Karl GLETTNER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Karl GLETTNER |
|
||
occupation | Schmied
Find persons in this place |
|
||
religion | ev. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 5. August 1898 | Pogarell
Find persons in this place |
|
burial | Pogarell
Find persons in this place |
||
birth | 19. September 1827 | Klein Öls
Find persons in this place |
|
marriage | 7. January 1857 | Pogarell
Find persons in this place |
Parents
Ignatz GLETTNER | Franziska REINISCH |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
7. January 1857
Pogarell |
Johanna Christiane KNISPEL |
|
Notes for this person
Kaufvertrag
Bauerngutsbesitzerin Anna Rosina Giersberg,Wwe Krause ,wiederverehelichte Jarrasch verkauft an Carl Glettner
- und 30.10.1862 Gärtnerstelle 34 zu Pogarell,das Gehöft ,den Garten an der Dorfstraße gelegenen eingezäunte kleine Ackerstück und sämtliche Gebäude des Bauerngutes Nr.43 Pogarell zuschreiben lassen
Heute verkauft sie von diesen Realitäten an den Schmiedemeister Carl Glettner das Gehöft nebst dem Brunnen,die in dem Gehöft befindlichen beiden Gebäude nebst der in derselben noch existierenden Feuerlöschgeräten und endlich dem jenseits der Dorfstraße gelegenen eingezäunten Ackerstück in Bemessung von etwa 1/" Ruthe
Verkäuferin behält sich demnach von den Bestandtheilen der Hypothekennummer 34 lediglich den Garten und die den Hof vom Garten scheidende Scheuer vor, welche nicht verkauft werden und Käufer bewilligt als dass die Verkäuferin sowie deren Besitzungsfolger jederzeit befugt bleiben sollen, der Benutzung gedachten Scheuer halber ohne und mit kleineren oder größeren Gespannen den Hofraum des Käufers zu betreten,respective zu gestatten.Dieses dingliche Recht der Verkäuferin auf Benutzung desGlettnerschen Hofraumes soll im Hypothekenbuche auf dem Folio des Letzteren gehörigen Orts eingetragen werden und der Verkäuferin hierüber ein Auszug erteilt werden
Gleichermaßen beantragt Käufer unter Zustimmung der Verkäuferin ein neues Folium anzulegen und der Besitztitel für ihn berichtigt werde
Pogarell 28.12.1866
Verhandelt Brieg den 2.2.1867
Bei den Grundakten des Bauerngutes Nr.43 Pogarell erschien heut bekannt zum Abschluße eines Parzellenkaufs:
-
Anna Rosina ,verwittwet gewesene Krause ,andererseits verehelichte Gottlob Jarrasch II ,als Verkäuferin
-
Schmiedemeister Carl Glettner als Käufer ,alle sämtlich von Pogarell
Dieselben schließen folgenden Kaufvertag:
Die verehelichte Jarrausch verkauft von dem zu ihrem Bauerngute Nr.43 Pogarell aus der Gärtnerstelle Nr.34 Pogarell durch Verfügung vom 29.1.1863 zugeschriebene Realitäten.von denen sie bereits durch den Vertrag vom 28.12. des Jahres und den 14.1., die beiden Wohngebäude und den Hofraum an den Comporenten Carl Glettner verkauft hat.Hiermit noch an denselben Carl Glettner ein Gartenstück von 11 hundert Ruthen und 141 Quadratfuß-Fläche für den Preis von 35 Talern
28.12.1866
Abgaben-Regulierungsplan in der Dismembrationssache des Bauernguts-Hypothekensteuer 43 zu Pogarell
-
Schilderung der erkauften Gebüde und Realitäten
-
die erkauften Realitäten bilden nunmehr eine neue Positon in der Gemeinde
Der Besitz wird als Häusslerstelle eingestuft.
-
der neue Ansiedler bekommt in der Gemeinde die gleichen Rechte und Pflichten wie alle anderen Häussler
-
Der Gemeinde erwachsen durch diese Ansiedlung keine Unkosten.
5.Kommunalbeiträge entfallen nach Maßgabe des Hufenbesitzes
6.Leistungen für Spanndienste wird ebenso dach Hufenbesitz berechnet
7.Handdienste haben gleichermaßen Häussler und Gärtner ohne Rücksicht auf Besitzklasse zu leisten
8.Nachtwachen ebenso zu leisten ,wie schon Punkt 7
9 Stimmrecht im Gemeindeverbande gilt für alle ,ohne Rücksicht auf Besitz ,gleich
10.Pachtgeld wird nicht verteilt ,sondern kommt der Gemeindekasse zugute ,um Ausgaben zu bestreiten
11.Die Gemeindenutzung besteht in einem der Gemeinde besitzenden Grundstück, Gemeindefleck genannt,welcher verpachtet ist
- Kirchen-Pfarrein und Schulverband haben Ansruch auf Reparaturdienste an Bäumen und Gebäuden.
Gelder für den Ortlehrer -und Ortsgeistlichen werden von der Gemeinde aus den Pachtgeldern bezahlt. (Genußzettel)
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Kahle |
Description | |
Id | 65948 |
Upload date | 2024-02-23 19:41:51.0 |
Submitter |
![]() |
thomkahl@aol.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |