David HECKEWÄLDER

David HECKEWÄLDER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name David HECKEWÄLDER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 25. Mai 1711 Zauchtel nach diesem Ort suchen
Tod 11. September 1760 Bethanien (St. Jan) nach diesem Ort suchen
Heirat 1. Oktober 1740 Marienborn nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1. Oktober 1740
Marienborn
Christiana RICHTER

Notizen zu dieser Person

Davids Taufe ist in der Zauchtler Matrikel nicht eingetragen. Seit seinem 12. Lebensjahr war er bei Georg Nitschmann,dem Vater des Syndikus David Nitschmann, und wurde 1729 von Melchior Zeisberger für die Brüdergemeine gewonnen. ZweiJahre später faßte er den Entschluß zur Flucht. Als sein Vater zwei Tage vorher davon erfuhr, bat er ihn, noch zuwarten, weil ein Bruder aus Herrnhut kommen sollte. David lehnte aber ab und exulierte am 7. Mai 1731 über Breslau nachHerrnhut, wo er am 25. Mai ankam. Hier ernährte er sich zunächst mit Wollspinnen und erlernte das Zimmerhandwerk. 1732bis 1734 wohnte er bei den ledigen Brüdern im sogenannten Gasthof. 1734 war er un-ter den ersten Brüdern, die nachHolstein gingen, um in Kiel den Herzog von Holstein die Erlaubnis zur Gründung einer Niederlassung zu erwirken, und 1736reiste er nach Amsterdam. 1739 kehrte er nach Herrnhut zurück, wo er einige Zeit im damaligen Waisenhaus wohnte undbeim Bau des ledigen Bruderhauses half. Im folgenden Jahr wurde er ins Pilgerhaus nach Marienborn berufen. 1741 reisteer mit der Pilgergemeine nach Genf und hielt sich nach seiner Rückkehr wieder in Marienborn und auf der Ronneburg auf.Ab 1742 lebte er zwölf Jahre in England, nämlich 3½ Jahre in der neuen Gemeinde in Bedford, später in Duckenfield,Wiltshire, Mirsfield (1749) und Gummershall (York-schire), dann 1752 in der Kinderanstalt in Smithouse und 1754 inLondon. Anschließend ging er nach Pennsylvanien, wo er in Nazareth als Diakonus der Brüderkirche eingesegnet wurde. 1759folgte die Berufung nach St. Thomas, dazu wurde er am 14. Oktober in Bethlehem zum Vizeökonom für St. Thomas, St. Croixund St. Jan eingesegnet. Am 4. August 1760 trat er eine Visitionsreise nach St. Jan an, wo er am 11. September alsPresbyter starb.

Datenbank

Titel Zauchtel
Beschreibung Die Datei enthält Personen aus Zauchtel (Mähren), Kunewald und Umgabung.
Hochgeladen 2024-04-07 15:44:27.0
Einsender user's avatar Claus Mannsbart
E-Mail c.mannsbart@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person