Carl Johann Christoph NÖLDEKE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Carl Johann Christoph NÖLDEKE
occupation Pastor between 1806 and 1814

Events

Type Date Place Sources
death between 18. April 1814 and 1818
birth 30. September 1760
[1] [2]
ID - NOELDEKE
marriage 9. September 1795

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
9. September 1795
Hannover
Henriette' Juliane Charlotte FRIDERICI

Notes for this person

BACMEISTER-STAMM NÖLDEKE/ Stammvater der SUDERBURGER Linie

BERUF: 1789 - 1792 Pastor in Suderburg, bis 1795 Conventual im Kloster Loccum, bis 1806 Pasto

r in Wiedensahl, danach bis zum Tode in Suderburg

TOD: Am 18. April 1814 starb in Suderburg in der Inspektion Ülzen der in jeder Hinsicht würdige

und verdiente Pastor Johann Christoph Nöldeke. Er war am 30. September 1760 zu Hollenstedt

an der Este in der Inspektion Harburg geboren, wo damals sein Vater nachmaliger Prediger zu

Hermannsburg, Gehülfprediger war. Schon früh verlor er seinen braven Vater, und nur der

rastlosen Tätigkeit seiner trefflichen Mutter verdankten er und seine Brüder - (Superintendent

zu Clötze, Postverwalter zu Northeim und Prediger zu Bassum) - die gute Erziehung, die sie

erhielten. Er frequentierte die Michaelis-Schule zu Lüneburg, und erhielt bei seinem Abgange

zur Landes-Akademie von dem verdienten weil. Rector Niclas das ehrenvolle Zeugnis: Quinque

annos ita in hoc Schola transegit, ut semper esset amor et delicisa praeceptorum; diligentiae,

morum, pietatisque exemplum; et de futuro spem praeberet maximam. ( 5 Jahre hat er diese

Schule besucht, und zwar so, dass er immer die Liebe und Freude seiner Lehrer war; er war

ein Muster für Sorgfalt, Charakter und EhrUerbietung; auch für die Zukunft erweckt er grösste

Hoffnung.)

Im Herbst 1779 bezog er die Landesuniversität, wo er sich dem theoloUgischen Studium mit Eifer

widmete, und Michaelis 1782 mit den rühmlichsten Zeugnissen entlassen ward. Nach absolvierten

Studien ward er Hofmeister des Sohnes des Herrn Regierungsrates von Berlepsch zu Ratzeburg,

welcher bekanntlich nachher zum Hofrichter nach Hannover berufen ward. In dieser Verbindung,

in welcher er sehr geachtet lebte, blieb er, bis er 1789 als Hospes des Klosters Loccum Mitglied

des dasigen Predigerseminars ward.

In der Folge war er Conventual des Klosters Loccum, bis er 1795 zumPrediger nach Wiedensahl,

Stift Loccum, berufen ward. Hier wirkte er 11 Jahre lang viel Gutes, und noch ist sein Andenken

daselbst im Segen. Im Jahre 1806 ward er nach Suderburg versetzt, wo sein Wirkungskreis

erweitert aber auch in mehrfacher Hinsicht durch die unglücklichen Zeitverhältnisse erschwert ward.

TOD: Wer den Verewigten genauer kannte, konnte nicht anders als seinen gelehrten Kenntnissen, wie

seinem Charakter, seiner gewissenhaft treuen Amtsführung Gerechtigkeit widerfahren lassen.

Von seinen nicht gemeinen gelehrten Kenntnissen gab er dem Consistorio sowohl in den Jahren

1788 und 1790 mit ihm angestellten Examiniens, als bei Gelegenheit einer im Jahre 1804 mit

ihm gehaltenen Colloquii theologici die schönsten und überzeugendsten Beweise und man durfte

sich nur mit ihm unterhalten, um mit Vergnügen zu bemerken, dass er in der theologischen

Literatur mit dem Zeitalter fortgehe. Die Reinheit und Biederkeit seines christlich-religiösen

Charakters war über allen Verdacht erhaben. Und in seiner Amtsführung zeichnete er sich durch

nicht gemeine Treue und seltenen Diensteifer aus. Seine Gemeinde beklagt seinen frühen Verlust,

und seine trostlose Witwe weint mit 6 unversorgten Kindern an seinem Grabe.

Ein Nachruf aus den "Vierteljährige Nachrichten von Kirchen- und Schulsachen", 2. Stück 1814,

Seite 71 ff., vermutlich vom Consistorial-Direktor Dr. Johann Christoph Salfeld, Abt zu Loccum.

BERUF: von 1789 bis 1792 Hospes, 1795 Conventual im Kloster Loccum, von Sept. 1795

bis 1806 Pastor in Wiesednsahl, von Sept. 1806 bis an seinen Tod in Suderburg.

Sources

1 Ahnen-/Stammtafeln der Familie NÖLDEKE
 
2 Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation Band 2, 419 u. 504
Author: Meyer, Philipp
Publication: Vandenhoeck & Ruprecht 1942
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Carl Johann Christoph NÖLDEKE * 1760 Hollenstedt + 1814 Suderburg 36309 LUCAS Christian W. Heermann 2023-07-09

files

Title LUCAS
Description

Die Daten der Familien BAC(K)MEISTER, HEERMANN, KAROW, KNOKE, NÖLDEKE, NÖLDECHEN und VOGELER, sowie von angeheirateten Familien werden in einer gemeinsamen Datei gesammelt und gemäß dem Deutschen Datenschutzgesetz im Internet veröffentlicht.

Die Veröffentlichung erfolgt auf drei Wegen, in den Datenbanken bei:

  1. GEDBAS.genealogy.net

  2. GeneaNet.org und

  3. www.familie-noeldeke.de

Die eigentliche Forschung liegt überwiegend bei den einzelnen Familien selbst. Ausnahme dieser Regelung sind Nebenlinien, soweit diese von Interesse (z. B. mit unseren Hauptlinien eng verbunden) sind; diese können von allen Beteiligten bearbeitet werden.

Die Bearbeitung unserer gemeinsamen Datei/Datenbank, kann nach durch unseren Systemadministrator, durch Familienmitglieder direkt durchgeführt werden.

Falls Interesse vorhanden ist, kann die vollständige Datei als GEDCOM-Datei bei den Zugangsberechtigten angefordert werden.

Die Weitergabe von Personendaten an andere Personen erfolgt unter Einhaltung der im deutschen Personenstandsgesetz festgelegten Fristen

Id 65764
Upload date 2024-01-14 12:51:07.0
Submitter user's avatar Christian W. Heermann visit the user's profile page
email mail@cwheermann.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person