Augustinus Bernardus HEIDKAMP

Augustinus Bernardus HEIDKAMP

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Augustinus Bernardus HEIDKAMP
Name Rufname: August
Beruf Pressenmeister 1935 Hagen, Ortsteil zu Vechta nach diesem Ort suchen [1]
Beruf Ziegeleimeister 1941 Hagen, Ortsteil zu Vechta nach diesem Ort suchen [2]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 21. Januar 1883 Hagen, Ortsteil zu Vechta nach diesem Ort suchen [3]
Bestattung Juli 1969 Stadt Vechta nach diesem Ort suchen
Taufe 23. Januar 1883 Stadt Vechta nach diesem Ort suchen [4]
Tod 26. Juli 1969 Hagen, Ortsteil zu Vechta nach diesem Ort suchen
Ehrungen 1961 Hagen, Ortsteil zu Vechta nach diesem Ort suchen
Heirat 17. November 1908 Stadt Vechta, Lk. Vechta nach diesem Ort suchen [5]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
17. November 1908
Stadt Vechta, Lk. Vechta
Maria Theresia JANSEN

Notizen zu dieser Person

1961 wurde August Heitkamp das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens verliehen. Er war seinem Betrieb 53 Jahre lang treu geblieben. Geboren am 21. Januar 1883, trat er 1897 als Arbeiter in die damalige Handstrichziegelei Brögring ein. 1907/1908 wurde er in die neue Dampfziegelei übernommen. Ohne eine besondere Ausbildung genossen zu haben, wurde er zunächst Pressenmeister und dann 1941 im Anschluss an Mölders zum Ziegeleimeister ernannt. 1947 schnekte ihm Udo v. Frydag anlässlich seines 50-jährigen Dienstjubiläums zum Danke für seine Treue einen Bauplatz und die für ein Eigenheim notwendigen Ziegelsteine. Bis zu diesem Zeitpunkt war August Heidkamp zugleich auch Pächter einer Heurstelle der Familie v. Frydag gewesen. Erst 1950, als die Nachkriegsproduktion wieder relativ normale Bahnen gelenkt werden konnte, schied Meister August Heidkamp aus der Ziegelei aus.

Quellenangaben

1 Die Olfry-Ziegeleiwerke. Ein Stück Vechtaer Industriegeschichte, Seite 112
Autor: Paul Weßels
Angaben zur Veröffentlichung: Chronik 100 Jahre Olfry 1907 bis 2007
Kurztitel: Die Olfry-Ziegeleiwerke
 Chronik zum 100jährigen Bestehen der Ziegeleiwerke Olfry in Hagen bei Vechta.
2 Die Olfry-Ziegeleiwerke. Ein Stück Vechtaer Industriegeschichte, Seite 102 und 128 (Bild o.rechts)
Autor: Paul Weßels
Angaben zur Veröffentlichung: Chronik 100 Jahre Olfry 1907 bis 2007
Kurztitel: Die Olfry-Ziegeleiwerke
 Chronik zum 100jährigen Bestehen der Ziegeleiwerke Olfry in Hagen bei Vechta.
3 Kirchenbücher St. Georg Vechta, Taufen von 1855 bis 1900, Seite 211, Nr.: 7/1883
Autor: Vechta, r.k. Offizialatsarchiv Vechta, St. Georg Taufen | KB11
Angaben zur Veröffentlichung: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/vechta/vechta-st-georg/KB11/?pg=1
Kurztitel: Kirchenbuch St. Georg, Vechta, KB 11
 Taufen, Pfarre/Ort: Vechta, St. Georg, Signatur: KB11, Buchtyp: Taufen, Datumintervall von 1. Januar 1855 bis 31. Dezember 1900
4 Kirchenbücher St. Georg Vechta, Taufen von 1855 bis 1900, Seite 211, Nr.: 7/1883
Autor: Vechta, r.k. Offizialatsarchiv Vechta, St. Georg Taufen | KB11
Angaben zur Veröffentlichung: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/vechta/vechta-st-georg/KB11/?pg=1
Kurztitel: Kirchenbuch St. Georg, Vechta, KB 11
 Taufen, Pfarre/Ort: Vechta, St. Georg, Signatur: KB11, Buchtyp: Taufen, Datumintervall von 1. Januar 1855 bis 31. Dezember 1900
5 Trauungen 1901 bis 1939, Seite 33 zur Nr. 28 1908
Autor: Kath. Pfarrgemeinde St. Georg Vechta
Kurztitel: Kirchenbuch St. Georg, Vechta, KB 15
 Trauungen 1901 bis 1939 KB 15, St. Georg Vechta

Datenbank

Titel Familie Jansen
Beschreibung Familienforschung zu Jansen, Janssen, Janßen im Raum Norddeutschland, insbesondere in Südoldenburg
Hochgeladen 2024-02-13 14:28:21.0
Einsender user's avatar Mathias H. Janßen
E-Mail maja55@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person