Georg Wilhelm' NÖLDEKE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Georg Wilhelm' NÖLDEKE
occupation Oberlehrer

Events

Type Date Place Sources
death 24. April 1923
baptism
birth 10. April 1845
[1] [2]
ID - NOELDEKE
marriage 17. April 1874

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
17. April 1874
Sulingen
Sopnie' Auguste Regine THIEMIG

Notes for this person

BERUF: Während des Studiums als Hauslehrer tätig. Ab 1874 Oberlehrer am Gymnasium in Schwerin.

Ab1894 Professor.

1914 in den Ruhestand versetzt , nach Hannover verzogen.

BIOGRAPHISCHES: Georg Wilhelm NÖLDEKE geb. 10.4.1845gest. 24.4.1923

Unser Vater ist in Wiedensahl als ältester Sohn des Pastors Hermann Nöldeke

und dessen Gattin Wilhelmine geb. Schuster geboren. Aus der Jugendzeit von

Vater wissen wir wenig, da er kaum davon sprach. Mit 13 Jahren hatte er das

erste schwere Erlebnis, als seine, von ihm sehr geliebte Mutter, im Alter von noch

nicht einmal 41 Jahren starb; ihre an ihn gerichteten Abschiedsworte hatte er auf

einen Zettel geschrieben, den wir nach seinem Tode in seiner Bibel fanden.

Vater hat seine zweite Mutter, Fanny geb. Busch, auch sehr geliebt und verehrt.

Ihr Bruder Wilhelm Busch zog nach Grossvaters Tod 1878 zu ihr ins Pfarrerwitwenhaus.

Wir Kinder sind mit unseren Eltern in den Sommerferien oft dort gewesen.

Der Umgang mit dem Onkel war immer eine besondere Freude für uns,

besonders in späteren Jahren, als wir ihn besser verstanden und zu würdigen wussten.

Aus der Jugendzeit wissen wir von Vater, wie gesagt, nicht viel, auch nicht, wie und

wo er die Vorkenntnisse gewonnen hat, um mit 14 Jahren in die Sekunda des Bückeburger

Gymnasiums aufgenommen zu werden. Er war beim Onkel Prorektor Adolf, dem Bruder

seines Vaters, in Pension. Nach 2 1/2 Jahren kam er aufs Gymnasium nach Lingen; dort

war sein Onkel Karl Nöldeke Direktor. Die uns vorliegenden Zeugnisse aus dieser Zeit

zeigen, dass er ein besonders fleissiger und begabter Schüler gewesen ist.

Nach gut bestandenem Abitur ging er dann auf die Universität Göttingen, um Theologie

und Philologie, wie es in seinem Abgangszeugnis vermerkt ist, zu studieren. Von Ostern

1864 bis Michaelis 1866 studierte er in Göttingen. Da das kleine Kapital, das er von

seiner Mutter geerbt hatte, nicht weiter reichte, musste er das Studium unterbrechen,

um sich erst das Geld zum Weiterstudieren zu verdienen. Er bekam eine Stelle als Privatlehrer

in Sulingen, wo er die Kinder wohlhabender Familien, u.a., unsere Mutter, unterrichten musste.

Hier hat er einige glückliche Jahre verlebt, von denen er gern sprach, auch dass er sich mit

seiner ältesten Schülerin, der Tochter von Amtsgerichtsrat Thiemig heimlich verlobte.

Von Michaelis 1866 bis Ostern 1869 ist er in Sulingen gewesen, ging dann mit dem

dort ersparten Geld wieder nach Göttingen, um sein unterbrochenes Studium zu beenden.

1870 beUstand er das Staatsexamen, hatte aber allerhand Schulden machen müssen,

unter denen er später sehr litt.

Da er nicht gleich eine Anstellung an einer Schule bekam, ging er als Hauslehrer

zum Grafen Blücher nach Finken in Mecklenburg. Ostern 1873 kam er dann an

die Realschule in Schwerin, wo er im November 1874 definitiv angestellt wurde.

Ostern 1874 heiratete er und nahm seinen bisherigen Zögling Graf George

Blücher als Pensionär mit in seine Ehe. Das war für unsere junge gute Mutter

kein leichter Anfang, da zunächst auch noch die Universitäts

schulden abgetragen werden mussten. Das ging nur, weil Mutter sehr sparsam zu

wirtschaften verstand. Aber sie hat doch später oft davon gesprochen, wie

schwer diese Zeit gewesen, dass ihr sogar einmal der Bäcker gesagt habe, sie bekäme

nicht eher Brot, als bis das, was sie bei ihm schulde, bezahlt wäre. Vater gab dann

viele Jahre eine Menge Privatstunden, wodurch sich die Verhältnisse besserten, und

durch grosse Sparsamkeit wuchs allmählich ein kleines Vermögen. Als junger Ehemann

promovierte Vater auch noch. Im Jahre 1879 wechselte er von der Realschule

an das Gymnasium Friedericianum, das für ihn als Altphilologen geeigneter war.

Zu Hause war unser Vater absolut tonangebend, und unsere gute Mutter fügte sich

ganz selbstverständlich in all seine Anordnungen. Sie kannte das aus ihrem Elternhaus

auch nicht anders. Von Gleichberechtigung der Frauen wurUde damals auch nicht gesprochen.

Für uns Kinder war sein Wille natürlich erst recht massgebend. Wir wurden sehr einfach

und besonders für heutige Verhältnisse streng erzogen. Trotzdem haben wir viele schöne

und frohe Erebnisse aus unserer Jugendzeit. Unser Vater war ein grosser Patriot und

Bismarck-Verehrer, kam darüber oft mit unserem alten Onkel Prorektor, der seit 1889

ganz in unserer Familie lebte und noch begeisterter Welfe war, aneinander, zur Belustigung für uns.

Bismarck, Moltke, Roon waren für uns Kinder die wahren Volkshelden. Wir kannten

all die damals viel gesungenen Vaterlandslieder, bevor wir in die Schule kamen,

und ich sehe noch Vater vor mir, wie er den kleinen Bruder auf die Schultern setzte und

diese Lieder singend durch die Zimmer trabte. Als nach Bismarcks Entlassung die

Huldigungsfahrten der Deutschen nach Friedrichsruh begannen und auch die

Mecklenburger dahin fuhren, war es für Vater Selbstverständlich, daß wir alle daran teilnahmen.

Vater freute sich besonders, daß ich als eine der 6 Ehrenjungfrauen erwählt war. Es war für uns

Kinder ein Höhepunkt unserer Jugend, als wir Bismarck, der nachher durch unsere Reihen

ging, zujubelten.

Sehr viel Freude hatte Vater auch am Wandern und Reisen. Jeden Nachmittag bei jedem

Wetter musste Mutter mit ihm spazieren gehen, d.h. gehen ist nicht der richtige Ausdruck.

Es wird erzählt, dass zwei Herren sich über Nöldeke's unterhalten hätten und der eine sagte,

er habe eben Nöldeckes spazieren gehen sehen; da habe der andere geantwortet, das sei nicht

möglich, er habe sie höchstens spazieren laufen gesehen. In seinem alten Havelock und Mutter

im alten Kapotthut ging es jeden Nachmittag stundenlang meistens in den Schlossgarten und

weiter am See entlang. Ab und an mussten wir Kinder mitgehen, was wir weniger schätzten,

da wir von der elterlichen Unterhaltung nichts hatten. Sie sprachen dann über erhaltene Briefe,

Bekannte und besonders über Politik, wobei sich Vater über die Reichstagsdebatten, über

Windhorst, Bebel, Liebknecht usw. sehr aufregen konnte. Schöne Reisen haben wir in

unserer Jugend auch gemacht, ausser zu den Grosseltern nach Lilienthal und Wiedensahl

mehrmals nach Thüringen, in den Harz und an die Nordsee. Unser Grossvater Thiemig,

der nie zu bewegen war, eine Eisenbahn, dies rauchende, fauchende Ungetüm zu benutzen,

hatte für die Reiselust seines Schwiegersohns kein Verständnis, meinte, die Nöldeke's

stammten wohl von den Zigeunern ab.

Früh weckte Vater in uns auch den Familiensinn und den Stolz, dieser Familie anzugehören.

Deshalb wurden wir Kinder auch schon früh mit zu den Familienversammlungen genommen.

Noch heute gedenken wir gern der alten Vorväter, vor allem des Onkels Wilhelm, des

Gründers unsres Familienbundes. Als Vater mich bei den alten Tanten und Onkel vorstellte

und wir bei Onkel Wilhelm ankamen, sagte dieser zu mir du siehst ja wie eine richtige

Nöldeke aus, hoffentlich bist du es auch!; darauf sagte Vater da kannst du Dich drauf

verlassen Onkel, dafür sorge ich! In seinem Beruf fühlte Vater sich sehr glücklich,

besonders unter seinen ersten drei Direktoren. Bei seinen Schülern war es sehr bleibt,

er genoss auch in der Stadt grosses Ansehen und Vertrauen. Mit 69 Jahren nahm Vater

Ostern 1914 seinen Abschied wegenzunehmen der Schwerhörigkeit. Seine Schüler

brachten ihm abends noch einen Fackelzug, und er hielt ihnen vorn Balkon seiner Wohnung

noch eine zu Herzen gehende Rede. -

Die Eltern zogen dann nach Hannover, da Vater nicht in Schwerin bleiben mochte, wenn

er seine Jungs, wie er sie nannte, nicht mehr unterrichten durfte. In Hannover pflegten

unsere Eltern noch einen angenehmen und anUregenden Verkehr mit vielen lieben Verwandten.

Wäre nicht der unselige 1. Weltkrieg gekommen, hätten unsere Eltern einen schönen,

sorgenfreien Lebensabend gehabt. Vater hat bis zuletzt nicht glauben wollen, dass wir

Deutsche den Krieg verlieren könnten. Deshalb war es auch ganz besonders bedrückt

über das Ende. Und als dann die Inflation anfing, konnte er es nicht fassen, dass sein in

langen Jahren erspartes Vermögen immer weniger wurde. Dass es gänzlich verloren war,

hat er glücklicherweise nicht mehr erlebt. Er fing In den letzten Jahren seines Lebens leider an,

immer weniger zu essen, er hatte im Kriege gesehen, dass man mit sehr schmaler Kost

auskommen konnte, wenn man musste. So gönnte er sich immer weniger, sein Brot ass

er trocken und stippte es in den dünnen Ersatzkaffee, und Mutter durfte nur das

Allernotwendigste kaufen. Infolgedessen wurde er von Tag zu Tag schwächer,

er starb am 24. April 1923 ohne ein Leiden plötzlich an Entkräftung. Als treu sorgender

Mann und Vater und als stolzer liebevoller Grossvater wird er uns immer im Gedächtnis

bleiben.

Sein Bruder Hermann hielt ihm die Trauerrede, und wir sangen sein Lieblingslied Befiehl

du deine Wege Seine letzte Ruhe hat unser Vater auf dem Seelhorst-Friedhof gefunden.

gez. Anna Hübbe, geb. Nöldeke und Georg Nöldeke

Sources

1 Ahnen-/Stammtafeln der Familie NÖLDEKE
 
2 Deutsches Geschlechterbuch, Band 127, 443
Publication: C. A. Starke Verlag,
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Georg Wilhelm' NÖLDEKE * 1845 Wiedensahl + 1923 36309 LUCAS Christian W. Heermann 2023-07-09

files

Title LUCAS
Description

Die Daten der Familien BAC(K)MEISTER, HEERMANN, KAROW, KNOKE, NÖLDEKE, NÖLDECHEN und VOGELER, sowie von angeheirateten Familien werden in einer gemeinsamen Datei gesammelt und gemäß dem Deutschen Datenschutzgesetz im Internet veröffentlicht.

Die Veröffentlichung erfolgt auf drei Wegen, in den Datenbanken bei:

  1. GEDBAS.genealogy.net

  2. GeneaNet.org und

  3. www.familie-noeldeke.de

Die eigentliche Forschung liegt überwiegend bei den einzelnen Familien selbst. Ausnahme dieser Regelung sind Nebenlinien, soweit diese von Interesse (z. B. mit unseren Hauptlinien eng verbunden) sind; diese können von allen Beteiligten bearbeitet werden.

Die Bearbeitung unserer gemeinsamen Datei/Datenbank, kann nach durch unseren Systemadministrator, durch Familienmitglieder direkt durchgeführt werden.

Falls Interesse vorhanden ist, kann die vollständige Datei als GEDCOM-Datei bei den Zugangsberechtigten angefordert werden.

Die Weitergabe von Personendaten an andere Personen erfolgt unter Einhaltung der im deutschen Personenstandsgesetz festgelegten Fristen

Id 65764
Upload date 2024-01-14 12:51:07.0
Submitter user's avatar Christian W. Heermann visit the user's profile page
email mail@cwheermann.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person