Johann Leonhard EMONTS-BOTZ

Johann Leonhard EMONTS-BOTZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Leonhard EMONTS-BOTZ

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 23. Februar 1867 Höhscheid nach diesem Ort suchen
Heirat 7. September 1889 Gräfrath nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. September 1889
Gräfrath
Auguste SCHRÖDER

Notizen zu dieser Person

Am 12.05.1896 zog Johann Leonhard im Tummelhaus 3 ein. Am 09.07. des gleichen Jahres wurde dort meine Großmutter Auguste geboren. Ein Jahr später zog die Familie in das Haus Gräfrath Nr. 357. In den Bürgerrollen von Gräfrath stand unter dem 12.05.1896 nur Leonhard. Bereits am 03.02.1885 hatte er sich bei Merten im Haus Gräfrath Nr. 45 angemeldet (unter dem Namen Johann, Heizer, aus Dorp). Ebenfalls bei Merten meldete sich bereits am 09.09.1884 sein Bruder Johann Clemens August (Eisengießer aus Dorp) an. 1903 war August Emonts-Botz, Eisengießer, in Stockdum 9 gemeldet. Da Johann Leonhard bei weiteren Eintragungen in den Gräfrather Bürgerrollen auch als Eisengießer eingetragen ist (1907 dann als Gabelfeiler), ist davon auszugehen, dass beide in der Gießerei der Familie Jung gearbeitet haben, die in den 70iger Jahren des 19, Jahrhunderts im Tummelhaus neben 4 Häusern und einer Scheune existiert haben soll (Quelle: S.T. v. 03.09.1942). Im Adressbuch von 1903 war ein Karl Jung, Eisengießer, in Unten Flachsberg 1 gemeldet. Eine Witwe Adam Jung lebte Bergerbrühl 10. Adam Jung, geb. 1831, lebte laut Volkszählung von 1864 im Tummelhaus 152 C, zusammen mit Anton Jung, geb. 1843, ebenfalls Eisengießer, sowie Anton (*1864), Friedrich (*1859) und Heinrich Jung (* 1862), alle drei Söhne von Adam (Gottfried) Jung.

Die Eltern der beiden Brüder Johann Leonhard und Johann Clemens August sind laut Bürgerrolle Höhscheid am 04.05.1867 nach Belgien verzogen. J.C. August war da noch keine 4 Jahre und J. Leonhard noch keine 3 Monate alt. Sie müssen also in späteren Jahren noch Solingen zurückgekommen sein.

Die Fotos zeigen: Famile - von links nach rechts: Emmi (später Schmidt - starb 1948), Max (wanderte nach USA aus), Hanne, Leonhard (genannt Paul) und Auguste. Im Vordergrund sitzen die Eltern Johann Leonhard und Auguste, geb. Schröder.

Großfamilie - von links nach rechts hinten: Hanne und Ihr Mann (Quittmann), Emmi und Ihr Mann Friedrich (Schmidt), Max und seine Frau Lieschen, Paul und seine Frau Anna und meine Großeltern Auguste und Friedrich Ferdinand Walter Schneider. Davorsitzen die Urgroßeltern Emonts-Botz und stehen Hanni Quittmann (spätere Frau Oehmigen), Rolf und Egon Schmidt, sowie Rudi Quitmann und in der Mitte zwischen den Urgroßeltern mein Vater Heinz!

Datenbank

Titel Familienerforschung Heuser
Beschreibung

Erfassung der genealogischen Daten aller verwandten Familienstämme durch eigene Recherche in Kirchenbüchern und Stadtarchiven, aus kostenfrei zugänglichen Datenbeständen des Internets sowie durch freundliche Zulieferung angeschriebener Familienforscher.

Es wird nicht nach Geburts-/Taufdatum unterschieden. Soweit möglich sind die Quellen/ Fundorte angegeben.

Erfassungs- u Übertragungsfehler können nicht ausgeschlossen werden.

Hochgeladen 2024-05-28 22:09:25.0
Einsender user's avatar Ernst Heuser
E-Mail ehheuser@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person