Ernst David Wilhelm GÄRTNER GERTNER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Ernst David Wilhelm GÄRTNER GERTNER |
|
||
occupation | Küster in Ovenstädt 1716 - 1741 |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 13. March 1741 | Ovenstädt,32469,Petershagen,Nordrhein-Westfalen,DEUTSCHLAND,
Find persons in this place |
[1]
|
birth | calculated 1680 | ||
confirmation | April 1696 | Petershagen,32469,,Nordrhein-Westfalen,DEUTSCHLAND,
Find persons in this place |
[2]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Eleonore Catharina INSINGER |
Notes for this person
Die Kirchenbuchführung ist zu Schlichthabers Zeit (Pastor von 1699 – 1726) anscheinend auf den Küster übergegangen. Küster sind zu dieser Zeit Ernst David Wilhelm Gärtner (1716—1741) und sein Sohn Ludolf Heinrich Eberhard Gärtner (gestorben 1774).
Die Lehrer der Schule zu Ovenstädt:
Ernst David Wilhelm Gärtners Ehefrau hieß Eleonore Catharina Ilsingers.
Gärtner besaß in vollstem Maße die Achtung und das Vertrauen der Gemeinde, die darum freiwillig durch mancherlei Zuwendungen sein geringes Einkommen erhöht hat. Er starb am 13. März 1741 im Alter von 61 Jahren, nachdem er das Küster- und Lehramt fünfundzwanzig Jahre lang verwaltet hatte. Sein Nachfolger wurde sein Sohn.
Kirchenchronik Ovenstädt:
Ludolf Heinrich Eberhard Gärtner hatte schon dreizehn Jahre lang seinem
Vater als Gehilfe zur Seite gestanden. Er verheiratete sich am 9. September 1732 mit Catharina Ilsabein Krüger, der Witwe des Küsters Johann Heinrich Tegtmeier zu Petershagen. Zu seiner Zeit wurden das Dach der Kirche und der Glockenstuhl ausgebessert. Im Jahre 1747 erlebte er, wie die Gemeinde die große Glocke, die 1743 geborsten war und später umgegossen wurde, wiedererhielt. 1761 wurde er in der Nacht von einer Diebesbande in seinem Hause überfallen und beraubt. Gärtner hat sein Amt als Küster und Schullehrer 32 Jahre lang ausgeübt.
3.) Moritaten in der Gemeinde
a) Der Einbruch ins Küsterhaus
Abschrift aus dem Lagerbuch1: „Im Jahre 1763 wurde der hiesige Küster Hr. Gärtner von einer Diebes bande in der Nacht überfallen, mit den Seinigen gebunden und erbärmlich gemißhandelt. Er verlohr bey diesem Uberfalle [sic!] nicht allein seine eigene besten Sachen, sondern auch die Kirche ihre silbernen Kelch, die Oblaten Schachtel, einen weißen atlaßenen mit Gold besetzten Tuch
und einen schwarzen sammettenen mit Silber besetzten Deckel.“
Sources
1 | Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen > Kirchenkreis Minden > Ovenstädt > Taufen 1693-1807, Trauungen 1693-1766, Beerdigungen 1693-1718, Beerdigungen 1718-1764 Band 1, B338
Abbreviation: ARCHION.de
|
2 | Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen > Kirchenkreis Minden > Petershagen > Taufen 1695-1741, Trauungen 1695-1741, Beerdigungen 1695-1741, Abendmahl 1695-1741 Band 2, B11
Abbreviation: ARCHION.de
|
files
Title | Familien von Coltte LLORCA geb. WELCKER |
Description | Hier befinden sich meine direkten Vorfahren aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Italien und der Schweiz mit ihren Seitenlinien. Darunter sind auch Familien, zu denen ich noch die genaue Verbindung suche, z.B. MUSAEUS bzw. MUSÄUS. Sie finden meine Daten auch hier http://gw.geneanet.org/cwelcker |
Id | 66084 |
Upload date | 2024-03-19 19:38:05.0 |
Submitter |
![]() |
colette.llorca@orange.fr | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.