(Adam?) Adolph IV VON UTTERODT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | (Adam?) Adolph IV VON UTTERODT |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | lebte 1756 |
Parents
(Adam?) Adolph III VON UTTERODT |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Notes for this person
1:/2:
Zur älteren Linie zu Thal gehörte der königlich polnische und kursächsische Geheimrat Adolph II. (61) von Uetterodt, der auch als Gesandter am königlich britischen und kaiserlichen Hof in Wien tätig war. S
ein Sohn Adolph III. (61a) von Uetterodt wurde kursächsischer General der Kavallerie.
Dessen Sohn Adolph IV. (61b)starb im hohen Alter.
Ihm folgte die jüngere Linie unter Wolf Sigismund VI. (61c) von Uetterodt, ländgräflich hessischer-kasseler Oberstkämmerer, der unter seiner Hand alle Familiengüter wiedervereinigen konnte.
Wolf Horst Graf von Uetterodt (* 1788; † 1836) (61d), ein Sohn von Wolf Sigismund VI., stiftete ein Familienmajorat. Aus seiner 1817 geschlossenen Ehe mit Elisabeth Freiin von Brever – genannt von Fürth (* 1798) –
entstammt Ludwig Wolf Sigismund Graf von Uetterodt zum Scharfenberg (* 1824). Er war Schlossherr des in Wenigenlupnitz befindlichen Schlosses Neuscharfenberg und heiratete 1845 Friederike von Uetterodt, verwitwete Freifrau von Donop.
Aus der Ehe kamen neben zwei Töchtern, die Gräfinnen Ottilie (* 1847) und Maria (* 1848), ein Sohn, Wolf Graf von Uetterodt (* 1846).[1]
Ludwig Graf von Uetterodt zu Scharfenberg war ein Historiker und Autor. Er schrieb unter anderen „Günther Graf von Schwarzburg, erwählter deutscher König“. (Leipzig 1862) und „Ernst Graf zu Mansfeld 1580–1626“. (Gotha 1867).[6]
Text Knesche bei Gen61 A.A.II.
Sources
1 | 1: Wikipedia Uetterodt gibt Kneschke wieder. 2: Ernst Heinrich Kneschke (Hrsg.): Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Neun Bände. Voigt, Leipzig 1859–1870. 322/23 (327/28)! Uetterodt; Band 9: Steinhaus – Zwierlein. Leipzig 1870 (Volltext in der Google-Buchsuche). |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | von+Utterodt |
Description | Datenbank zur Familie von Uttenrode/ Utterodt/ Ütterodt Es sind auch Personen aufgeführt, zu denen eine Quelle einen Hinweis ohne nähere Daten zur Verfügung stellt. Das trifft vor allem auf die frühen Vorfahren zu. Die Quelle ist immer genannt, auch zusätzliche Hinweise sind, soweit vorhanden aufgeführt. Es ist zu beachten, dass aufgrund der schwachen Datenlage bei den frühen Familienangehörigen die angegebenen Verwandschaftsbeziehungen eher eine Reihenfolge, als tatsächliche Familienbeziehungen darstellen können. Die Quellen sind leider von sehr unterschiedlicher Qualität. Von vagen Erwähnungen bis hin zu ausführlichen Lebensdaten aus Leichenpredigten sind alle Varianten enthalten. Bei einigen Personen werden REFN-Kennzeichen verwendet, um die in zwei wichtigen Quellen enthaltenen Personen leichter vergleichbar zu machen. Genxx steht dabei für eine Zusammenstellung aus der Zeit von um 1780 Rxx für einen Stammbaum enthalten in Rudolphis Gotha diplomatica (1717) Die Daten sind in laufender Bearbeitung. |
Id | 66289 |
Upload date | 2024-05-02 16:49:33.0 |
Submitter |
![]() |
rainer.fohlert@onlinehome.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.