Alois STÜRZL

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Alois STÜRZL
occupation Zarnsdorf, Wolfpassing, Niederösterreich, Nr. 35 / Kleinhausbesitzer 10. May 1903
occupation Zarnsdorf, Wolfpassing, Niederösterreich, Nr. 35 / Maurer, Kleinhausbesitzer, Witwer 15. January 1906
occupation Zarnsdorf, Wolfpassing, Niederösterreich, Nr. 35 / Maurer 24. September 1921

Events

Type Date Place Sources
death 1953
Zarnsdorf, Wolfpassing, Niederösterreich, Nr. 35 Find persons in this place
[1]
birth 30. August 1875
Malsching (Malsin), Südböhmen, Nr. 23 Find persons in this place
[2]
10. April 1927
St. Pölten / Verurteilung wegen Todschlags zu 18 Monaten Haft Find persons in this place
[3]
marriage 10. May 1903
Steinakirchen am Forst Find persons in this place
[2]
marriage 15. January 1906
Purgstall an der Erlauf, Niederösterreich Find persons in this place
[4]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
10. May 1903
Steinakirchen am Forst
Maria PRANKL
15. January 1906
Purgstall an der Erlauf, Niederösterreich
Barbara ZULEHNER

Sources

1 Steinakirchen/Forst (Diözese St. Pölten), Sterbebuch 03/12, 04_Index Tod_0026
 
2 Steinakirchen/Forst (Diözese St. Pölten), Trauungsbuch 02/10, 02-Trauung_0190
 
3 Ybbser Zeitung, 13.4.1929
  Pfeifenstierer als Waffe. Alois Stürzl, verheirateter Mauer und Kleinhausbesitzer in Zarnsdorf, Bezirk Scheibbs, 53 Jahre alt, ist wegen Totschlag angeklagt. In der Anklageschrift wird ihm folgendes zur Last gelegt. Alois Stürzl hatte von mehreren Grundeigentümern die Ermächtigung erhalten, das lm Herbst von Bäumen abgefallene welke Laub, das er als Streu für sein Vieh verwenden wollte, zu sammeln, wobei er auch von einem angrenzenden Grundstück des damals als Bürgermeister der Gemeinde Zarnsdorf fungierenden August Ebner ohne dessen Bewilligung Laub genommen hatte. Letzterer hatte auch diesbezüglich die Bemerkung gemacht: "Da schau, jetzt stiehlt er mir das Laub auch noch. alles tut er mir zu Fleiß" Es geht daraus hervor, daß das Verhältnis zwischen dem Bürgermcister und dem Angeklagten kein gutes war. Am 7. November 1928, um die Mittagszeit war der Beschuldigte mit seiner Frau Barbara Stürzl und der Tochter Hermine auf dem Heimweg von einem Walde nahe bei Zarnsdorf, wo sie wieder Laub gesammelt und auf einem von Leopold Haselmayer geführten Pferdewagen verladen hatten. Da kam ihnen Bürgermeister Ebner entgegen, der erregt mit den Händen gestikuliert haben soll, als er den Wagen von weitem sah. Frau Stürzl wandte sich sofort an ihren Mann und vermahnte ihn, sich zu beherrschen und keinen Streit zu suchen. Letzterer ging auf der Wiese seitlich des von Ihnen benutzten Weges vorüber und schrie Ihnen nach: "Die Streu, was mir g'stohlen habts, die könnts mir zahlen." Stürzl fragte.- "Wer hat dir eine Streu gestohlen?" und Ebner erwiderte: "Oes, ihr seids' a diebische Kram" - Stürzl hatte in dem Augenblick gerade seine Pfeife und ein mit einem sogenannten Pfeifenstierer versehenes Taschenmesser in der Hand, womit er auf Ebner losging, dem er unversehens einen Stich in den Unterleib versetzte. Ebner schrie: "Du hast mich gestochen!" aber Stürzl antwortete: "Ich hab dir noch nix tan!" Hierauf ging jeder seines Weges. Auch Ebner ging trotz des Stiches nach Hause. Die Verletzung heilte allerdings aus, aber infolge einer zufällig hinzugekommenen beiderseitigen Lungenentzündung verschied er neun Tage nach der Tat, nachdem auch infolge der Stichverletzung im Scheibbser Krankenhause eine Operation vorgenonimen werden mußte, es ist daher somit die Tat des Angeklagten die eigentliche Ursache des tödlichen Ausganges.
4 Purgstall (Diözese St. Pölten), Trauungsbuch 02/12, Trauung_0097
 

files

Title STÜRZL/STÜRTZL in Malsching, Südböhmen
Description

Familienname STüRZL/STüRTZL in der katholischen Pfarrei Malsching (Malsin), Böhmisch Krumau (Cesky Krumlov), Südböhmen 1617-1910.

In der Pfarrei Malsching sind im Zeitraum von 1673 bis 1904 mindestens 84 Stürzl-Trauungen nachweisbar, bei denen der Bräutigam Stürzl heißt. Das bedeutet in diesen 231 Jahren durchschnittlich alle 3 Jahre eine solche namenserhaltende Eheschließung bzw. durchschnittlich 36 Ehen von Stürzl-Söhnen in 100 Jahren! Ehen von Stürzl-Töchtern sind dabei nicht mitgezählt. Die älteste verzeichnete Trauung eines Stürtzl Bräutigams in Malsching ist die von 1673 zwischen Christoph Stürtzl und Anna Kienmüller.

Recherche und ggfs. Transkription, falls nicht anders angegeben: Heinrich Stürzl

Quelle: Kirchenbücher der römisch-katholischen Pfarrei Malsching (Malsin), Digitalarchiv SGA Trebon, Tschechien.

Literatur: Heinrich Stürzl, Rosa Marschall, Familienchronik Stürzl, Ursprung und Verbreitung der Familiennamen Sterzl und Stürzl im Süddeutschen Raum, Cardamina Verlag, 2016.

Id 31324
Upload date 2024-01-06 14:17:03.0
Submitter user's avatar Heinrich Stürzl visit the user's profile page
email heinrich.stuerzl@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person