Matthias Friedrich ROTHE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Matthias Friedrich ROTHE
occupation Regimentsquartiermeister in Wesel um 1792, Kriegesrath und Actuarius beim Inquisitoriat Herford; 1814 Regierungsrat und provisorischer Notar in Werther, Westfalen

Events

Type Date Place Sources
death 2. March 1826
Herford,32052,Lkrs Herford,Nordrhein-Westfalen,DEUTSCHLAND,Neustadt 308 Find persons in this place
[1]
baptism 17. September 1752
Herford,32052,Lkrs Herford,Nordrhein-Westfalen,DEUTSCHLAND,Sankt Johannis, evangelisch Find persons in this place
[2]
marriage 10. September 1793
Wesel,,,Nordrhein-Westfalen,DEUTSCHLAND, Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
10. September 1793
Wesel,,,Nordrhein-Westfalen,DEUTSCHLAND,
Anne Gertrude MILLIGER

Notes for this person

Die preussischen Inquisitoriate hatten in jeder preussischen Provinz die Voruntersuchungen bei Verbrechen zu führen, konnten auch bei kleineren Vergehen den ganzen Prozess übernehmen. Siehe https://books.google.fr/books?id=WbtLAAAAcAAJ&pg=PA280&lpg=PA280&dq=preussische+inquisitoriate&source=bl&ots=Mo-WMbkoSj&sig=VKJfzAzLs8P_O7WYjpB2H7c_2cE&hl=fr&sa=X&ved=0ahUKEwip9ZDEvqDNAhWUF8AKHfmzC_gQ6AEIOzAG#v=onepage&q=preussische%20inquisitoriate&f=false

Wikipedia: Actuarius (Römisches Reich)

Actuarius oder Actarius (lateinisch von agere „handeln“; Plural actuarii) bezeichnete mehrere Funktionen im römischen Reich, die eines Protokollführers, später auch eines Rechnungsführers und Verwalters beim römischen Militär.

Actuarii sind als „Schnellaufschreiber“ von Reden seit republikanischer Zeit bezeugt,[1] in der Kaiserzeit auch in der Funktion eines Rechnungs- oder Aktenführers.[2]

Im römischen Militär waren actuarii seit dem späten 2. Jahrhundert für die Verwaltung von Magazinen und die Heeresversorgung verantwortlich.[3] Ein actuarius war laut der Historia Augusta Urheber der Verschwörung, der im Jahr 271 der Kaiser Victorinus in Köln zum Opfer fiel.[4]

Heutige Bedeutung

Die Bezeichnung Actuarius blieb über die Antike hinaus für Gerichtsschreiber erhalten, in Deutschland noch bis ins 19. Jahrhundert, bei kirchlichen Gerichten bis heute. Aus dem lateinischen actuarius hat sich zunächst das englische actuary, dann das deutsche Pendant Aktuar gebildet. Beide Lehnwörter werden heute ausschließlich für den Aktuar (Versicherungswirtschaft) verwendet, insbesondere wenn er als Verantwortlicher Aktuar arbeitet.

Grossonkel:

http://heidermanns.net/gen-pers.php?ID=98409

Matthias Rothe

Personendaten:männlich (1689 – 1748)

Beruf:Subkonrektor, Pfarrer

Religion:evangelisch

Geburt:Fr., 7. Januar 1689, Herford

Tod:Do., 13. Juni 1748, Herford

Eltern:

Vater:Matthias Rothe

(1642 – 1737)

Mutter:Katharina Margaretha Dreckmann

(1649 – 1709)

Anmerkungen und Literatur

Subkonrektor und ab 1720 Pfarrer in Herford

F.W. Bauks, Die evangelischen Pfarrer in Westfalen, Bielefeld 1980, Nr. 5183

Sources

1 Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen > Kirchenkreis Herford > Herford, Johannis > Beerdigungen 1801-1819, Beerdigungen (totgeborene od. vor der Taufe verstorbene Kinder) 1814-1819, Beerdigungen 1820-1842 Band 10
Abbreviation: ARCHION.de
 
2 C96673-1
Abbreviation: FAMILYSEARCH
 

files

Title Familien von Coltte LLORCA geb. WELCKER
Description

Hier befinden sich meine direkten Vorfahren aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Italien und der Schweiz mit ihren Seitenlinien.

Darunter sind auch Familien, zu denen ich noch die genaue Verbindung suche, z.B. MUSAEUS bzw. MUSÄUS. Sie finden meine Daten auch hier http://gw.geneanet.org/cwelcker

Id 66084
Upload date 2024-03-19 19:38:05.0
Submitter user's avatar Colette Llorca visit the user's profile page
email colette.llorca@orange.fr
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person