Walther Adolf TENSCHERT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Walther Adolf TENSCHERT
occupation Kellnerlehrling (1924), Wehrdienst (1929), Kellner (1931), Kastellan in Hohenstein/Mittelfranken (nach 1945)
religion rk

Events

Type Date Place Sources
death 20. September 1980
Hohenstein bei Kirchensittenbach, Kreis Hersbruck Find persons in this place
baptism 8. December 1909
burial 23. September 1980
Kirchensittenbach, Mittelfranken Find persons in this place
birth 29. November 1909
marriage 16. March 1946

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
16. March 1946
Paula BENABURGER

Notes for this person

Geburtshaus: Boehmischdorf Nr. 84;

ab 28.10.1918 "tschechoslowakischer Staatsbuerger deutscher Nationalitaet"

(Verlust der tschechoslowakischen Staatsbuergerschaft mit dem Tage, an dem das Verfassungsdekret des Praesidenten der Republik vom 2. August 1945 ueber die Regelung der tschechoslowakischen Staatsbuergerschaft der Personen deutscher und madjarischer Nationalitaet in Kraft tritt. https://www.mitteleuropa.de/bd19450802.htm );

Kellnerlehre ab 01.06.1924 in Graefenberg 75 (Volkszaehlung war dort vorher am 15.05.1924)

Wehrdienst (Tschechoslowakei): vermutlich: 01.10.1929 bis 30.03.1931 (damals 18 Monate ueblich)

Abschaffung 1931 : Innsbrucker Nachrichten vom 15. Mai 1931, Seite 8, rechte Spalte :

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ibn&datum=19310515&query=%22tenschert%22+%22mureck%22&ref=anno-search&seite=8

Sources

1 Geburt: Digitalisat Je I 2, S. 178; Geburtsbuch von Boehmischdorf 89/1909, Pag. 280 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be90f0a8-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=f726a08380f14d849fb633292459ab67 Geburten-Index: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be90f0a8-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=d6db124a16de4c479081fa8fddeec12e Volkszaehlung 1924, Erhebungsbogen Stadt Freiwaldau, Schuetzenstrasse 331 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=8DFDF476913411E2B6A20017310BF92759789&scan=c5e870ead0ba366e4ca453b3cb9b4f76 Tod: Mitteilung von noch lebenden Nachfahren, Verwandten, die nach der EU - Datenschutz - Grundverordnung (DSGVO) derzeit nicht oeffentlich ohne Einwilligung benannt werden duerfen.
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Description

Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 

<div>&nbsp;Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei.&nbsp;</div> <div>&nbsp;&nbsp; &nbsp;Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/&nbsp;</div> <div>&nbsp;Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div>

Id 55955
Upload date 2025-05-01 16:43:17.0
Submitter user's avatar Hans-J. Tenschert visit the user's profile page
email rausenten@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person