Zensus sind auch bekannt als "Kommunionsbücher", "Konfirmationsbücher", "Haushaltsprüfungen" und "klerikale Umfragen" bekannt. Diese Aufzeichnungen registrierten die Bevölkerung jeder Kirchengemeinde nach Dorf, Bauernhof und Haushalt (Familiengruppe). Ein Dorf bestand aus einer Gruppierung von Bauernhöfen; oft lebten mehrere Familien auf einem Bauernhof. In Städten waren diese Aufzeichnungen nach Stadtvierteln oder Straßen organisiert statt nach Dörfern. Manchmal wurden alleinstehende Personen and Nicht-Landbesitzer am Ende eines Buches in einer alphabetischen Liste registriert. Der Zweck des Kirchen Zensus war, die Ergebnisse der jährlichen Katechismus Prüfungen eines jeden Gemeindemitglieds festzuhalten. Zensus Bücher deckten üblicherweise 5 oder 10-Jahres-Perioden ab.Deswegen sind die Aufzeichnungsdaten in dieser Sammlung als Jahres-Gruppen dargestellt. Die in den Zensus enthaltenen Informationen können beinhalten: Namen eines jeden Mitglieds eines Haushalts (einschließlich Diener und Knechte), Beziehung zum Haushaltsvorstand, Geburtsdatum, Geburtsort sowie andere Informationen betreffend Katechismus, Kommunion, Taufe, Impfung oder Beschäftigung. Manchmal wurden auch Informationen betreffend Heirat, Tod, oder wann und wohin eine Familie umgezogen ist, festgehalten. Standardisierte Formulare wurden beginnend mit 1780 verwendet, daher gibt es einige Unterschiede bei den Informationen, die in früheren Jahren dokumentiert wurden. Anmerkung: Haushalte bestanden oft aus Multi-Generationen Familiengruppen, wie zum Beispiel aus Eltern mit ihren erwachsenen Kindern, den Ehepartnern ihrer Kinder und deren Enkelkindern. Aufgrund derArt und Weise, wie diese Typen von Familien in den Dokumenten aufgelistet wurden können in dem Verzeichnis durchaus auch unkorrekte Eltern-Kinder- und Ehe- Beziehungen vorgekommen sein. Dazu kommt, dass in frühen Aufzeichnungen nicht immer Beziehungen vermerkt wurden. Biete benutzen Sie das Bild von der Originalaufzeichnung um die Familienverhältnisse zu prüfen. Prä-Konfirmation Bücher sind auch bekannt als "Kinder Bücher" und "Prä-Kommunion Bücher". Diese Aufzeichnungen findet man hauptsächlich in Gemeinden in Ost-Finnland. Sie listen die Namen von Kindern auf, die noch nicht konfirmiert waren oder noch nicht die Erstkommunion erhalten hatten. Generell waren das Kinder, jünger als etwa 14-16 Jahre waren. Prä-Konfirmation Aufzeichnungen sind ähnlich organisiert wie Kirchen Zensus Bücher. Kinder sind nach Wohnort aufgelistet, und mit ihren Eltern. Sobald ein Kind konfirmiert, war wurde es nicht mehrim Prä-Konfirmation-Buch geführt, sondern zusammen mit dem Rest der Familie im Zensus eingetragen. Die finnischen Kirchenaufzeichnungen beginnen im allgemeinen in 1686 – dem Jahr, in welchem durch ein Königliches Dekret verfügt wurde, dass die Kirche Aufzeichnungen machen muss. Allerdings hatten zur Zeit des Dekrets einige Gemeinden bereits seit einigen -zig Jahren Aufzeichnungen gemacht. Daher sind einige Aufzeichnungen in dieser Sammlung, die bis 1657 zurückreichen. Finnland war bis 1809 ein Teil von Schweden, und Finnisch wurde erst im Jahre 1863 als zweite offizielle Sprache neben Schwedisch anerkannt. Deswegen wurden die Kirchen Zensus Aufzeichnungen und die Prä-Konfirmations Aufzeichnungen bis Mitte bis Ende der 1800er Jahre auf Schwedisch geschrieben. Diese Sammlung wird in Partnerschaft mit dem Nationalen Archiv Dienst von Finnland zur Verfügung gestellt (Arkistolaitos).
3 Finnischer Kirchenzensus und Prä-Konfirmations Bücher 1657-1915, https://www.myheritage.de/research/collection-10509/finnischer-kirchenzensus-und-pra-konfirmations-bucher-1657-1915?itemId=6336239&action=showRecord
Publication: MyHeritage
  Eric Ericsson<br>Geburtsdatum: 11. Dez. 1813<br>Wohnsitz: Zwischen 1831 und 1841 - Bertilä Hörni, Pukkila, Uusimaa (Nyland), Finland<br>Ehepartner: Maria Carlsdotter<br>Buch: Kirchen Zensus sind auch bekannt als "Kommunionsbücher", "Konfirmationsbücher", "Haushaltsprüfungen" und "klerikale Umfragen" bekannt. Diese Aufzeichnungen registrierten die Bevölkerung jeder Kirchengemeinde nach Dorf, Bauernhof und Haushalt (Familiengruppe). Ein Dorf bestand aus einer Gruppierung von Bauernhöfen; oft lebten mehrere Familien auf einem Bauernhof. In Städten waren diese Aufzeichnungen nach Stadtvierteln oder Straßen organisiert statt nach Dörfern. Manchmal wurden alleinstehende Personen and Nicht-Landbesitzer am Ende eines Buches in einer alphabetischen Liste registriert. Der Zweck des Kirchen Zensus war, die Ergebnisse der jährlichen Katechismus Prüfungen eines jeden Gemeindemitglieds festzuhalten. Zensus Bücher deckten üblicherweise 5 oder 10-Jahres-Perioden ab.Deswegen sind die Aufzeichnungsdaten in dieser Sammlung als Jahres-Gruppen dargestellt. Die in den Zensus enthaltenen Informationen können beinhalten: Namen eines jeden Mitglieds eines Haushalts (einschließlich Diener und Knechte), Beziehung zum Haushaltsvorstand, Geburtsdatum, Geburtsort sowie andere Informationen betreffend Katechismus, Kommunion, Taufe, Impfung oder Beschäftigung. Manchmal wurden auch Informationen betreffend Heirat, Tod, oder wann und wohin eine Familie umgezogen ist, festgehalten. Standardisierte Formulare wurden beginnend mit 1780 verwendet, daher gibt es einige Unterschiede bei den Informationen, die in früheren Jahren dokumentiert wurden. Anmerkung: Haushalte bestanden oft aus Multi-Generationen Familiengruppen, wie zum Beispiel aus Eltern mit ihren erwachsenen Kindern, den Ehepartnern ihrer Kinder und deren Enkelkindern. Aufgrund derArt und Weise, wie diese Typen von Familien in den Dokumenten aufgelistet wurden können in dem Verzeichnis durchaus auch unkorrekte Eltern-Kinder- und Ehe- Beziehungen vorgekommen sein. Dazu kommt, dass in frühen Aufzeichnungen nicht immer Beziehungen vermerkt wurden. Biete benutzen Sie das Bild von der Originalaufzeichnung um die Familienverhältnisse zu prüfen. Prä-Konfirmation Bücher sind auch bekannt als "Kinder Bücher" und "Prä-Kommunion Bücher". Diese Aufzeichnungen findet man hauptsächlich in Gemeinden in Ost-Finnland. Sie listen die Namen von Kindern auf, die noch nicht konfirmiert waren oder noch nicht die Erstkommunion erhalten hatten. Generell waren das Kinder, jünger als etwa 14-16 Jahre waren. Prä-Konfirmation Aufzeichnungen sind ähnlich organisiert wie Kirchen Zensus Bücher. Kinder sind nach Wohnort aufgelistet, und mit ihren Eltern. Sobald ein Kind konfirmiert, war wurde es nicht mehrim Prä-Konfirmation-Buch geführt, sondern zusammen mit dem Rest der Familie im Zensus eingetragen. Die finnischen Kirchenaufzeichnungen beginnen im allgemeinen in 1686 – dem Jahr, in welchem durch ein Königliches Dekret verfügt wurde, dass die Kirche Aufzeichnungen machen muss. Allerdings hatten zur Zeit des Dekrets einige Gemeinden bereits seit einigen -zig Jahren Aufzeichnungen gemacht. Daher sind einige Aufzeichnungen in dieser Sammlung, die bis 1657 zurückreichen. Finnland war bis 1809 ein Teil von Schweden, und Finnisch wurde erst im Jahre 1863 als zweite offizielle Sprache neben Schwedisch anerkannt. Deswegen wurden die Kirchen Zensus Aufzeichnungen und die Prä-Konfirmations Aufzeichnungen bis Mitte bis Ende der 1800er Jahre auf Schwedisch geschrieben. Diese Sammlung wird in Partnerschaft mit dem Nationalen Archiv Dienst von Finnland zur Verfügung gestellt (Arkistolaitos).
4 Finnischer Kirchenzensus und Prä-Konfirmations Bücher 1657-1915, https://www.myheritage.de/research/collection-10509/finnischer-kirchenzensus-und-pra-konfirmations-bucher-1657-1915?itemId=6335788&action=showRecord
Publication: MyHeritage
  Erik Eriksson<br>Geburtsdatum: 11. Dez. 1813<br>Wohnsitz: Zwischen 1831 und 1841 - Bertilä Torpare, Kandela, Pukkila, Uusimaa (Nyland), Finland<br>Ehepartner: Maria Karlsdr.<br>Buch: Kirchen Zensus sind auch bekannt als "Kommunionsbücher", "Konfirmationsbücher", "Haushaltsprüfungen" und "klerikale Umfragen" bekannt. Diese Aufzeichnungen registrierten die Bevölkerung jeder Kirchengemeinde nach Dorf, Bauernhof und Haushalt (Familiengruppe). Ein Dorf bestand aus einer Gruppierung von Bauernhöfen; oft lebten mehrere Familien auf einem Bauernhof. In Städten waren diese Aufzeichnungen nach Stadtvierteln oder Straßen organisiert statt nach Dörfern. Manchmal wurden alleinstehende Personen and Nicht-Landbesitzer am Ende eines Buches in einer alphabetischen Liste registriert. Der Zweck des Kirchen Zensus war, die Ergebnisse der jährlichen Katechismus Prüfungen eines jeden Gemeindemitglieds festzuhalten. Zensus Bücher deckten üblicherweise 5 oder 10-Jahres-Perioden ab.Deswegen sind die Aufzeichnungsdaten in dieser Sammlung als Jahres-Gruppen dargestellt. Die in den Zensus enthaltenen Informationen können beinhalten: Namen eines jeden Mitglieds eines Haushalts (einschließlich Diener und Knechte), Beziehung zum Haushaltsvorstand, Geburtsdatum, Geburtsort sowie andere Informationen betreffend Katechismus, Kommunion, Taufe, Impfung oder Beschäftigung. Manchmal wurden auch Informationen betreffend Heirat, Tod, oder wann und wohin eine Familie umgezogen ist, festgehalten. Standardisierte Formulare wurden beginnend mit 1780 verwendet, daher gibt es einige Unterschiede bei den Informationen, die in früheren Jahren dokumentiert wurden. Anmerkung: Haushalte bestanden oft aus Multi-Generationen Familiengruppen, wie zum Beispiel aus Eltern mit ihren erwachsenen Kindern, den Ehepartnern ihrer Kinder und deren Enkelkindern. Aufgrund derArt und Weise, wie diese Typen von Familien in den Dokumenten aufgelistet wurden können in dem Verzeichnis durchaus auch unkorrekte Eltern-Kinder- und Ehe- Beziehungen vorgekommen sein. Dazu kommt, dass in frühen Aufzeichnungen nicht immer Beziehungen vermerkt wurden. Biete benutzen Sie das Bild von der Originalaufzeichnung um die Familienverhältnisse zu prüfen. Prä-Konfirmation Bücher sind auch bekannt als "Kinder Bücher" und "Prä-Kommunion Bücher". Diese Aufzeichnungen findet man hauptsächlich in Gemeinden in Ost-Finnland. Sie listen die Namen von Kindern auf, die noch nicht konfirmiert waren oder noch nicht die Erstkommunion erhalten hatten. Generell waren das Kinder, jünger als etwa 14-16 Jahre waren. Prä-Konfirmation Aufzeichnungen sind ähnlich organisiert wie Kirchen Zensus Bücher. Kinder sind nach Wohnort aufgelistet, und mit ihren Eltern. Sobald ein Kind konfirmiert, war wurde es nicht mehrim Prä-Konfirmation-Buch geführt, sondern zusammen mit dem Rest der Familie im Zensus eingetragen. Die finnischen Kirchenaufzeichnungen beginnen im allgemeinen in 1686 – dem Jahr, in welchem durch ein Königliches Dekret verfügt wurde, dass die Kirche Aufzeichnungen machen muss. Allerdings hatten zur Zeit des Dekrets einige Gemeinden bereits seit einigen -zig Jahren Aufzeichnungen gemacht. Daher sind einige Aufzeichnungen in dieser Sammlung, die bis 1657 zurückreichen. Finnland war bis 1809 ein Teil von Schweden, und Finnisch wurde erst im Jahre 1863 als zweite offizielle Sprache neben Schwedisch anerkannt. Deswegen wurden die Kirchen Zensus Aufzeichnungen und die Prä-Konfirmations Aufzeichnungen bis Mitte bis Ende der 1800er Jahre auf Schwedisch geschrieben. Diese Sammlung wird in Partnerschaft mit dem Nationalen Archiv Dienst von Finnland zur Verfügung gestellt (Arkistolaitos).
5 Finnischer Kirchenzensus und Prä-Konfirmations Bücher 1657-1915, https://www.myheritage.de/research/collection-10509/finnischer-kirchenzensus-und-pra-konfirmations-bucher-1657-1915?itemId=11735835&action=showRecord
Publication: MyHeritage
  Eric Ericsson<br>Geburtsdatum: 11. Dez. 1813<br>Wohnsitz: Zwischen 1842 und 1851 - Jaakkola, Kandela, Pukkila, Uusimaa (Nyland), Finland<br>Ehepartner: Maria Carlsdtr.<br>Buch: Kirchen Zensus sind auch bekannt als "Kommunionsbücher", "Konfirmationsbücher", "Haushaltsprüfungen" und "klerikale Umfragen" bekannt. Diese Aufzeichnungen registrierten die Bevölkerung jeder Kirchengemeinde nach Dorf, Bauernhof und Haushalt (Familiengruppe). Ein Dorf bestand aus einer Gruppierung von Bauernhöfen; oft lebten mehrere Familien auf einem Bauernhof. In Städten waren diese Aufzeichnungen nach Stadtvierteln oder Straßen organisiert statt nach Dörfern. Manchmal wurden alleinstehende Personen and Nicht-Landbesitzer am Ende eines Buches in einer alphabetischen Liste registriert. Der Zweck des Kirchen Zensus war, die Ergebnisse der jährlichen Katechismus Prüfungen eines jeden Gemeindemitglieds festzuhalten. Zensus Bücher deckten üblicherweise 5 oder 10-Jahres-Perioden ab.Deswegen sind die Aufzeichnungsdaten in dieser Sammlung als Jahres-Gruppen dargestellt. Die in den Zensus enthaltenen Informationen können beinhalten: Namen eines jeden Mitglieds eines Haushalts (einschließlich Diener und Knechte), Beziehung zum Haushaltsvorstand, Geburtsdatum, Geburtsort sowie andere Informationen betreffend Katechismus, Kommunion, Taufe, Impfung oder Beschäftigung. Manchmal wurden auch Informationen betreffend Heirat, Tod, oder wann und wohin eine Familie umgezogen ist, festgehalten. Standardisierte Formulare wurden beginnend mit 1780 verwendet, daher gibt es einige Unterschiede bei den Informationen, die in früheren Jahren dokumentiert wurden. Anmerkung: Haushalte bestanden oft aus Multi-Generationen Familiengruppen, wie zum Beispiel aus Eltern mit ihren erwachsenen Kindern, den Ehepartnern ihrer Kinder und deren Enkelkindern. Aufgrund derArt und Weise, wie diese Typen von Familien in den Dokumenten aufgelistet wurden können in dem Verzeichnis durchaus auch unkorrekte Eltern-Kinder- und Ehe- Beziehungen vorgekommen sein. Dazu kommt, dass in frühen Aufzeichnungen nicht immer Beziehungen vermerkt wurden. Biete benutzen Sie das Bild von der Originalaufzeichnung um die Familienverhältnisse zu prüfen. Prä-Konfirmation Bücher sind auch bekannt als "Kinder Bücher" und "Prä-Kommunion Bücher". Diese Aufzeichnungen findet man hauptsächlich in Gemeinden in Ost-Finnland. Sie listen die Namen von Kindern auf, die noch nicht konfirmiert waren oder noch nicht die Erstkommunion erhalten hatten. Generell waren das Kinder, jünger als etwa 14-16 Jahre waren. Prä-Konfirmation Aufzeichnungen sind ähnlich organisiert wie Kirchen Zensus Bücher. Kinder sind nach Wohnort aufgelistet, und mit ihren Eltern. Sobald ein Kind konfirmiert, war wurde es nicht mehrim Prä-Konfirmation-Buch geführt, sondern zusammen mit dem Rest der Familie im Zensus eingetragen. Die finnischen Kirchenaufzeichnungen beginnen im allgemeinen in 1686 – dem Jahr, in welchem durch ein Königliches Dekret verfügt wurde, dass die Kirche Aufzeichnungen machen muss. Allerdings hatten zur Zeit des Dekrets einige Gemeinden bereits seit einigen -zig Jahren Aufzeichnungen gemacht. Daher sind einige Aufzeichnungen in dieser Sammlung, die bis 1657 zurückreichen. Finnland war bis 1809 ein Teil von Schweden, und Finnisch wurde erst im Jahre 1863 als zweite offizielle Sprache neben Schwedisch anerkannt. Deswegen wurden die Kirchen Zensus Aufzeichnungen und die Prä-Konfirmations Aufzeichnungen bis Mitte bis Ende der 1800er Jahre auf Schwedisch geschrieben. Diese Sammlung wird in Partnerschaft mit dem Nationalen Archiv Dienst von Finnland zur Verfügung gestellt (Arkistolaitos).
6 Finnischer Kirchenzensus und Prä-Konfirmations Bücher 1657-1915, https://www.myheritage.de/research/collection-10509/finnischer-kirchenzensus-und-pra-konfirmations-bucher-1657-1915?itemId=11735745&action=showRecord
Publication: MyHeritage
  Erik Eriksson<br>Geburtsdatum: 11. Dez. 1813<br>Wohnsitz: Zwischen 1842 und 1851 - Höykälä Korpuin, Kandela, Pukkila, Uusimaa (Nyland), Finland<br>Ehepartner: Maria Carlsdotter<br>Buch: Kirchen Zensus sind auch bekannt als "Kommunionsbücher", "Konfirmationsbücher", "Haushaltsprüfungen" und "klerikale Umfragen" bekannt. Diese Aufzeichnungen registrierten die Bevölkerung jeder Kirchengemeinde nach Dorf, Bauernhof und Haushalt (Familiengruppe). Ein Dorf bestand aus einer Gruppierung von Bauernhöfen; oft lebten mehrere Familien auf einem Bauernhof. In Städten waren diese Aufzeichnungen nach Stadtvierteln oder Straßen organisiert statt nach Dörfern. Manchmal wurden alleinstehende Personen and Nicht-Landbesitzer am Ende eines Buches in einer alphabetischen Liste registriert. Der Zweck des Kirchen Zensus war, die Ergebnisse der jährlichen Katechismus Prüfungen eines jeden Gemeindemitglieds festzuhalten. Zensus Bücher deckten üblicherweise 5 oder 10-Jahres-Perioden ab.Deswegen sind die Aufzeichnungsdaten in dieser Sammlung als Jahres-Gruppen dargestellt. Die in den Zensus enthaltenen Informationen können beinhalten: Namen eines jeden Mitglieds eines Haushalts (einschließlich Diener und Knechte), Beziehung zum Haushaltsvorstand, Geburtsdatum, Geburtsort sowie andere Informationen betreffend Katechismus, Kommunion, Taufe, Impfung oder Beschäftigung. Manchmal wurden auch Informationen betreffend Heirat, Tod, oder wann und wohin eine Familie umgezogen ist, festgehalten. Standardisierte Formulare wurden beginnend mit 1780 verwendet, daher gibt es einige Unterschiede bei den Informationen, die in früheren Jahren dokumentiert wurden. Anmerkung: Haushalte bestanden oft aus Multi-Generationen Familiengruppen, wie zum Beispiel aus Eltern mit ihren erwachsenen Kindern, den Ehepartnern ihrer Kinder und deren Enkelkindern. Aufgrund derArt und Weise, wie diese Typen von Familien in den Dokumenten aufgelistet wurden können in dem Verzeichnis durchaus auch unkorrekte Eltern-Kinder- und Ehe- Beziehungen vorgekommen sein. Dazu kommt, dass in frühen Aufzeichnungen nicht immer Beziehungen vermerkt wurden. Biete benutzen Sie das Bild von der Originalaufzeichnung um die Familienverhältnisse zu prüfen. Prä-Konfirmation Bücher sind auch bekannt als "Kinder Bücher" und "Prä-Kommunion Bücher". Diese Aufzeichnungen findet man hauptsächlich in Gemeinden in Ost-Finnland. Sie listen die Namen von Kindern auf, die noch nicht konfirmiert waren oder noch nicht die Erstkommunion erhalten hatten. Generell waren das Kinder, jünger als etwa 14-16 Jahre waren. Prä-Konfirmation Aufzeichnungen sind ähnlich organisiert wie Kirchen Zensus Bücher. Kinder sind nach Wohnort aufgelistet, und mit ihren Eltern. Sobald ein Kind konfirmiert, war wurde es nicht mehrim Prä-Konfirmation-Buch geführt, sondern zusammen mit dem Rest der Familie im Zensus eingetragen. Die finnischen Kirchenaufzeichnungen beginnen im allgemeinen in 1686 – dem Jahr, in welchem durch ein Königliches Dekret verfügt wurde, dass die Kirche Aufzeichnungen machen muss. Allerdings hatten zur Zeit des Dekrets einige Gemeinden bereits seit einigen -zig Jahren Aufzeichnungen gemacht. Daher sind einige Aufzeichnungen in dieser Sammlung, die bis 1657 zurückreichen. Finnland war bis 1809 ein Teil von Schweden, und Finnisch wurde erst im Jahre 1863 als zweite offizielle Sprache neben Schwedisch anerkannt. Deswegen wurden die Kirchen Zensus Aufzeichnungen und die Prä-Konfirmations Aufzeichnungen bis Mitte bis Ende der 1800er Jahre auf Schwedisch geschrieben. Diese Sammlung wird in Partnerschaft mit dem Nationalen Archiv Dienst von Finnland zur Verfügung gestellt (Arkistolaitos).
7 Finnischer Kirchenzensus und Prä-Konfirmations Bücher 1657-1915, https://www.myheritage.de/research/collection-10509/finnischer-kirchenzensus-und-pra-konfirmations-bucher-1657-1915?itemId=10515816&action=showRecord
Publication: MyHeritage
  Erik Eriksson<br>Geburtsdatum: 11. Dez. 1813<br>Wohnsitz: Zwischen 1852 und 1861 - Jaakkola, Kandela, Pukkila, Uusimaa (Nyland), Finland<br>Ehepartner: Maria Karlsdotter<br>Buch: Kirchen Zensus sind auch bekannt als "Kommunionsbücher", "Konfirmationsbücher", "Haushaltsprüfungen" und "klerikale Umfragen" bekannt. Diese Aufzeichnungen registrierten die Bevölkerung jeder Kirchengemeinde nach Dorf, Bauernhof und Haushalt (Familiengruppe). Ein Dorf bestand aus einer Gruppierung von Bauernhöfen; oft lebten mehrere Familien auf einem Bauernhof. In Städten waren diese Aufzeichnungen nach Stadtvierteln oder Straßen organisiert statt nach Dörfern. Manchmal wurden alleinstehende Personen and Nicht-Landbesitzer am Ende eines Buches in einer alphabetischen Liste registriert. Der Zweck des Kirchen Zensus war, die Ergebnisse der jährlichen Katechismus Prüfungen eines jeden Gemeindemitglieds festzuhalten. Zensus Bücher deckten üblicherweise 5 oder 10-Jahres-Perioden ab.Deswegen sind die Aufzeichnungsdaten in dieser Sammlung als Jahres-Gruppen dargestellt. Die in den Zensus enthaltenen Informationen können beinhalten: Namen eines jeden Mitglieds eines Haushalts (einschließlich Diener und Knechte), Beziehung zum Haushaltsvorstand, Geburtsdatum, Geburtsort sowie andere Informationen betreffend Katechismus, Kommunion, Taufe, Impfung oder Beschäftigung. Manchmal wurden auch Informationen betreffend Heirat, Tod, oder wann und wohin eine Familie umgezogen ist, festgehalten. Standardisierte Formulare wurden beginnend mit 1780 verwendet, daher gibt es einige Unterschiede bei den Informationen, die in früheren Jahren dokumentiert wurden. Anmerkung: Haushalte bestanden oft aus Multi-Generationen Familiengruppen, wie zum Beispiel aus Eltern mit ihren erwachsenen Kindern, den Ehepartnern ihrer Kinder und deren Enkelkindern. Aufgrund derArt und Weise, wie diese Typen von Familien in den Dokumenten aufgelistet wurden können in dem Verzeichnis durchaus auch unkorrekte Eltern-Kinder- und Ehe- Beziehungen vorgekommen sein. Dazu kommt, dass in frühen Aufzeichnungen nicht immer Beziehungen vermerkt wurden. Biete benutzen Sie das Bild von der Originalaufzeichnung um die Familienverhältnisse zu prüfen. Prä-Konfirmation Bücher sind auch bekannt als "Kinder Bücher" und "Prä-Kommunion Bücher". Diese Aufzeichnungen findet man hauptsächlich in Gemeinden in Ost-Finnland. Sie listen die Namen von Kindern auf, die noch nicht konfirmiert waren oder noch nicht die Erstkommunion erhalten hatten. Generell waren das Kinder, jünger als etwa 14-16 Jahre waren. Prä-Konfirmation Aufzeichnungen sind ähnlich organisiert wie Kirchen Zensus Bücher. Kinder sind nach Wohnort aufgelistet, und mit ihren Eltern. Sobald ein Kind konfirmiert, war wurde es nicht mehrim Prä-Konfirmation-Buch geführt, sondern zusammen mit dem Rest der Familie im Zensus eingetragen. Die finnischen Kirchenaufzeichnungen beginnen im allgemeinen in 1686 – dem Jahr, in welchem durch ein Königliches Dekret verfügt wurde, dass die Kirche Aufzeichnungen machen muss. Allerdings hatten zur Zeit des Dekrets einige Gemeinden bereits seit einigen -zig Jahren Aufzeichnungen gemacht. Daher sind einige Aufzeichnungen in dieser Sammlung, die bis 1657 zurückreichen. Finnland war bis 1809 ein Teil von Schweden, und Finnisch wurde erst im Jahre 1863 als zweite offizielle Sprache neben Schwedisch anerkannt. Deswegen wurden die Kirchen Zensus Aufzeichnungen und die Prä-Konfirmations Aufzeichnungen bis Mitte bis Ende der 1800er Jahre auf Schwedisch geschrieben. Diese Sammlung wird in Partnerschaft mit dem Nationalen Archiv Dienst von Finnland zur Verfügung gestellt (Arkistolaitos).
8 Finnischer Kirchenzensus und Prä-Konfirmations Bücher 1657-1915, https://www.myheritage.de/research/collection-10509/finnischer-kirchenzensus-und-pra-konfirmations-bucher-1657-1915?itemId=19154591&action=showRecord
Publication: MyHeritage
  Eric Ericsson<br>Geburtsdatum: 11. Dez. 1813<br>Wohnsitz: Zwischen 1819 und 1825 - Inhyses, Kernala Bohl, Janakkala, Häme, Finland<br>Eltern: Eric Henricsson, Eva Davidsdr.<br>Geschwister: Gustava Ericsdr., Johan Ericsson, Wilhelm Ericsson<br>Buch: Kirchen Zensus sind auch bekannt als "Kommunionsbücher", "Konfirmationsbücher", "Haushaltsprüfungen" und "klerikale Umfragen" bekannt. Diese Aufzeichnungen registrierten die Bevölkerung jeder Kirchengemeinde nach Dorf, Bauernhof und Haushalt (Familiengruppe). Ein Dorf bestand aus einer Gruppierung von Bauernhöfen; oft lebten mehrere Familien auf einem Bauernhof. In Städten waren diese Aufzeichnungen nach Stadtvierteln oder Straßen organisiert statt nach Dörfern. Manchmal wurden alleinstehende Personen and Nicht-Landbesitzer am Ende eines Buches in einer alphabetischen Liste registriert. Der Zweck des Kirchen Zensus war, die Ergebnisse der jährlichen Katechismus Prüfungen eines jeden Gemeindemitglieds festzuhalten. Zensus Bücher deckten üblicherweise 5 oder 10-Jahres-Perioden ab.Deswegen sind die Aufzeichnungsdaten in dieser Sammlung als Jahres-Gruppen dargestellt. Die in den Zensus enthaltenen Informationen können beinhalten: Namen eines jeden Mitglieds eines Haushalts (einschließlich Diener und Knechte), Beziehung zum Haushaltsvorstand, Geburtsdatum, Geburtsort sowie andere Informationen betreffend Katechismus, Kommunion, Taufe, Impfung oder Beschäftigung. Manchmal wurden auch Informationen betreffend Heirat, Tod, oder wann und wohin eine Familie umgezogen ist, festgehalten. Standardisierte Formulare wurden beginnend mit 1780 verwendet, daher gibt es einige Unterschiede bei den Informationen, die in früheren Jahren dokumentiert wurden. Anmerkung: Haushalte bestanden oft aus Multi-Generationen Familiengruppen, wie zum Beispiel aus Eltern mit ihren erwachsenen Kindern, den Ehepartnern ihrer Kinder und deren Enkelkindern. Aufgrund derArt und Weise, wie diese Typen von Familien in den Dokumenten aufgelistet wurden können in dem Verzeichnis durchaus auch unkorrekte Eltern-Kinder- und Ehe- Beziehungen vorgekommen sein. Dazu kommt, dass in frühen Aufzeichnungen nicht immer Beziehungen vermerkt wurden. Biete benutzen Sie das Bild von der Originalaufzeichnung um die Familienverhältnisse zu prüfen. Prä-Konfirmation Bücher sind auch bekannt als "Kinder Bücher" und "Prä-Kommunion Bücher". Diese Aufzeichnungen findet man hauptsächlich in Gemeinden in Ost-Finnland. Sie listen die Namen von Kindern auf, die noch nicht konfirmiert waren oder noch nicht die Erstkommunion erhalten hatten. Generell waren das Kinder, jünger als etwa 14-16 Jahre waren. Prä-Konfirmation Aufzeichnungen sind ähnlich organisiert wie Kirchen Zensus Bücher. Kinder sind nach Wohnort aufgelistet, und mit ihren Eltern. Sobald ein Kind konfirmiert, war wurde es nicht mehrim Prä-Konfirmation-Buch geführt, sondern zusammen mit dem Rest der Familie im Zensus eingetragen. Die finnischen Kirchenaufzeichnungen beginnen im allgemeinen in 1686 – dem Jahr, in welchem durch ein Königliches Dekret verfügt wurde, dass die Kirche Aufzeichnungen machen muss. Allerdings hatten zur Zeit des Dekrets einige Gemeinden bereits seit einigen -zig Jahren Aufzeichnungen gemacht. Daher sind einige Aufzeichnungen in dieser Sammlung, die bis 1657 zurückreichen. Finnland war bis 1809 ein Teil von Schweden, und Finnisch wurde erst im Jahre 1863 als zweite offizielle Sprache neben Schwedisch anerkannt. Deswegen wurden die Kirchen Zensus Aufzeichnungen und die Prä-Konfirmations Aufzeichnungen bis Mitte bis Ende der 1800er Jahre auf Schwedisch geschrieben. Diese Sammlung wird in Partnerschaft mit dem Nationalen Archiv Dienst von Finnland zur Verfügung gestellt (Arkistolaitos).

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ahnenliste der Familien Gottfried, Reuther & Krämer
Description

Diese Datenbank enthält auch Personen, die nicht mit mir verwandt sind. Meistens sind das Vorfahren angeheirateter Familienmitglieder. Trotz aller Akribie ist die Datenbank leider nicht fehlerfrei. Sollten ihnen Fehler oder Unstimmigkeiten auffallen, möchte ich sie um Mitteilung bitten. Die Datenbank wird laufend aktualisiert. Stand: 22.05.2025

Genealogie beginnt als Interesse, es wird ein Hobby, dreht sich zu einer Sucht, und im letzten Zustand: unheilbare Krankheit!

Id 62566
Upload date 2025-05-22 11:53:55.0
Submitter user's avatar Edgar Gottfried (von Rodinberch) visit the user's profile page
email edgar.gottfried@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person