Friedrich Wilhelm BOHNHOFF

Friedrich Wilhelm BOHNHOFF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Friedrich Wilhelm BOHNHOFF
Beruf Schreiber (Martiniliste Vellahn) 1817 Brahlstorf, Deutschland nach diesem Ort suchen
Beruf Inspector (Martiniliste Vellahn) zu einem Zeitpunkt zwischen 1818 und 1821 Brahlstorf, Deutschland nach diesem Ort suchen
Beruf Inspector/Wirtschaftsführer (zweiter Mann hinter dem Gutsbesitzer) 1819 Brahlstorf, Deutschland nach diesem Ort suchen
Beruf Erbpächter (hat Pacht nicht angetreten, da vorher verstorben) 1822 Karenz, Deutschland nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit evangelisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 7. Oktober 1772 Wirl, Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Bestattung 25. Juni 1822 Brahlstorf, Deutschland nach diesem Ort suchen
Taufe 9. Oktober 1772 Prezelle oder Gartow, Deutschland nach diesem Ort suchen [1]
Tod 22. Juni 1822 Brahlstorf, Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 7. Juni 1822 Zarrentin am Schaalsee, Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. Juni 1822
Zarrentin am Schaalsee, Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Elisabeth Dorothea (Dorette) Margaretha STAVENHAGEN

Notizen zu dieser Person

Recherchen mit der Unterstützung von Karl-Heinz Steinbruch,professioneller Ahnenforscher, Schwerin im Zeitraum Sept. 2021 bis März2022:

die Daten in der Volkszählung hinsichtlich der Geburtstage sind ungenau,hinsichtlich der Geburtsorte aber recht zuverlässig. Was in Ihrem Fallwieder bestätigt wurde. Die Abweichung von drei Jahren ist nichtaußergewöhnlich. Ich hatte schon einmal 15 Jahre zu verzeichnen.

Zum Inhalt des Eintrages:

„Gebohren und Getaufte im Jahr 1772
d(en) 7. Oct(ober) wurde Johann Heinrich Bohnhoffs Hofmeiers zum Wirl undEngel Baden Söhnlein Friederich Wilhelm geboren und d(en) 9ten ejusdem[das meint den gleichen Monat] auf die Pfarre getauft. Der Gevatter desKindes ist H(err) Friederich Wilhelm Riedeler, Förster zu Lohmitz“


Aus der Ehe ging nur ein Kind hervor:
Christoph Paul Friederich Wilhelm Bohnhoff wurde am 10. Oktober 1822 inZarrentin geboren und am 14. Oktober des gleichen Jahres in Zarrentingetauft. Seine Eltern waren „der wailand Erbzinspächter zu KarenzFriederich Wilhelm Bohnhof“ und dessen „Frau Elisabeth DorotheaMargaretha geb(orene) Stavenhagen“. Die Paten waren
1. H(err) Pensionär Johann Joachim Christoph Witt in Zarrentin
2. Paul Jürgens in Langenheide
3. Förster Friederich Albrecht Salvi zu Mannhagen

Der Begriff „wailand“ deutet darauf hin, daß zu diesem Zeitpunkt derKindsvater bereits tot war.

Daraufhin heiratete „Die verwitwete Madame Elisabeth Dorothea MargarethaBohnhof in Zarrentin“ am 13. Oktober 1823 in Zarrentin den „Ökonom inSönningshausen Jochim Friederich Matthias Schreiber“. Sie wurde alsTochter „des wail(and) Pensionär zu Hoikendorf Adolf Nicolas HeinrichStavenhagen“ und „Witwe seit d(em) 21. Jan(uar) 1822 von demErbzinspächter in Karenz Friedrich Wilhelm Bohnhof“ bezeichnet. DasSterbedatum des Ehemannes ist natürlich falsch, da es vor demHochzeitstag am 7. Juni 1822 liegt.

Im Landeshauptarchiv Schwerin suchte ich nach Bohnhof-Spuren in Karenz:
Im Bestand 2.21-4/3 Martinilisten Nr. 46 (Gemeinde Conow), der ab 1793jährliche Meldungen der Pastoren über die Gemeindemitglieder enthält,konnte ich bis 1822 keinen Namensträger Bohnhof im Dorf Karenz unter denBauern ermitteln. Der Hof Karenz war in diesen Jahren an die Bauernverpachtet. Erst 1823 erscheint in diesen Martinilisten der ErbpächterMantzel als neuer Pächter des Hofes Karenz. Der Hof Karenz wird wohl amRande des Dorfes Karenz gelegen haben. In der Literatur wird bei derLagebezeichnung von Karenz jedenfalls kein Unterschied zwischen Hof undDorf gemacht. Auf der Wiebekingschen Karte von 1786 ist keine räumlicheTrennung ersichtlich.

Im Bestand 2.22-10/12 Domanialamt Grabow-Eldena, wozu Karenz gehörte,fand ich unter den Gehöftsakten des Dorfes keinen Bohnhof-Hof. Zum HofKarenz sind die frühen Pachtakten leider nicht überliefert. Es gibt mitden Akten Nr. 2743-2745 Unterlagen zur Verpachtung des Hofes ab 1814.
Diese habe ich ausgewertet:
Nr. 2743:
Im Jahr 1814 wird der Vertrag über die Verpachtung des Hofes an dieHauswirte zu Karenz für die Zeit von 1813 bis 1820 und im Jahr 1821 umein weiteres Jahr bis 1822 verlängert.
Mit Schreiben vom 19. Februar 1822 wird der Hof dem Inspektor FriedrichWilhelm Bonhoff für die Jahre 1822 bis 1842 auf Erbzins gegen einejährliche Abgabe von 447 Taler übertragen. Leider ist der Pachtvertragnicht überliefert. Wegen des frühzeitigen Todes des Friedrich WilhelmBonhoff übernimmt 1823 die Erbpächterin Friederike Sophie Manzel,geborene Metelmann, bis 1843 zu den gleichen Konditionen den Hof.
Nr. 2744
Am 15. November 1822 wird den Beamten in Eldena aufgetragen, der WitweBohnhoff mitzuteilen, daß sie sich binnen 14 Tagen zu äußern habe, ob sieden von ihrem Mann meistbietend erstandenen, aber nicht angetretenenErbpachthof Karenz übernehmen wird. Das Schreiben vom 15. November 1822stammt wieder von der Reluitionskommission in Schwerin und ist an dieBeamten im (Domanial)Amt Eldena gerichtet. Aus ihm geht keine Adresse derWitwe hervor, lediglich daß sie sich „gegenwärtig“ in Zarrentin aufhält.Das Schreiben befindet sich in der Akte 2.22-10/12 DomanialamtGrabow-Eldena Nr. 2743 (Kopien SAM 6406 und 6407).
- Das Schreiben, aus dem ich zitiert habe, stammt aus der gleichen Akte.Ich interpretiere es so, daß FW wohl gerade im Umzug begriffen war, alser starb. Er muß noch Sachen in Brahlstorff gehabt haben, sonst wäre dasdortige Patrimonialgericht nicht eingeschaltet worden. Andererseitswerden schon „Effecten“ in Karenz genannt. Ich habe das Datum diesesSchreibens nicht notiert und auch keine Kopie angefertigt. DieAngelegenheit mit den „Effecten“ zieht sich noch einige Schreiben hin.Ich fand dieses am interessantesten, weil aus ihm Brahlstorf als frühererAufenthaltsort hervorging, was wieder zur Volkszählung von Brahlstorf unddamit zur Herkunft des FW führte. FW arbeitete als Wirtschaftsführer bzw.Inspektor auf dem Gut Brahlstorf. Ihm oblag die wirtschaftliche Tätigkeitauf dem Gut, die er im Auftrag des Grundherrn organisierte undüberwachte. Diese wichtige Stellung wird auch in der Volkszählungdeutlich: Er wird als zweiter Mann hinter dem Gutsbesitzer Friedrich vonClausenheim genannt.


Im weiteren Schriftverkehr geht es um den meistbietenden Verkauf derHinterlassenschaften des Verstorbenen, eine Angelegenheit, der ich nichtweiter gefolgt bin. Interessant ist aber, daß mit der Abwicklung auch dasPatrimonialgericht in Brahlstorf befaßt ist. In einem Schreiben heißt esu. a.: „Die dem wailand Inspector Bohnhoff zu Bahlstorff gehörigen, sichzu Carenz befindlichen Effecten an Vieh, Fahrniß u.s.w. meistbietend zuversteigern und den Erlös (…) zu liefern“.

Damit haben wir einen Hinweis, wo Ihr Ahn tätig war, bevor er den HofKarenz pachtete, jedoch wegen seines frühen Todes nie übernehmen konnte.
Auf dem Gut Brahlstorf, dessen Volkszählungsliste von 1819 ich angesehenhabe, ist er als Wirtschaftsührer erfaßt worden und soll am 29. September1775 in Wirl, Kirchspiel Pretzel, Gericht Gartow, im Lüneburgischengeboren sein. Er lebte seit 2 ¼ Jahren in Brahlstorf.
Wo und wann er starb, ist bislang unklar. Der Zeitpunkt läßt sich vom 7.Juni 1822 (Trauung) bis 10. Oktober 1822 (Geburt des Kindes) eingrenzen.Die Geburtsangabe „Wirl“ in der Volkszählungsliste von Brahlstorf ist einHinweis für mögliche weitere Recherchen in Kirchenbüchern inNiedersachsen, zu denen ich leider von hier aus keinen Zugriff habe.

Beigeschlossen sende ich Ihnen per wetransfer in Kopie
- einen Bericht des Amtes Eldena an die Reluitionskommission in Schwerinvom 28. November 1822 zur „Regulierung der Verlassenschaft oder desDebitwesens des Inspectors Bohnhof beim Patrimonialgericht zu Brahlstorf“und ein Schreiben des Patrimonialgerichts an das Amt Eldena vom 25.Januar 1823 zum gleichen Gegenstand, beides aus der Akte 2.22-10/12Domanialamt Grabow-Eldena Nr. 2744 (Kopien 6451-6456).
- die beiden Traueinträge aus dem Kirchenbuch Zarrentin (Kopien 6387,6388). Da ich beide Kopien nicht aus dem Netz, sondern vom verfilmtenKirchenbuch – ich arbeite lieber mit Filmen, da diese besser strukturiertals die Einträge im Netz sind – angefertigt habe, kann ich Ihnen keineURL senden.
- aus dem Kirchenbuch Vellahn den Beerdigungseintrag für den „InspectorBohnhof in Brahlstorf, begraben am innern Rande des Kirchhofs undInformator der Justihzekanzelei in Schwerin“ (Kopie 6408). Er starb am22. Juni 1822 an ??? im Alter von angeblich unter 50 Jahren und wurde am25. Juni beerdigt. Sein Todestag im Kopulationseintrag seiner Witwe vom13. Oktober 1823 ist offensichtlich eine Lesefehler. Der Monatsname desTodes ist also statt Januar als Juni zu lesen.
- aus der Martiniliste von Vellahn (2.21-4/3 Martinilisten Nr. 268) dieEinträge mit Erwähnung des FW Bohnhoff als Schreiber (1817), desnamentlich ungenannten Inspektors (1818, 1821), des Inspektors Bonhoff(1819, 1820) (Kopien 6421-6431). 1816 ist noch eine andere auf der Stelledes Schreibers/Inspektors genannt.

Martinilisten sind ab 1793 jährliche Meldungen der Pastoren an denLandesherrn über die im Kirchspiel lebenden steuerpflichtigen ländlichenEingepfarrten, wobei diese oftmals nur summarisch nach ihrem sozialenStand aufgeführt werden (z. B. 15 Tagelöhner).
Wie ich schon schrieb, ist die Schrift des Pastors in Zarrentin geradebei Eigennamen sehr fragwürdig. Da ich kein Hackendorf in Mecklenburgkenne, habe ich den Ortsnamen im Traueintrag von 1822 als Hoikendorfgelesen. Wenn Sie Hackendorf als Herkunftsort der Elisabeth MargaretheDorothea Stavenhagen bestätigen können, nehme ich die Lesart Hoikendorfgerne zurück.

12.3.2022: der Ort heißt Hakendorf und die Kirchenbücher von Seedorfliegen im Kreisarchiv in Ratzeburg. Wegen Forschungen in Wirl empfehleich dennoch Frau Bentschneider. Sie ist mit ihrem Wohnort in Hamburgdichter dran als andere Kollegen in Niedersachsen.

Quellenangaben

1 Taufregister Prezelle
Kurztitel: Taufregister Prezelle
 Gevatter: Friederich Wilhelm Riedeler, Förster zu Lohmitz
2 Sterberegister Vellahn, Mecklenburg
Kurztitel: Sterberegister Vellahn, Mecklenburg
3 Eheregister Zarrentin
Kurztitel: Eheregister Zarrentin

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-01-09 17:27:03.0
Einsender user's avatar Peter Bohnhoff
E-Mail peter.bohnhoff@sunrise.ch
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person