Anna Emilie Alwine LUDWIG
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Anna Emilie Alwine LUDWIG |
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 7. July 1929 | ||
birth | 9. April 1853 | Polsnitz
Find persons in this place |
|
marriage | 26. August 1874 | Freiburg/Schlesien
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
26. August 1874
Freiburg/Schlesien |
August Karl Ernst JOHN |
|
|
... REIGBER |
|
|
|
The submitted decided that source references for this database must not be displayed.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | RAFFEL-LUDWIG-LÜNEBURG-SODEMANN |
Description | <div> Die Datenbank enthält den aktuellen Stand (Januar 2024) meiner Forschung zu den Familien meiner Großeltern:</div> <div>RAFFEL aus Schweidnitz, Niederschlesien. Die RAFFEL-Linie reicht zurück bis zum Garnhändler RAFFEL aus Mlitsch (auch Mlietsch, heute Mleczno, Polen), Kr. Steinau/Oder, dort verstorben nach 1810, bislang auch der tote Punkt meiner RAFFEL-Forschung. Erzählungen zufolge soll die RAFFEL-Linie aus dem „Südwestdeutschen“, vielleicht auch aus dem Elsass zugewandert sein.</div> <div>LUDWIG aus Freiburg, Polsnitz und Friedland, Niederschlesien. Personen und Ereignisse aus der von Walter LUDWIG (1901-1967) in den 1930-40er Jahren handschriftlich verfassten Familienchronik. Nachweise für viele Personen durch darin enthaltene Kirchenbuchabschriften und Standesamtsnachweise. Weitere Nachweise durch neu ermittelte Kirchenbucheinträge, Standesamtsakten und frei zugängliche Informationen von Genealogieanbietern. Spitzenahn ist der Bleicher und Handelsmann Gottfried LUDWIG, geb. 09.08.1674 in Hohenwalde b. Schmiedeberg, gest. 23.06.1745 in Friedland.</div> <div>LUENEBURG (LUENEBORG) aus dem Kirchspiel Vellahn in Mecklenburg. Spitzenahn ist Mannus LUENEBORG, begraben 30.11.1684 in Vellahn.</div> <div>SODEMANN aus dem Kirchspiel Vellahn in Mecklenburg und Carrenzin, Amt Neuhaus, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (Kurhannover). Spitzenahn ist der Schuster Johann Carol SODEMANN, begraben 25.09.1718 in Carrenzin.</div> <div>Beste Grüße B. Raffel </div> |
Id | 65746 |
Upload date | 2024-01-07 16:33:59.0 |
Submitter |
![]() |
boraf@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.