Theodor ELBIN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Theodor ELBIN
occupation Soldat im preussischen Infanterie-Regiment 41 (1915), im Reserve-Infanterie-Regiment 3 (1916), lediger Schiffskellner, Musketier in der 4. Kompanie des Infanterie-Regiments 376 (1918)
religion rk

Events

Type Date Place Sources
death 31. May 1918
Haugard, Frankreich (gefallen im Weltkrieg I) Find persons in this place
birth 20. April 1896

Notes for this person

FamilySearch P9DX-XT5

Geburtsort : Geppersdorf bei Jaegerndorf, letzter Wohnort : Boehmischdorf;

Theodor hat am 18.10.1914 eine Feldpostkarte an seinen Vater Josef nach Boehmischdorf aus Breslau geschickt, auf der 18 Soldaten abgebildet sind: "Kriegsfreiwillige 1914 des Grenadier-Regimentes Nr. 10, 2. Korp.", darunter vermutlich auch er selbst.

1915 hat Theodor eine Feldpostkarte aus dem Lazarett Weilerhof in Muenchen verschickt, auf der er mitteilte, dass er anschliessend nach Koenigsberg in Preussen verlegt werde.

Sources

1 Geburt : Tag und Monat (20.04.) stehen in der Verlustliste "Preussen 1181" (siehe unten!), Jahr 1896 aus der Sterbeurkunde berechnet; Geburtsbuecher von "Linhartovy" von 1901 noch nicht digitalisiert verfuegbar (Stand 2024) Verlustlisten 1. Weltkrieg: Liste: Einheit: Ausgabe: Datum: Seite: Preussen 167 Infanterie-Regiment 41 389 1915-03-06 5134 Preussen 637 Reserve-Infanterie-Regiment 3 1163 1916-09-19 14904 Preussen 1181 1991 1918-07-05 24842 Tod : a) Standesamt Berlin I/II Nr. 145 vom 1. Juli 1918 nach Anzeige des 2. Ersatz-Bataillons des Infanterie-Regiments 41 in Tilsit, b) Standesamt Berlin I/II Nr. 87 vom 15. Dezember 1919 nach Anzeige der Abwicklungsstelle des Infanterie-Regiments 41 (Ancestry)
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Description

Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 

<div>&nbsp;Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei.&nbsp;</div> <div>&nbsp;&nbsp; &nbsp;Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/&nbsp;</div> <div>&nbsp;Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div>

Id 55955
Upload date 2025-05-01 16:43:17.0
Submitter user's avatar Hans-J. Tenschert visit the user's profile page
email rausenten@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person