Georg Michael BACMEISTER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Georg Michael BACMEISTER
occupation Hof- und Kanzleirat

Events

Type Date Place Sources
death 28. July 1678
baptism
burial 8. August 1678
birth 11. February 1625
[1] [2]
marriage 27. November 1661

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
27. November 1661
Hannover
Ilsa Dorothea ENGELBRECHT

Notes for this person

BIOGRAPHISCHES:

Früh verwaist, kam er mit seinen Geschwistern zu verschiedenen Verwandten. Er

selbst fand in dem Hause des Bruders seiner Mutter, dem Dr. Michael Reiser, in

Lüneburg Aufnahme. Als er aber heranwuchs, und sein Pathe seiner vielen

Geschäfte halber keine Zeit hatte, den Unterricht von M.B. zu überwachen,

übernahm ein anderer Verwandter, der Pastor Petrus Krüger in Kiel, die

weitere Ausbildung des Knaben und unterrichtete ihn sowie seinen älteren

Bruder Heinrich (den Jüngeren) persönlich. 1636-1645 war er beim Pastor

Arnold Stolterfoth in Stralsund. Durch diese klugen Männ wurde M. so weit

gebracht, dass er 1645 die Universität Helmstedt beziehen konnte, wo B. bis

1648 Jura und Philosophie studierte und dann zwei Jahre Hofmeister bei einer

adeligen Familie in Holstein war. In Hamburg machte er die Bekanntschaft eines

Herrn Johann von Uffeln, dem B. so gefiel, dass er ihm die Erziehung seines

Sohnes anvertraute und ihn 1651 auf Reisen schickte. Zuerst verweilten die

beiden jungen Leute in Cöln und reisten von dort rheinabwärts durch den

Süden Deutschlands nach der Schweiz, dem sonnigen Italien und Frankreich.

Pfingsten 1654 traf B. mit dem Junker von Uffeln wieder in Hamburg ein und

verabschiedete sich hier von ihm. B. reiste nun nach Wien, wohin er von dem

schwedischen Minister-Residenten am Kaiserlichen Hofe, Dietrich von Kleien,

dessen nähere Bekanntschaft er in Rom gemacht hatte, dringend eingeladen

worden war. In der Kaiserstadt gefiel es ihm so sehr, dass er sich ernstlich

mit der Absicht trug, dauernd dort zu bleiben, doch es war ihm vom Geschick

anders bestimmt. Denn, nachdem B. zwei Jahre in Wien verweilt hatte, erhielt

er Nachrichten aus der Heimath, welche ihn zur raschen Abreise veranlassten.

Seine Verwandten in Lübeck und Hamburg waren mit seinem Plane, sich in Wien

niederzulassen, durchaus nicht einverstanden und überredeten ihn, um ihn auf

andere Iden zu bringen, der Einladung eines Verwandten zu einer Reise

nach England und den Niederlanden zu folgen. Auf der Rückreise landeten

die beiden Freunde in Emden und kamen im November 1659 nach Norden an

den Hof des Bruders des damaligen regierenden Reichsfürsten (1661),

Georg Christian von Ostfriesland, der M.B. als Kammer-Secretair in seine Dienste

nahm. Hier blieb er jedoch nicht lange, weil ihn schon Ostern 1661 der Herzog Georg

Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg als Geheim-Secretair nach Hannover berief, wo

sich B. am 27. November 1661 mit Ilsa Margaretha Engelbrechten vermählte und

mit seiner Nachkommenschaft fortan in den Churhannoverschen Landen verblieb, also

auf diese Weise der Stifter der Hannoverschen Linie der Bacmeister wurde. Im

Dienste seines Fürsten zeigte er sich als ein gewandter, und was in seiner

verantwortlichen, schwierigen Stellung für den Herzog von grösstem Werthe war,

als ein verschwiegener, allen sonstigen Einflüssen unzugänglicher Beamter, dem

Georg Wilhelm seine politischen Geheimnisse unbedenklich anvertrauen durfte. B.

genossdaher auch sein volles Vertrauen, und häufig verwandte ihn der Herzog

zu diplomatischen Sendungen an auswärtige Höfe. So wurde er von Georg Wilhelm

im Mai 1666 mit Friedrich von Cramm, dem Rathe des Herzogs Ernst August, nach

Aurich geschickt, um dort mit dem Grafen Edzard Ferdinand von Norden und der

verwitweten Fürstin Christine Charlotte, die in Gemeinschaft mit den beiden

Herzoglichen Brüdern Georg Wilhelm und Ernst August, sowie dem Herzog Eberhard III.

von Württemberg, welche mit Kaiserlicher Genehmigung seit dem 1. Februar 1665

für den minderjährigen Prinzen Christian Eberhard die vormundschaftliche

Regierung über Ostfriesland führten, zu verhandeln. Die ostfriesischen Regenten

hofften nämlich, von den Herzögen Georg Wilhelm und Ernst August die Sendung

eines (2.) Corps Truppen zu verlangen, um die sich gegen die Anordnungen der

vormundschaftlichen

Regierung widerspänstig zeigenden Landstände Ostfriesland gefügig zu machen.

Die beiden Abgesandten von Cramm und Bacmeister einigten sich mit den Fürstlichen

Vormündern über die Bedingungen, unter denen ihre Herzöge Truppen herzugeben

bereit waren,

und so rückten 1000 Mann Fussvolk und 400 Reiter am 16. Mai 1666 in Ostfriesland

ein. Im Jahre 1670 wurde M.B. von Georg Wilhelm zum Hof und Canzleirath in Celle

ernannt, der seit 1665 (etwa) dort residierte, da er nach dem Tode seines Bruders

Christian Ludwig das Herzogthum Calenberg (Residenz Hannover) mit dem Herzogthum

Celle und den Grafschaften Hoya-Diepholz nebst dem Kloster Walkenried vertauscht

hatte. In Celle kaufte er 1672 nach starker Geldentwertung ein stattliches Haus

für 1750 Reichstaler. Er erkrankte daselbst im Juli 1678, als er von einer

seiner häufigen Dienstreisen zurückgekehrt war, sehr schwer an

seinem alten Übel, einem Steinleiden, so dass er bald fühlte,

wie nahe sein Ende sei. Er ordnete daher

seine irdischen Angelegenheiten und wurde kurz nach dem Genusse des heiligen

Abendmahles durch einen sanften Tod von seinen schmerzvollen Leiden am 28.

Juli erlöst. -- Lebenslauf Nr. 10. Die Witwe borgt am 6.1.1706 dem

Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover 1000 Reichstaler.

BESTATTUNG: Laut Eintrag KB Celle wurde sein Leichnam, nachdem am 07.08.1678 „eine Procession in der Kirche zu Celle gehalten“, nach Lüneburg gefahren und dort beigesetzt

Sources

1 Archiv der ev. Kirche in Harburg
 
2
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Georg Michael BACMEISTER * 1625 Lüneburg + 1678 Celle 36309 LUCAS Christian W. Heermann 2023-07-09

files

Title LUCAS
Description

Die Daten der Familien BAC(K)MEISTER, HEERMANN, KAROW, KNOKE, NÖLDEKE, NÖLDECHEN und VOGELER, sowie von angeheirateten Familien werden in einer gemeinsamen Datei gesammelt und gemäß dem Deutschen Datenschutzgesetz im Internet veröffentlicht.

Die Veröffentlichung erfolgt auf drei Wegen, in den Datenbanken bei:

  1. GEDBAS.genealogy.net

  2. GeneaNet.org und

  3. www.familie-noeldeke.de

Die eigentliche Forschung liegt überwiegend bei den einzelnen Familien selbst. Ausnahme dieser Regelung sind Nebenlinien, soweit diese von Interesse (z. B. mit unseren Hauptlinien eng verbunden) sind; diese können von allen Beteiligten bearbeitet werden.

Die Bearbeitung unserer gemeinsamen Datei/Datenbank, kann nach durch unseren Systemadministrator, durch Familienmitglieder direkt durchgeführt werden.

Falls Interesse vorhanden ist, kann die vollständige Datei als GEDCOM-Datei bei den Zugangsberechtigten angefordert werden.

Die Weitergabe von Personendaten an andere Personen erfolgt unter Einhaltung der im deutschen Personenstandsgesetz festgelegten Fristen

Id 65764
Upload date 2024-01-14 12:51:07.0
Submitter user's avatar Christian W. Heermann visit the user's profile page
email mail@cwheermann.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person