Simon I. DE COMMERCY
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Simon I. DE COMMERCY |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | May 1208 | ||
birth | about 1145 | Frankreich
Find persons in this place |
|
marriage | before 1175 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
before 1175
|
Nicole DE SALINS |
|
Notes for this person
<p class="MsoNormal" style="margin: 0cm 0cm 8pt;"><strong><span style="font-size: medium; font-family: Calibri;">Die Gegend von Commercy ist seit der Altsteinzeit besiedelt. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus der Zeit um 830, als Ludwig der Fromme durch den Ort reiste. Im Laufe der Zeit hatte der Ort verschiedene Namen, darunter Commarchia (was „auf der Grenze“ bedeutet) und Commercium (im Mittelalter).<br /><br />1274 erbten die Herren von Commercy durch Heirat die Grafschaft Saarbrücken und bildeten dort die Linie der Grafen von Saarbrücken-Commercy.<br /><br />1324 erhielt Commercy von Graf Johann I. von Saarbrücken-Commercy die Stadtrechte. Aus der Verleihungsurkunde stammt das Motto der Stadt: Qui mesure, dure („Wer abwägt, bleibt bestehen“).<br /><br />Anlässlich einer Erbteilung 1341 verblieb den Grafen von Saarbrücken-Commercy nur noch die Hälfte der Herrschaft Commercy, die andere Hälfte fiel an die Herren von Saarbrücken-Commercy, deren Linie bis 1525 bestand.<br /><br />1662 bekam der Kardinal de Retz die Lehnsherrschaft über Commercy. Er verkaufte die Hoheitsrechte 1679 an die Princesse de Lillebonne, die sie ihrerseits 1708 an ihren Bruder Charles Henri de Lorraine-Vaudémont abgab. Bei dessen Tod im Jahr 1723 ging die Herrschaft in den Besitz des Herzogs Leopold von Lothringen über. 1744 fiel Commercy an Frankreich und wurde die Residenz von Stanislaus Leszczynski, der sich hier oft aufhielt und die Stadt prächtig ausbauen ließ. Während des Deutsch-Französischen Kriegs wurde Commercy am 14. August 1870 von den Deutschen besetzt und war am 23. August 1870 das Hauptquartier des Königs Wilhelm.</span></strong></p>
Sources
1 | Sokoli Web Site, https://roglo.eu/roglo?lang=ru;m=N;v=de+commercy
Author: Tuula Sokoli
|
MyHeritage-Stammbaum Familienseite: Sokoli Web Site Stammbaum: 154473212-1 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Ahnenliste der Familien Gottfried, Reuther & Krämer |
Description | Diese Datenbank enthält auch Personen, die nicht mit mir verwandt sind. Meistens sind das Vorfahren angeheirateter Familienmitglieder. Trotz aller Akribie ist die Datenbank leider nicht fehlerfrei. Sollten ihnen Fehler oder Unstimmigkeiten auffallen, möchte ich sie um Mitteilung bitten. Die Datenbank wird laufend aktualisiert. Stand: 11.02.2025 Genealogie beginnt als Interesse, es wird ein Hobby, dreht sich zu einer Sucht, und im letzten Zustand: unheilbare Krankheit! |
Id | 62566 |
Upload date | 2025-05-11 11:49:12.0 |
Submitter |
![]() |
edgar.gottfried@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.