Johann ELBIN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann ELBIN
occupation Metzger (1911), Gasthausbesitzer in Dorf Freiwaldau Nr. 15 (1920), nach Umbau Hotelbesitzer dort, Hotelier in Reihwiesen bei Freiwaldau, Storekeeper auf Passagierschiffen der Amerika-Linien, Besitzer des Hotels "Schlesischer Hof" in Freiwalda
religion rk

Events

Type Date Place Sources
death 20. June 1976
Durmersheim? bei Rastatt Find persons in this place
burial about 22. June 1976
Kirchheim? unter Teck Find persons in this place
birth 6. July 1884
Karolinenhof bei Froebel, Kreis Ober-Glogau, Preussisch-Schlesien Find persons in this place
marriage 31. December 1910
Manhattan, New York City, New York, USA Find persons in this place
marriage 14. May 1934
Reihwiesen, Kreis Freiwaldau Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
31. December 1910
Manhattan, New York City, New York, USA
Annie HYKOWNA
14. May 1934
Reihwiesen, Kreis Freiwaldau
Hedwig HETTMER

Notes for this person

Family Search LY4J-V23

Geburtsort gehoerte zum katholischen Kirchspiel Friedersdorf, Standesamt: Schloss Oberglogau I.

Johann wohnte bei der ersten Heirat in New York auf "MS Steamer "Berlin"".

Maehrisch-Schlesische Presse vom Samstag, 18.08.1917, Seite 3:

"Besitzwechsel. Der Gasthof "Kaiser von Oesterreich" wurde von Herrn ELBIN, der gegenwaertig in Deutschland Militaerdienst leistet, um 90.000 Kronen gekauft; ELBIN beabsichtigt, nach dem Kriege einen großen erstklassigen Gasthof auszubauen."

https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=msp&datum=19170818&seite=3&zoom=33&query=%22Elbin%22&ref=anno-search

Johann kam im Juni 1919 von Deutschland nach Freiwaldau, Raymannstr. 15 (Freiwaldau Dorf 15),

war dort Hausbesitzer von Haus Nr. 14 und 15, Gasthaus mit Hedwigsaal und sechs Wohnungen,

meldete sich von dort wieder ab nach Bremerhaven, 31.1.1925,

fuhr z. B. 1912, 1922, 1923, 1924 wiederholt nach New York, von Genua und Bremerhaven aus als scullion, butcher, storekeeper auf Passagierschiffen (mit Namen: "Berlin", "Yorck", "Bremen", "Stuttgart"),

1929 wohl als Passagier mit MS St. Louis von Hamburg nach New York,

jeweils in Ellis Island registriert,

wohnte am 07.08.1928 in Bremerhaven, 15.07.1931 in Freiwaldau, Raymannstr. (15 durchgestrichen) 16, Hotel "Schlesischer Hof", 01.05.1937 in Freiwaldau, Dorf 15, 15.06.1945 in Freiwaldau, Stachanovce 13 bei Hausbesitzerin Berta BURDOVÁ, 18.06.1945 in Freiwaldau, Raymannstr. 13;

wurde am 11.6.1946 zusammen mit Mutter Agnes, Ehefrau Hedwig, Tochter Ursula und seiner

Schwester Mathilde von Niklasdorf aus mit dem Bahn-Vertreibungstransport Nr. 11 nach Goeppingen

"verfrachtet", aus dem Haus 15 in Freiwaldau, Raymannstr 15 (tschechisch: Palackeho);

wohnte 1960 und 1966 in Kirchheim unter Teck, Raunerstr 65, spaeter (1967, 1969) Badwiesen 13, Block 4,

( Quelle: Altvater, Zeitschrift des Maehrisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Vereines, 86. Jahrgang 1967, Nr. 3, S. 65 ), 1971, 1972, 1973 in Durmersheim ueber Rastatt, Hauptstrasse 15 (bei der Tochter) ( Quelle: Altvater, Zeitschrift des Maehrisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Vereines, 90. Jahrgang 1971, Nr. 4, S. 94; 91. Jahrgang 1972, S. 69; 92. Jahrgang 1973, S. 66 ), vermutlich bis zum Lebensende, dann wohl in Kirchheim bestattet worden, neben seiner Gattin

Sources

1 Namensvariante: John ELBIN (in USA) Heirat 1: a) New York, New York City Marriage Records, 1829-1940, dort steht 31.12.1910 b) New York Marriages, 1686-1980, dort steht 03.01.1911, Ereignisort: Manhattan, Ethnie: American, Rasse: w, (falscher) Geburtsort: Tropan, Silesia (gemeint ist Troppau, Hauptstadt NordMaehrens) c) "New York, New York City Marriage Records, 1829-1940," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:243H-YYT : 20 March 2015), John Elbin and Annie Hykowna, 03 Jan 1911; citing Marriage, Manhattan, New York, New York, United States, New York City Municipal Archives, New York; FHL microfilm 1,613,071) d) https://a860-historicalvitalrecords.nyc.gov/view/5468367 Name: Annie Hykowna Soundex: H250; Name: John Elbin Soundex: E415 Type: Marriage Certificate; Borough: Manhattan Date: 1911-01-03; Certificate: 0000717 Hotelbesitz und Amerikareise, Bruder Karl: Pilsner Tagblatt vom 09.12.1933, Seite 4: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pit&datum=19331209&seite=4&zoom=33&query=%22Freiwaldau%22%2B%22Elbin%22&ref=anno-search Personenregisterkarte Freiwaldau 122 und 123/577: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=DBF80927957311E39364D4BED9A4597B&scan=39ceb9c1a137487b889ccd725a92c4a2 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=DBF80927957311E39364D4BED9A4597B&scan=436cf8498481434da04ee8b9720a554c Polizeiliche Anmeldung von 29.4.1946: Freiwaldau, Kartotek 7, Karte 120/537 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=DBF80927957311E39364D4BED9A4597B&scan=30c010368cc440c68fab435586f43a85 dort erwähnt: Hotel "Schlesischer Hof" (Slezská dvur, Raimonova 15), Raymannstrasse 15 "Transportzettel für Evakuanten", 1946: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=A7B0051990AD11E88D4CD4BED9A4597B&scan=40 Vertreibungsliste zu Transport Nr. 11 (S. 8 von 24) am 11.05.1946 von Niklasdorf nach Goeppingen (Nr. 184 - 187), (Ankunft dort fruehestens am 13.06.1946, 19. Fluechtlingstransport nach Goeppinger Zaehlung, aber auch vielleicht erst spaeter nach Zwischenaufenthalt in einem anderen Lager, mit z. B. Transport 21 oder 24 : https://www.landkreis-goeppingen.de/site/LRA-GP-Internet/get/params_E-1367745333/11773075/C%204_Fl%C3%BCchtlingsakten.pdf), geriet so schließlich mit seiner Familie nach Kirchheim unter Teck, Raunerstr. 5; Elbin, Johann Bestandsbezeichnung : Lastenausgleichsbehoerden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschaedengesetz (RepG) Aktenzeichen F12-6/894 Geburtsdatum 6.7.1884 Schaden Betriebsvermoegen Staat Tschechoslowakei, Kreis Freiwaldau, Gemeinde Freiwaldau Produzierendes Amt Rastatt Unterlagenart Sachakte, Benutzungsort Bayreuth; Das Zentralarchiv Troppau veroeffentlichte am 02.08.2024 zwei Fotos aus dem Jahre 1941 zu Johanns frueherem Besitz (Hedwigsaal) aus dem Archivbestand Freiwaldau (Jeseník), NAD 278 : "Interiér budovy Hedvičina sálu, čp. 14 - chodba, šatna" : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=3cb047618ef44e7b985e74539445486e&scan=a057ae8df7154c398dd69154e48907b2 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=3cb047618ef44e7b985e74539445486e&scan=5c8648e357be4f66bb0901ad507b8939
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Description

Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 

<div>&nbsp;Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei.&nbsp;</div> <div>&nbsp;&nbsp; &nbsp;Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/&nbsp;</div> <div>&nbsp;Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div>

Id 55955
Upload date 2025-05-01 16:43:17.0
Submitter user's avatar Hans-J. Tenschert visit the user's profile page
email rausenten@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person