Georg Johann KIST

Georg Johann KIST

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Georg Johann KIST
Beruf Schriftsetzer Bayreuth, Oberfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit röm.-kath.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 11. Januar 1894 Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Taufe 21. Januar 1894 Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Tod 31. Oktober 1976 Bayreuth, Oberfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Heirat 19. Februar 1916 Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
19. Februar 1916
Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, BRD
Rosalie Caroline FLEISCHMANN

Notizen zu dieser Person

Militärzeit von Georg Kist geb. 1896
Auszug aus dem Militär-Pass von Georg Kist -
Nummer der Kriegsstammrolle 1413 - VIII. Jahresklasse 1916

Eintritt am 3. Juni.1916 als Rekrut beim 8. Feldartillerie-Regiment
(Grundausbildung)

19.07.1916 Versetzung zum 3. Ersatz Bataillon des 8. Feldartillerie-Regiment

03.08.1916 Versetzung als Kanonier in das Bay. Feldart. Reg. No. 23 / 3. Batterie
(Als Kanonier der f. Feldart. am Geschütz C96 n. A. Pist. n. A. und Gewehr 88)

Seite 8 / Seite 9
Kommandobehörde welche Zusätze einträgt Datum Zusätze zu den Personal-Notizen (Übungen und Einberufungen, Führung, Strafen etc.)
Bay. Feldart. Reg. No. 23 3. Batterie Stempel 16. 6. 1918 22. Geb.- Tag War vom 3.8.1916 bis 12.5.1918 bei d__________ Batterie dienstanwesend und wurde am 12.5.1918 zum II. E. / 4. b. F. A. R. kommandiert. Mitgemachte Gefechte: 19.8. - 2.9.1916 Kämpfe im Chapitrewald und auf der Souville-Nase 3.9.1916 Erstürmung der französischen Stellungen bei der Souville-Nase. 4.9. - 9.9.1916 Kämpfe um die Souville-Schlucht 10.9. - 1.11.1916 Stellungskämpfe vor Verdun 22.11. - 26.11.1916 Schlacht an der Souin? 1.1.1917 Verleihung des Eisernen Kreuzes 2. Klasse 27.11. - 15.3.1917 Stellungskämpfe an der Somme 8.2.1917 Beförderung zum Gefreiten 16.3. - 18.3.1917 Kämpfe vor der Siegfriedfront 24.3. - 1.4.1917 Stellungskämpfe im Artois 2.4. - 15.4.1917 Frühjahrsschlacht bei Arras 1917 Wechsel von der Westfront an die Ostfront 16.4. - 26.4. 1917 Stellungskämpfe an der oberen Schtschara -Serwetsch 22.5.1917 Beförderung zum Unteroffizier 23.8. - 31.8.1917 Stellungskämpfe vor Riga 1.9. - 5.9.1917 Schlacht um Riga Besondere Gefechte 1.9. 1917 Düna-Übergang bei Üxküll 2.9.1917 Kämpfe am Kleinen Jägel 3.9.1917 Kämpfe am Großen Jägel 4.9.1917 Verfolgungsgefechte in Richtung der Straße Riga - Wenden 5.9.1917 Übergangskämpfe über die livländische Aa 6.9. - 11.9.1917 Stellungskämpfe nördlich der Düna 16.9. - 20.9.1917 Stellungskämpfe vor Jakobstadt 21.9. - 22.9.1917 Erstürmung des Brückenkopfes von Jakobstadt 23.9. - 26.9.1917 Stellungskämpfe vorKreuzburg - Kokenhusen 5.10. - 7.12.1917 Stellungskämpfe am Sereth Hat sich vom 8.12. - 21.12.1917 während der Waffenruhe und des Waffenstillstandes im Kriegsgebiet von Sereth aufgehalten. Nach dem Kriegsende mit Russland im Osten - Wechsel von der Ostfront zurück an die Westfront Ab 11.1.1918 Stellungskämpfe bei Reimes (1.3. und 14.3.1918 Gefechte nordwestlich von Preosnes 12.3.1918 Gefechte nordwestlich Anberive) 22.4. - 27.4.1918 Kämpfe an der Avre und bei Montdidier und Noyon Ab 30.4.1918 Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre Führung: sehr gut Strafen: keine Im Felde, 16. Juni 1918 Mayer Oberleutnant und Bataillonsführer

Seite 10 / Seite 11
Kommandobehörde welche Zusätze einträgt Datum Zusätze zu den Personal-Notizen (Übungen und Einberufungen, Führung, Strafen etc.)
II. Ersatz-Abt. 4. bayr. Feldart. Regts Genesungs-Batterie 18. 7. 1918 War vom 12.5.1918 bis 15.7.1918 der Genesungs-Batterie im 4. Feldartillerie - Regiment zugeteilt.Ab 16.7.1918 wieder zum 23. Bayr. Feld. A. Regt. in Marschgesetzt. Führung: sehr gut Strafen: keine Augsburg, 18. 7. 1918 Diehl und Bataillonsführer

Seite 12 / Seite 13
Kommandobehörde welche Zusätze einträgt Datum Zusätze zu den Personal-Notizen (Übungen und Einberufungen, Führung, Strafen etc.)
Bay. Feldart. Reg. No. 23 3. Batterie Stempel 22. 8. 1918 War vom 18.7.1918 bis 8.8.1918 bei 3 / 23. bayrischen Feldart. Reg. dienstanwesend. Am 8.8.1918 verwundet ins Kriegs-Lazarett Valenciennes Führung: ausgezeichnet Strafen: keine Im Felde, 22. 8. 1918 Mayer Oberleutnant und Bataillonsführer

Seite 14 / Seite 15
Kommandobehörde welche Zusätze einträgt Datum Zusätze zu den Personal-Notizen (Übungen und Einberufungen, Führung, Strafen etc.)
Bayerisches Feldartillerie Rekruten Depot 1. Batterie Kr. St. R. Nr. 2058 Gasmaske Nr. 2 Dienstsiegel II. Res. Abteilung 4. bayer. Feld-Art. Reg. Rekruten-Depot 2. Stempel 12. 11. 1918 24. III. 1919 Wurde am 15.8.1918 zum Bayerischen Feldart. Rekruten Depot Nr. 8 1. Batterie versetzt und war dienstanwesend mit 12.11.1918 12.11. - 13.11.1918 auf Marsch Ausgebildet als Geschützführer, Richtkan. Bed.-Kan. an der F. K. 96 n. A.I. F. H. 93/00, F. K. 16, I. F. H. 16, am M. G. .08, als Fahrer der fahr. Art., als Fernsprecher, Winker, am M.-Blink6, mit Karabiner 98, Mauser-Pistole, mit der Stilhandgranate, Wurde am 13.11.1918 zum II. E. / 4 F. A. R. versetzt Führung: sehr gut Strafen: keine Göggingen den 9. Dezember 1918 Hasinger Leutnant und Batterieführer War vom 13.11.1918 bis 18.11.1918 bei der II. Ersatz Abteilung des 4. bayr. Feld Art. Reg. Rekruten Depot II dienstanwesend. Am 18.II.1918 zuf.nach Nürnberg Witthalmstraße 19 zum Bez. Nürnberg entlassen. Ist über Hat 50 Mark Entlassungsgeld und 15 Mark Marschgeld erhalten Strafen: keine Führung: sehr gut Augsburg, den 24. III.1919 ?????? Feldw. u. führer

Meldungen und Beurlaubungen

Angemeldet f. Widhalmstr. 19 II. Nürnberg 19. Nov. 1918

16/V/R Bezirksfeldwebel Brandl

09.05.1919 jetzt Försthofstr. 17 II l.

Quellenangaben

1 Geburtseintrag: Nummer 231 Nürnberg am 18. Januar 1894 Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persöhnlichkeit nach auf Grund magistratischer Mittheilung anerkannt, Pferdebahnkondukteur Johann Kist wohnhaft zu Nürnberg, Rennwegstraße No. 3a, katholischer Religion, und zeigte an, daß von der Theresia Kist, geborene Wolf, seine Ehefrau, katholischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Nürnberg, in seiner Wohnung, am 11. Januar des Jahres 1894, Vormittags um fünf ein viertel Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sei, welches den Vornamen Georg erhalten habe. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Johann Kist Der Standesbeamte. In Vertretung Winkler Traungseintrag: Nürnberg 230 / 1916 Mitteilung: Gerhard Kist - GFF 2405, Röthenbach 2018

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung Kreile weltweit werden von mir ständig gesucht und ergänzt. Jeder der den Namen in seiner Forschung findet, wird gebeten, mich zu informieren. Nur durch die Hilfe von weiteren Forschern kann ich zu meinem Ziel kommen.
Hochgeladen 2023-10-13 13:40:18.0
Einsender user's avatar Gerhard Kreile
E-Mail ahnenforschung-kreile@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person