Adam VON KLEIST

Adam VON KLEIST

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Adam VON KLEIST
Anzahl Kinder 5

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt
Tod etwa April 1701
Reference Number

Notizen zu dieser Person

Tessens anderer Sohn, wurde mit seinen Brüdern am 9. November 1665, minorenn, belehnt (640 u. 662).
Im Jahre 1689 bat er, wiewohl seine großväterlichen Güter in der Creditoren Hände waren, um Muthzettel. In seiner Eingabe sagt er: „Man kann nicht wissen, was der liebe Gott in's künftige mit mir vorhat; ich will von meinen Allodia so viel daran wagen und einen Muthzettel lößen"; er erhielt denselben am 10. Dezember 1689.
Als Erbe seines Onkels Daniel (III. 221) hatte er von dem Gute Rauden einen entsprechenden Beitrag zu einem Lehnpferde am 22. Januar 1690 zu geben (667) und im folgenden Jahre zu Damen und Rauden 6 Hufen zu versteuern.
Unterm 20. Januar 1691 kaufte er von den Gebrüdern: Rittmeister Christian Heinrich und Gustav Georg von Dewitz auf Daber das Gut Heyde bei Arnhausen, welches ihnen 1673 aus Manteuffel'schem Concurszugeschlagen war, für 4000 Fl. (670).
Im Jahre 1699 besaß er von den väterlichen Lehnen die auf dem Damen'schen Felde belegene Schäferei Rauden nebst dem dazu gehörigen Ritteracker und Anteil im Holze Catzenhagen, ferner 4 Bauerho��fe im Dorfe Damen, sowie die auf den Zadtkow'schen 6 Ritterhufen angelegte Schäferei. Er huldigte am 11. November 1699 (675).
Mitte April 1701 starb er, mit Hinterlassung von drei unmündigen Söhnen und der Witwe.
Seine Gemahlin Demuth Margarethe von Kleist aus dem Hanse Poberow (III. 175) hatte ihm vier Söhne und eine Tochter: Dorothea Elisabeth, † an der Wassersucht 21. August 1727, vermählt am 22. März 1709 an Hans Georg von Grube auf Zamzow in der Neumark, † 3. März 1727, geboren. — Die Namen der Söhne sind: 1) Tessen Wilhelm, 2) Balthasar Christian, 3) Daniel Heinrich und 4) Philipp Ernst (III. 405—408).
Die Witwe grämte sich wegen des Absterbens ihres Mannes so sehr, daß sie „wahnwitzig" und „von blödem Gemühte" wurde. Sie starb in Zamzow am 20. Mai 1714.(Genealogische Kollektaneen, Dr. Gg. Schmidt, Vierteljahrsschrift für Heraldik, Sphragistik und Genealogie, Berlin 1887, S. 309 und 1889, S. 154 )

Datenbank

Titel Stammbaum Schiffmann Greischel Wiechern
Beschreibung
Hochgeladen 2024-01-04 12:48:08.0
Einsender user's avatar Kirsten Ingolf Schiffmann
E-Mail kirsten.schiffmann@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person