Josef TENSCHERT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Josef TENSCHERT |
|
||
occupation | Student in Troppau (1870), supplirender Lehrer an der Staats-Realschule in Jaegerndorf (1878), k.k. Professor an der Staats-Oberrealschule in Jaegerndorf (1894), dort Professor der VIII. Rangsclasse (seit 07.10.1899), ab 1906/1907 an der Staats |
|
||
religion | rk (auch am Lebensende, obwohl auf dem Evangel. Friedhofe, X. Bezirk am 7. Mai 1928 bestattet) |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 4. May 1928 | ||
burial | 7. May 1928 | Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf, Gruppe 1, Grabnummer 141
Find persons in this place |
|
birth | 31. October 1854 | Rausen 51
Find persons in this place |
|
marriage | 24. July 1894 | Jaegerndorf
Find persons in this place |
Parents
Franz TENSCHERT | Theresia TENSCHERT |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
24. July 1894
Jaegerndorf |
Hermina Maria BAUER |
|
Notes for this person
wohnte 1870 zusammen mit Konrad TENSCHERT (geb. 1855) und Alois HIRMKE (geb. 1855) in studentischer Wohngemeinschaft in Troppau 325, alle drei aus Rausen;
Lehramtscandidat 1876 an der Staats-Oberrealschule in Jaegerndorf, dort beruflich verblieben bis mindestens 1901 (tatsaechlich bis 1906), laut Jahresbericht der Schule von 1901, S. 17:
https://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:7b70e430-d3b8-11e9-84ef-005056827e51?page=uuid:d4185889-f438-4f5e-b882-190dcc65bc5f&fulltext=tenschert,%20julius
18.09.1876: "Wegen der nothwendig gewordenen Teilung der I. Klasse wird der Supplent Josef TENSCHERT dort aufgenommen, mit Erlass ... bestaetigt." Jahresbericht 1878, S. 60:
https://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:b535dcc0-d3b8-11e9-9b82-005056827e52?page=uuid:7ac72134-8eab-441a-88c8-59829b152e8e
1878: "Zur Beschickung der Pariser Weltausstellung 1878 wurden ueber Auftrag der k .k. schles. Landesregierung als Beitrag zur Oesterreichischen Unterrichtsausstellung die Plaene des neuen Realschulgebaeudes von den Schuelern KOBER, PESCHKE und PLATZENTEIG der VI. Klasse, DITTMANN, HOFFMANN und TENSCHERT, Eduard der VII. Klasse, unter Anleitung der beiden Lehrer der Darstellenden Geometrie, Johann MÜLLER und Josef TENSCHERT, gezeichnet und eingesendet."
https://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:b535dcc0-d3b8-11e9-9b82-005056827e52?page=uuid:7ac72134-8eab-441a-88c8-59829b152e8e (Jahresbericht 1878, S. 60)
Er lehrte dort zum Beispiel im Jahre 1900 Mathematik, Geometrie, Kalligraphie und Physik
und war Ordinarius, laut Jahresbericht 1900 der Schule, Seite 17, außerdem Stenographie, Seite 35.
Ferner war er Cassier der Vereines zur Unterstuetzung duerftiger Schueler der k.k. Oberrealschule, Seite 44.
Weiteres in den Jahresberichten 1879, S. 34, 46; 1906, S. 20 (zweimal), 28f, 39, 46 und anderen!
Mit Ministeriumserlass vom 22.06.1906, Zeichen 14167 wurde ihm eine Lehrstelle an der Staats-Realschule im X. Wiener Bezirk verliehen, laut Jahresbericht der Staats-Realschule in Jaegerndorf 1907, S. 50 :
https://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:3b013cc0-d3bc-11e9-9b82-005056827e52?page=uuid:eb1edb21-3b12-4696-9c5b-568533ee5ee6
"Maehrisches Tagblatt" vom 3. Juli 1906, Seite 3:
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=mtb&datum=19060703&query="Tenschert"+"Johann"+"Maximilian"&ref=anno-search&seite=3
Wohnhaus: Jaegerndorf, Rudolfstrasse 30 (1896, 1902); Wien IV., Phorusgasse 14 (1921), bereits im Ruhestand;
Sterbehaus: Wien IV., Phorusgasse 14 (so steht es im Sterbebuch);
Grab-Laufzeit bis 31.12.2022;
weiters in diesem Grab bestattet : Ehegattin Hermine, Tochter Gisela und Schwiegersohn:
Name Geburtsdatum Alter Bestattungsdatum
Hermine TENSCHERT 77 25.10.1946
Friedrich PABISCH 12.12.1897 85 23.12.1982
Gisela PABISCH 17.12.1902 89 08.04.1992
Sources
1 | Brief des Nachfahren Franz TENSCHERT, geb. 1909, vom 11.03.1987 aus Ludwigsburg-Pflugfelden Geburt: Os III 2, S. 65; Geburtsbuch von Rausen 1854, fol. 21: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be85929e-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=bf8ca230c69b4f9b96070e58ada4fb16 Studium: Volkszaehlung 1870 in Troppau, Haus 325, Wohnung 1: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=32069e55-672e-41e7-b004-5efae555bae1200601&scan=656c44655835a372a2303020f5e54507 Beruf: a) Jahresbericht der Staats-Realschule in Jaegerndorf 1878, S. 33 (21 Wochenstunden in Mathematik und Geometrie, Ordinarius in Klasse I, b): https://www.digitalniknihovna.cz/mzk/view/uuid:b535dcc0-d3b8-11e9-9b82-005056827e52?page=uuid:b0225f13-e0bc-4137-84f4-f9e49704837c b) Ernennung in Wien: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=zei&datum=19060703&seite=6&zoom=33&query=%22Tenschert%22%2B%22OSB%22&ref=anno-search Heirat: Trauungsmatrik Jaegerndorf (1890-1905) für 1894, Tom. 9, Fol. 151; 39 Jahre, 7 Monate, 1 Tag und 24 Jahre, 9 Monate, 1 Tag; Trauzeugen: Dr. Alois SPITZER, Stadtphysicus in Neutitschein und Franz TENSCHERT, Oberingenieur der Nordwestbahn in Tetschen, Boehmen; Trauender: Franz STÖCKL, Religionslehrer an der k.k. Staats-Oberrealschule in Jaegerndorf Digitalisat: Kr I 57, S. 153/596: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8eb310-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=153 Tod: Sterbebuch Wien, V. Bezirk, Pfarre St. Florian-Matzleinsdorf, 108/1928, Fol. 18: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-florian-matzleinsdorf/03-45/?pg=132 73 Jahre, 6 Monate, 3 Tage ; Gehirnblutung, Gefaeßverkalkung; Bestattung: https://www.evang-friedhof.at/simmering/verstorbenensuche/ dort steht ein falsches Bestattungsdatum: 03.05.1928 statt 07.05.1928, siehe Sterbebuch! Geneanet : Dort Grabsteinfoto vom Evangelischen Friedhof Wien-Matzleinsdorf mit den Inschriften von Josef, Gattin Hermina, beider Tochter Gisela und deren Ehemann Friedrich PABISCH Heirat des Sohnes Walter: Trauungsbuch Wien V., St. Florian (Matzleinsdorf), 304/1921, Fol. 169; 25 Jahre und 24 Jahre; https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/05-st-florian-matzleinsdorf/02-55/?pg=171 Trauzeugen: Josef TENSCHERT, Professor d. R. und Fritz TENSCHERT, Bankbeamter, beide Wien IV., Pforiusgasse 14 https://www.harder-strass.de/FAM2755.HTM |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.