Karl PESCHKE

Karl PESCHKE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl PESCHKE
Beruf Privatier (1913), Infanterist beim Infanterie-Regiment 1, 14. Kompanie (1914), Korporal dort (1915), Reserve-Korporal (1916), Kaufmann in Linz an der Donau, Burgerstr. 7 (1930, 1944)
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. Juni 1883 Rausen 19 nach diesem Ort suchen
Taufe 7. Juni 1883 Rausen oder Grosse nach diesem Ort suchen
Tod nach 14. August 1944 Linz an der Donau? nach diesem Ort suchen
Heirat 10. Juni 1913 St. Christophen, Niederoesterreich nach diesem Ort suchen
Heirat 16. März 1930 Linz an der Donau, Pfarrkirche St. Josef nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. Juni 1913
St. Christophen, Niederoesterreich
Maria BLONKA WYKOWSKA
Heirat Ehepartner Kinder
16. März 1930
Linz an der Donau, Pfarrkirche St. Josef
Anna GARBER

Notizen zu dieser Person

Karl wohnte 1913 bei der 1. Heirat in Schrabatz 9, Pfarre Sankt Christophen, Dioezese St. Poelten, zustaendig nach Maehrisch Ostrau.
(Schrabatz gehörte zur Gemeinde Tausendblum, die 1972 an Neulengbach angeschlossen wurde und war bis 2019 eine Ortschaft in der Stadtgemeinde Neulengbach in Niederösterreich. Um 1820 bestand Schrabatz aus 4 Bauernhöfen, um 1870 aus 5.)

Ein "Karl PESCHKE" lebte laut "Adreßbuch von Linz 1940" dort in der Hagenstr. 45,
mit Gattin Margarete;
ein anderer, Diplom-Ingenieur, Reichsarbeitsdienst-Oberfeldmeister in der Mozartstr. 39.
Quelle: www.findbuch.at/de/linzer-adressbuch-1940.html
Der erste ist vermutlich identisch, weil die Adresse Hagenstr. 45 auch schon 1930 bei seiner damaligen
Braut Anna NOWAK, geb. GARBER stand, die vermutlich vor 1940 verstorben ist, weil Karls Gattin 1940 Margarete heissen soll laut obigem Eintrag. (Es könnte aber auch ein Sohn gleichen Namens und
dessen Gattin im Adressbuch vermerkt sein.)

Amtliches Linzer Adreßbuch 1932, S. 324: Karl und Anna PESCHKE, Hagenstr. 45
Amtliches Linzer Adreßbuch 1934, S. 222: Karl und Anna PESCHKE, Hagenstr. 45
Amtliches Linzer Adreßbuch 1934, S. 78: Karl PESCHKE, Hagenstr. 45 unter Branche "Gaertner" (Sohn?)
Amtliches Linzer Adreßbuch 1940, S. 53: Karl PESCHKE, Hagenstr. 45 (ohne Ehegattin Anna)
(dort auch alte Konskriptionsnummer 33)

Quellenangaben

1 Geburt: Os III 8, S. 156; Geburtsbuch von Rausen 1883, Tome IV, fol. 50 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4:-46dc1ec8:1360587349b:-7fe0&scan=e82a9833c38a4ed99ff6b0d04020cb75 1. Heirat : Trauungsbuch Sankt Christophen 4/1913, Fol. 169; 30 Jahre und 43 Jahre (Witwe): https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/st-christophen/02%252F10/?pg=175 Beistaende : Ernst PESCHKE, Privat in Maehrisch Ostrau und Sebastian ERBER, Mechaniker (k.k. priv. Suedbahn), Wien, beide katholisch; 2. Heirat: (beide verwitwet) a) Nachtrag bei obigem Geburtseintrag b) Matricula Online, Oesterreich, Linz, rk. Dioezese (Oberoesterreich) Linz-Heilige Familie (ehemalig St. Josef), Trauungen-Duplikate 1930 | 207/1930 ; Trauung 34/1930; 46 Jahre, 8 Monate und 48 Jahre : https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/Oberoesterreich/linz-heilige-familie-ehemalig-st-josef/207%252F1930/?pg=11 (dort falscher Geburtsort eingetragen: Grosse statt Rausen) c) (noch nicht digital verfuegbar): Matricula Online, Oesterreich, Linz, rk. Dioezese (Oberoesterreich) Linz-Heilige Familie (ehemalig St. Josef) Trauungsregister 04 (4) | 202/04 Oesterreichische Verlustlisten des 1. Weltkrieges : 1) Ausgabe 015 von 1914, S. 015-58; "ve r w u n d e t": https://des.genealogy.net/search/show/12387216 (vorläufige Referenzierungen bei COMPGEN) 2) Ausgabe 121 vom 6.2.1915, S. 121-31; "ve r w u n d e t": https://des.genealogy.net/search/show/15754972 (vorläufige Referenzierungen bei COMPGEN) 3) Ausgabe 349 vom 4.1.1916, S. 349-33; "ve r w u n d e t, k r i e g s g e f a n g e n": https://des.genealogy.net/search/show/17316665 (vorläufige Referenzierungen bei COMPGEN) Vereinigtes Evakuationsspital Nr. 83 in Charkow, Russland 4) Ausgabe 415 vom 2.5.1916, S. 415-36; "k r i e g s g e f a n g e n" bei Kurgan, Gouvernement Tobolsk, Russland https://des.genealogy.net/search/show/17806749 (vorläufige Referenzierungen bei COMPGEN) Kennkarte 30/118 aus Kartei Jaegerndorf unter Buchstabe P, maennliche Personen, ausgestellt am 14.08.1944 in Linz an der Donau, Polizeipräsident: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=e51daf9ebc554235a7af2185c3d23810&scan=4f66166124584d99a4841f8770265b6d

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person