Hedwig PADERSTEIN

Hedwig PADERSTEIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hedwig PADERSTEIN
Beruf Schneiderin

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 19. April 1910 Berlin-Charlottenburg, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod Januar 1967
Einwanderung November 1933 Palestine nach diesem Ort suchen
Einwanderung November 1933 Palestine nach diesem Ort suchen
Einbürgerung 26. April 1937
Wohnen
Namesake
Namesake

Quellenangaben

1 Foss Web Site, https://www.myheritage.de/person-1500088_422250981_422250981/%D7%94%D7%93%D7%95%D7%95%D7%99%D7%92-%D7%99%D7%A2%D7%9C-tvony-%D7%9C%D7%91%D7%99%D7%AA-paderstein
Autor: Ilan Foss
 

MyHeritage-Stammbaum

Familienseite: Foss Web Site

Stammbaum: 422250981-1
2 Mandat zur Einbürgerung in Palästina, 1937-1947
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Die Einbürgerungsanträge wurden von der britischen Einwanderungsbehörde durchgeführt. Aus diesem Grund ist die Hauptsprache der Anwendung Englisch. Viele der Formulare in jeder Anwendung sind jedoch auch auf Hebräisch ausgefüllt. Es gibt auch einige Formulare aus dem vorherigen Land des Einwanderers, die Sprachen wie Deutsch, Italienisch, Polnisch usw. enthalten können. MyHeritage hat sichbemüht, sowohl den englischen als auch den hebräischen Namen in jedem Datensatz separat zu transkribieren. Die 60.000+ Einbürgerungsanträge, die im israelischen Staatsarchiv (ISA) aufbewahrt werden, bestehen im Allgemeinen aus Einwanderern und Touristen, Visa, Fotos, Pässen und Bürgerbriefen. Sie werden vom Familienoberhaupt, in der Regel vom Vater, organisiert. Wenn andere Familienmitglieder, wie Ehefrau und Kinder, mit dem Kopf reisen, werden Details darüber ebenfalls bereitgestellt. Jeder Antrag wurde auch von zwei einheimischen Zeugen im Namen des Antragstellers unterzeichnet. Wievon der ISA angegeben, ist die Einbürgerungsantragsansammlung unvollständig, da die Büros der Einwanderungsbehörde Angriffen ausgesetzt waren, während derer viele Aufzeichnungen vernichtet wurden. Viele der Aufzeichnungen wurden möglicherweise auch während der letzten Tage des britischen Mandats in Palästina genommen oder zerstört.
3 Jewish Holocaust Memorials and Jewish Residents of Germany 1939-1945
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 The list of Jewish residents in the German Reich 1933 – 1945 records the individual life and biography dates of about 600,000 persons, who resided in the German Reich (borders of the Reich as per 31December 1937) and who were persecuted because of their Jewish origin or religion. Population censuses were taken on June 16 1933 and May 17 1939. These two censuses provide information about the number of Jewish residents in Germany. Nevertheless, the dramatic decrease of the Jewish share of the population in the 1930s due to emigration and expulsion as well as ageing of the population and the subsequent decline in the birth rate in the Jewish population becomes apparent: While in June 1933 almost 500,000 members of the Jewish religious community had been registered, there were only approximately 234,000 people of Jewish origin left in May 1939, who were spread across the territory of the old Reich.

Datenbank

Titel Marcus
Beschreibung

Mein Name ist Ruth H. Doberstein und ich bin der Webmaster dieser Familienseite.Meine Ahnenforschung konzentriert sich auf die folgenden Familien: von Marcus, Wallach, Mansfeld, Roeseler, Erdmann usw. Wenn Sie Informationen zur Familiengeschichte beiitragen oder Ihr Feedback senden moechten, kontaktieren Sie mich hier.Vielen Dank fuer Ihren Besuch.Willkommen bei unserem Familienstammbaum!
Hochgeladen 2024-05-19 17:05:56.0
Einsender user's avatar Ruth Doberstein
E-Mail lilith1199@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person