Margaretha WECKERLE

Margaretha WECKERLE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Margaretha WECKERLE
Beruf Homemaker

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 15. Oktober 1799 Bremmelbach, Canton Sulz, Alsace France nach diesem Ort suchen
Bestattung rural Williamsville, New York nach diesem Ort suchen
Tod 25. März 1850 Erie County, New York nach diesem Ort suchen
Heirat 8. Oktober 1822 Bremmelbach, Cleebourg, Bas-Rhin, Grand Est, France nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
8. Oktober 1822
Bremmelbach, Cleebourg, Bas-Rhin, Grand Est, France
Joseph J. PAUTLER

Quellenangaben

1 Geni Welt-Stammbaum
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Der Geni Welt-Familien-Stammbaum ist auf www.Geni.com zu finden. Geni gehört und wird betrieben durch MyHeritage.
2 Filae-Stammbäume
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Die Filae-Stammbäume finden Sie unter www.filae.com. Filae ist Eigentum von MyHeritage und wird von MyHeritage betrieben.
3 GenealogieOnline-Stammbaumverzeichnis
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
4 Frankreich, kirchliche Ehen und standesamtliche Ehen
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Während der Französischen Revolution und ab 1792 waren religiöse Ehen nicht mehr gültig und Paare, die heiraten wollten, mussten dies zivilrechtlich tun. Ein Gesetz von 1798 verlangte, dass Bürgerinnen und Bürger am Kantonssitz statt in der lokalen Gemeinde heiraten mussten. Dieses Gesetz wurde 1800 abgeschafft, als Paaren wieder erlaubt wurde, in ihrer örtlichen Gemeinde zu heiraten. Abgesehen von diesem kurzen Zeitraum (1789-1800) war es üblich, dass mindestens ein Ehepartner in der Gemeinde wohnhaft war, in der die standesamtliche Eheschließung geschlossen wurde. Der Standesbeamte(Officer de l’Etat Civil) zeichnete die von ihnen geschlossenen Ehen auf, normalerweise in einem vorgeschriebenen Absatzformat, welches in einem Buch gebunden und im Standesamt aufbewahrt wurde. Nurwenige Kirchenbücher aus der Zeit vor der Mitte des 16. Jahrhunderts sind erhalten, die Abdeckung und Vollständigkeit dieser Sammlung variiert je nach Abteilung und Aufzeichnungen vor 1700 sind indieser Sammlung selten. Diese Sammlung wurde nach der Übernahme von Filae durch MyHeritage hinzugefügt.
5 Frankreich, kirchliche Ehen und standesamtliche Ehen
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Während der Französischen Revolution und ab 1792 waren religiöse Ehen nicht mehr gültig und Paare, die heiraten wollten, mussten dies zivilrechtlich tun. Ein Gesetz von 1798 verlangte, dass Bürgerinnen und Bürger am Kantonssitz statt in der lokalen Gemeinde heiraten mussten. Dieses Gesetz wurde 1800 abgeschafft, als Paaren wieder erlaubt wurde, in ihrer örtlichen Gemeinde zu heiraten. Abgesehen von diesem kurzen Zeitraum (1789-1800) war es üblich, dass mindestens ein Ehepartner in der Gemeinde wohnhaft war, in der die standesamtliche Eheschließung geschlossen wurde. Der Standesbeamte(Officer de l’Etat Civil) zeichnete die von ihnen geschlossenen Ehen auf, normalerweise in einem vorgeschriebenen Absatzformat, welches in einem Buch gebunden und im Standesamt aufbewahrt wurde. Nurwenige Kirchenbücher aus der Zeit vor der Mitte des 16. Jahrhunderts sind erhalten, die Abdeckung und Vollständigkeit dieser Sammlung variiert je nach Abteilung und Aufzeichnungen vor 1700 sind indieser Sammlung selten. Diese Sammlung wurde nach der Übernahme von Filae durch MyHeritage hinzugefügt.

Datenbank

Titel Hahnefamilie
Beschreibung Mein Stammbaum ist, wie soll es auch sonst sein, in Bearbeitung. Es sind auch Fehler, die ich momentan vorrangig bearbeite. Gerne könnt ihr meine Daten verwenden, aber sie sind nicht fehlerfrei.
Hochgeladen 2024-05-04 17:58:57.0
Einsender user's avatar Martin Hahn
E-Mail martin@hahn-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person