Eckbert VON BILLUNG VOM AMBERGAU

Eckbert VON BILLUNG VOM AMBERGAU

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Eckbert VON BILLUNG VOM AMBERGAU

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 932 Alaburg nach diesem Ort suchen
Tod 5. April 994 Ambergau nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Frederune BILLUNG VON SACHSEN

Notizen zu dieser Person

Graf im Ambergau und Derlingau und Vogt des Bistums Münster
Macht alle Rebellionen des Bruders mit; ein übler Fehdetyp; 957 begnadigt; unterstützt die Bayern-Rebellionen 973 und anerkennt 983-985 Gegen-König Heinrich II. von Bayern; verliert Teile des Erbes.

Dies war ein streit- und rachsüchtiger alter Haudegen, ein Neffe der Königin Mathilde von der Mutter Seite, und von Vaters Seite des Herzogs Hermann Billung von Sachsen, der stets eine treue Stütze des Kaisers im Osten gewesen war. Ekbert, ein eigensinniger Abenteurer, hatte schon vor langen Jahren mit dem abodritischen Slavenfürsten jenseits der Elbe gegen OTTO DEN GROSSEN gemeinsame Sache gemacht, ja mit ihnen das eigene Grenzland blutig verheert.

Ekbert vom Ambergau, der Einäugige, (auch Egbert, Ekbert) (* um 932; † April 994) war Graf im Amber- und Derlingau, Vogt des Bistums Münster und Herr der Alaburg.

Er war Sohn des Billungers Graf Wichmann I. im Bardengau (der Ältere; 900-944) (und Frederuna von Westfalen oder Bia von Engern). Mütterlicherseits war er ein Neffe der Königin Mathilde.

Er stand auf Seiten des Liudolf. Aus Erbstreitigkeiten resultierte eine Feindschaft zu seinem Onkel Hermann Billung, dem erfolgreichen Rivalen seines Vaters um die Gunst Ottos I. Darum beteiligte er sich 953 mit seinem Bruder Wichmann II. am Liudolfingischen Aufstand. 957 wurde er begnadigt.

977 kämpfte er, zur Verfolgung seiner Ansprüche, mit Heinrich dem Zänker gegen Otto II. 977/78 kam er in Haft bei Bischof Folkmar von Utrecht. Nach Ottos Tod unterstützte er 984 die Königspläne Heinrichs, wobei er die Kaiser-Tochter Adelheid als Geisel in seiner Burg Ala bei Goslar (evtl. auf dem Georgenberg an Stelle der Georgenbergkirche oder auf dem Steinberg gelegen) hielt. Die Burg wurde daraufhin gestürmt und zerstört.

Datenbank

Titel Taaks
Beschreibung
Hochgeladen 2023-12-23 12:43:09.0
Einsender user's avatar Jochen
E-Mail jochentaaks@hotmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person