Hedwig GERSTMEIER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Hedwig GERSTMEIER |
|
||
occupation | Kontoristin (um 1938), Beamtin (1946) |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 11. December 1989 | Bogen bei Straubing
Find persons in this place |
|
baptism | 9. April 1905 | Freiwaldau
Find persons in this place |
|
birth | 30. March 1905 | Freiwaldau
Find persons in this place |
|
marriage | 29. December 1928 | Freiwaldau
Find persons in this place |
|
marriage | after 1935 |
Parents
Franz GERSTMEYER | Magdalena DITTRICH |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
29. December 1928
Freiwaldau |
Rudolf Richard KRAUSE |
|
after 1935
|
Ernst STEUER |
Notes for this person
Geburtshaus: Freiwaldau 264;
wohnte bei der Volkszaehlung 1924 noch, wie nach Geburt in Freiwaldau Dorf, Carl Dittrich - Str. 85,
zog am 30.12.1928 nach Jaegerndorf, vermutlich Hauptstr. 57a (Adresse des Ehegatten)
am 27.01.1931 nach Freiwaldau Stadt 234, Elternhaus des Ehegatten
am 08.11.1938 nach Berlin,
am 18.12.1939 nach Freiwaldau, Schulgasse 234
am 18.04.1946 von Freiwaldau, Komenského 234 aus vertrieben
(damals unter dem Namen Hedvik KRAUSOVÁ, (Witwe seit 1935), );
es existiert eine Evakuantenkarte für eine Person gleichen Namens, jedoch andere Altersangabe ...
Ähnliche Karten auch vorhanden für Herta KRAUSE, 45 J. aus Freiwaldau 234 (E.-Karte 185) und
Hermine KRAUSE aus Freiwaldau 44 (wohl Dittrichstein) (Karte E.-184) und Gustav KRAUSE (*1868, Freiwaldau, Prießnitzgasse 260, Personenregisterkarte 110/588).
Hedwig wohnte um 1955 in Regensburg, Reithmayrstr. 60,
danach wohl ab 1968 in Bogen bei Straubing, Bertholdstr. 11 und Sudetendeutsche Str. 26
Quelle: Altvater, Zeitschrift des Maehrisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Vereines, 87. Jahrgang, Nr. 1, S. 21;
Verwandte (Familie STEUER) lebten in Kiel und Bad Wildungen-Wega (Familie Mai)
Sources
1 | Geburt : Geburtsbuch von Freiwaldau Stadt 44/1905, pag. 134 Digitalisat Je III 55, S. 136 von 335 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4:5a11043e:14ab923af5e:-7f01&scan=bae6c5ba77684a279e02b69d47334e94 Volkszaehlung 1921, 1924 Freiwaldau, Carl Dittrich - Str. 85 Heirat 1 : Trauungsbuch von Freiwaldau Stadt 1928, pag. 316; 29 Jahre und 23 Jahre; Je III 46, S. 316/422 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be90f198-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=d5ed9b31cd0e42e6932972d7cfb1b991 Trauzeugen : Josef GERSTMEIER, Postbeamter, Freiwaldau, Freiheit 72 und Rudolf HACKENBERG, Fabriksbeamter, Freiwaldau, Dittrichstein 24 Witwe (nach 1. Ehe ab 1935) laut Personenregisterkarte von 1938 : (Jeseník, prihlasovaci karty obyvatel - por. c 136, kartoteka cislo 22, S. 114 und 115 von 588) https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=56458921ADBE11E3A63BD4BED9A4597B&scan=c62a9134495a402198768903ce2fd976 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=56458921ADBE11E3A63BD4BED9A4597B&scan=2a529df6c73648d08ade3fa7948b9d20 Transportzettel für Evakuanten, 18.04.1946, vermutlich nach Korbach : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=11BE267793DE11E8911DD4BED9A4597B&scan=2be8ab599e9845cabf601341f6ef8b00 dort ist ein falsches Alter eingetragen: 30 statt 40 Liste der Vertriebenen des Eisenbahntransports am 18.04.1946 von Niklasdorf (nach Korbach/Hessen?) : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=3A9C6A7C3A1C11E784883CD92B63F26E&scan=d0e9d6b43b074be9bce55ae39d87e535 unter Nummer 3 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.