Mathäus Benjamin FAHLMER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Mathäus Benjamin FAHLMER
[1]
occupation Gräflicher Admodiator, Statthalter, Hammerbeständer

Events

Type Date Place Sources
death 8. August 1734
Michelstadt, Odenwaldkreis, Hessen, Germany Find persons in this place
[1]
burial 11. August 1734
Michelstadt, Odenwaldkreis, Hessen, Germany Find persons in this place
[1]
birth calculated 22. November 1658
Buckow, Markisch-Oderland, Brandenburg, Germany Find persons in this place
[1]
marriage 9. May 1682
Darmstadt, Hessen, Germany Find persons in this place
[1]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
9. May 1682
Darmstadt, Hessen, Germany
Sybilla Elisabetha KLEEBERGER

Notes for this person

Mathäus Benjamin FAHLMER ✶ berechnet 22 Nov. 1658 in Bukow [1] † 08.08.1734 in Michelstadt [2] Titel: Stadtschultheiß Centgraf Beruf: Gräflicher Admodiator Statthalter Hammerbeständer Tod: Alter: 75 Jahre 8 Monate 16 Tage 75 J 8 M 16 T [2] Begräbnis: 11.08.1734 Michelstadt [2] 07. 10. 1697 am 10.11.1701 1. Matthias Benjamin Fahlmer, Stattschultheiß atat 45, haben folgende Kinder Anna Sophia uxor atat 57 Georg Christoph atat 17 Johann Dietrich atat 13 Juliana Christina atat 11 Wilhlm Christoph atat 7 Ernst Friedrich atat 4 Anna Elisabeth atat 2 1682 Hofschneider zu Fürstenau 1683 Hochgräfl. Fürstenauischer Hofschmied(?schneider), 1722 Hammerbeständer gew. Hüttenwerks-Pächter allhier Gräflicher Admodiator für das Hammer- und Hüttenwerk - den Unteren Hammer MHF Hofstätte Nr. 179 - Obere Pfarrgasse 25: Das Anwesen hinter dem "Cronenbrunnen" zwischen der heutigen Oberen Pfarrgasse und der Mauerstraße wurde um 1690 von der Witwe des Sattlermeisters und Ratsherren Hans Jost erbaut. Die Tochter Maria Sophia war seit 1686 mit dem späteren Michelstädter Stadtschultheiß und Zentgrafen Matthäus Benjamin Fahlmer verheiratet... [Er kaufte die Behausung um 300 Gulden.] MB Fahlmer, wie er sich selbst nannte, war von 1701 bis 1711 Stadtschultheiß und von 1707 bis 1727 als gräflicher Admodiator für das Hammer- und Hüttenwerk, den "Unteren Hammer" verantwortlich. Die von ihm gestiftete [und heute noch benutzte] Abendmahlskanne, wie auch sein Grabstein an der Nordseite der Friedhofskapelle, berichten mit ihren Inschriften aus dieser Zeit [und von seinem Wohlstand]. Q: Buxbaum „MEIN LESER! DIE RICHTIG VOR SICH GEWANDELT HABEN KOMMEN ZUM FRIEDEN UND RUHEN IN IHREN KAMMERN HIER. STEHEST AUCH BEY DER RUHE KAMER EINES TREUEN LIEBHABERS JESU DER IM LEBEN TREU VOR GOTT UND AUFRICHTIG VOR SEINEM NECHSTEN GEWANDELT MIT WENIGEM. ES WAR DERWEYL WOLEDLE UND VORACHTBARE HERR MATHIAS BENJAMIN FAHLMER GEWESENER CENT-GRAF ZU MICHELSTATT UND ADMODIATOR DES DASIGEN EISENHAMMERWERKS. ER WAR GEBOREN ZU BUKOW IN DER MARK BRANDENBURG ANNO MDCLVIII D. XXI NOV UND STARB ANNO MDCCXXXIV DEN VIII AUG. WAR ALSO SEIN ALTER LXXV IAHR VIII MONAT UND XVI TAG.“ siehe auch unter List, Conrad Dietrich zur Verwandtschaft mit Goethe

Sources

1 Online Ortsfamilienbuecher, http://www.online-ofb.de/
 

files

Title METZIEDER - HEIL - SAAL - HEBERER
Description

Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Etwa 1 % sind fehlerhaft. Habe meist nicht mehr als angezeigt wird, daher bitte von weiteren Nachfragen absehen. Danke.

Id 56553
Upload date 2024-10-22 13:20:26.0
Submitter user's avatar Erika Elisabeth Metzieder visit the user's profile page
email info@metzieder.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person