Rudolf II. V. PFULLENDORF

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Rudolf II. V. PFULLENDORF
occupation Graf v. Ramsperg, Pfullendorf, Bregenz, Lindau

Events

Type Date Place Sources
death between 9. January 1181 and 1185
birth between 1100 and 1110
marriage about 1149

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
about 1149
Elisabeth WELF

Notes for this person

Preuschhof (2024) S.544: Rudolf II. v. Pfullendorf, *ca.1110, urk. 1134-1179, wurde überwiegend von seinem Onkel Rudolf in Bregenz erzogen, 1141 Gf. von Pfullendorf b. Überlingen auf dem Linzgau, von Bregenz, Lindau, 1141 von Ramsberg,

residierte auf der Burg Ramsberg, mied den Stauferhof, wurde erst unter Barbarossa Mitarbeiter, erhielt das Münzregal, gnt. Gf. von Schweinshut, 1166 Vogt von St. Gallen, bis 1170 Vogt der K. von Chur, 1147 Palästinafahrer, + 1181-1185 am

09.01., S.v. Ludwig II. v. Pfullendorf und Adelheid v. Bregenz. oo 1149, zu Pfingsten.

WIKIPEDIA: Rudolf von Pfullendorf (* um 1100/1110; † 9. Januar 1181 in Jerusalem) war Graf von Ramsberg, später Graf von Pfullendorf, wurde auch Graf von Bregenz und Graf von Lindau genannt und war Vogt von Sankt Gallen. Rudolf war der Sohn des

Grafen Ulrich von Ramsberg und Adelheid von Bregenz, Tochter des Grafen Ulrich X. von Bregenz. Die Pfullendorfer Grafen waren eine Nebenlinie der Udalrichinger. Um 1150 heiratete Rudolf eine Schwester von Herzog Welf VII. und Tochter von Herzog

Welf VI. namens Elisabeth (* um 1130/35; † 1164/80). Sie war eine Cousine von Herzog Heinrich dem Löwen und von Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Der bei der Gründung des Klosters Salem erstmals genannte Graf Rudolf wurde ab 1152 zum Parteigänger

des späteren Kaisers Friedrich Barbarossa. Dadurch konnte er die Machtbasis seiner Familie im Linzgau um die Herrschaften von Bregenz und Lindau, die Burg Rheineck im Tal des Alpenrheins, die Vogtei über das Bistum Chur und die Abtei St. Gallen

erweitern. Er verlagerte 1155 seinen Sitz von Burg Ramsberg nach Pfullendorf, baute im Gebiet der heutigen Altstadt eine Burg und nannte sich fortan Graf Rudolf von Pfullenberg. Um die Burg auf dem Pfullendorfer Molassefelsen entwickelte sich

eine Marktsiedlung von Bauern und Handwerkern. 1180 zog Graf Rudolf als Pilger ins Heilige Land, wo er laut St. Galler Nekrolog am 9. Januar 1181 starb.

files

Title Genealogie trifft Mythologie.
Description

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Mörder und Ermordete - Imperium Romanum - Mythologie

Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft.

Id 64723
Upload date 2025-05-03 21:46:55.0
Submitter user's avatar Jürgen Westhäuser visit the user's profile page
email juergen.westhaeuser@s-surf.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person