Siegfried HETTENUS
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Siegfried HETTENUS | |||
occupation | Stadtpfarrer |
[3]
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 7. October 1588 | Schlüchtern, Hessen
Find persons in this place |
[4]
|
birth | 1524 | Grüningen, Pohlheim, Hessen
Find persons in this place |
|
Amt/Tätigkeit |
[5]
|
||
marriage | 8. December 1544 | Schlüchtern, Hessen
Find persons in this place |
[6]
|
Parents
Jakob HETT |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
8. December 1544
Schlüchtern, Hessen |
Elisabeth LOTICHIUS |
|
Notes for this person
1538 Subdiakonus
Sources
1 | Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau, Band 2, Seite 655
Author: nach Lorenz Kohlenbusch
Publication: Location: Marburg/Lahn; Date: 1984;
|
2 | Praesent, Wilhelm, Bergwinkel Chronik, Seite 61, Jahr 1588
Author: Praesent, Wilhelm
Publication: Name: Verlag H. Steinfeld Söhne; Location: Schlüchtern; Date: 2. Auflage (1968);
|
Abt Hettenus augen krank, muß in den letzten Jahren seines Lebens auf Anordnung eines Oculisten, den die Klosterkasse bezahlt, einen grünen Augeenschirm tragen. | |
3 | Möller, Hans, Geschichte und Geschichten aus Schlüchtern Ausschnitte aus 1200 Jahren Stadtgeschichte, Kapitel: Die evangelische Stadtkirche, Seite 26
Author: Möller, Hans
Publication: Name: CoCon Verlag; Location: Hanau; Date: 1. Auflage 1994;
|
Hettenus war "Pfarrherr über ein groß Volk und viel Dorf und Höfe". Er hatte vier Kapläne: Valentin Gerlach, Christian Lotich, Nikolaus Horn und Sebastian Bamberger. | |
4 | Praesent, Wilhelm, Bergwinkel Chronik, Seite 61, Jahr 1588
Author: Praesent, Wilhelm
Publication: Name: Verlag H. Steinfeld Söhne; Location: Schlüchtern; Date: 2. Auflage (1968);
|
Er stirbt am 7. Oktober und wird am 9. Oktober begraben; sein Studiengenosse aus der Wittenberger Zeit, der Steinauer Pfarrer Nicolaus Lotichius, hält die Leichenrede. | |
5 | Kathrein, Werner, Die Bemühungen des Abtes Petrus Lotichius (1501 - 1567), S. 195
Author: Werner Kathrein
Publication: Name: Parzeller; Location: Fulda; Date: 1984;
|
Sie wählten nicht den von Lotichius gewünschten Nachfolger Christian Lotichius zum Abt, sondern den Schlüchterner Pfarrer Sigfrid Hett, der mit den protestantischen Kreisen Hanaus in engem Kontakt stand und auch bei seinem Landesherrn hohes Ansehen genoß, wie seine Bestellung zur Ordinationshandlung 1558 zeigte. | |
6 | Chronik der Familien Lotz/Lotichius usw, Band 2, Seite 2.3 |
Das Hochzeitsfest war für die junge Klosterschule in Schlüchtern ein willkommener Anlass, auf sich aufmerksam zu machen und wurde als großes Fest gefeiert. Der Bräutigam, Siegfried Hettenus - früher selbst Schüler der Klosterschule - war zu diesem Zeitpunkt Stadtpfarrer von Schlüichtern. Entsprechend der im Jahr 1543 vom Onkel der Braut, Abt Petrus Loticius, vorgenommenen Änderung der Schlüchterner Kirchenordnung, die nunmehr die Priesterehe ermöglichte, war diese Ehe gleichzeitig eine "Manifestation des neuen Glaubens". |
files
Title | ukpri |
Description | |
Id | 66248 |
Upload date | 2024-04-19 20:52:49.0 |
Submitter |
![]() |
info@kohlstaedt-01.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.