Herbert TENSCHERT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Herbert TENSCHERT |
|
||
occupation | Hochschueler in Leoben (1913), Bergingenieur (1924), Bergdirektor, Ingenieur (1937) aus Schatzlar, Tschechoslowakei |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | after 1937 | Schatzlar?, Kreis Koeniggraetz, Tschechoslowakei
Find persons in this place |
|
birth | geschaetzt 1890 | Dorog?, Komárom-Esztergom, Ungarn
Find persons in this place |
Parents
Raimund Anton TENSCHERT | Amalia WOLF |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
|
Notes for this person
Gerichtsbezirk Schatzlar (tschechisch: soudní okres Žacléř) im Kronland Boehmen
Vermutung: Herbert ist ein Bruder des Raimund TENSCHERT, dessen Trauzeuge er 1924 war,
sein Beruf Bergingenieur passt gut zum vermuteten Vater Raimund TENSCHERT, bisher kein Beleg..,
verheiratet, 1 Sohn (1937), dieser war 1937 wohl Schueler des Deutschen Staats-Realgymnasium in Pilsen, sein Vater ist dort als Spender für die Freitisch-Aktion vermerkt im Pilsner Tagblatt vom 22. Januar 1937, Seite 6, linke Spalte :
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pit&datum=19370122&query="herbert"+"tenschert"+"schatzlar"&ref=anno-search&seite=6
Sources
1 | (Geburtsdaten: bisher nur Vermutung, wie auch Eltern TENSCHERT, Raimund - WOLF, Amalia) Student in Leoben: Cur- und Fremden-Liste des Badeortes Aussee vom Samstag, 14. Juni 1913, Seite 3, dort Nummer 300 : https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=cba&datum=19130614&query=%22herbert%22+%22tenschert%22&ref=anno-search&seite=3 Trauzeuge bei der Trauung des Bruders 1924: TENSCHERT, Raimund - PETTER, Erna in Leoben, Steiermark : https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/graz-seckau/leoben-st-xaver/12463/?pg=13 Erbe beim Tode der Mutter: https://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=leobschuetz&ID=I169757&nachname=Wolf&lang=de Heirat: Nicht in den Trauungsbuechern von Schatzlar (tschechisch: Zacler) 1922-1937 vermerkt! (Anderer Ort derzeit noch nicht vermutet.) Teilnehmer am "Leobener Bergmannstag 1937", mit Frau und Sohn : https://link.springer.com/content/pdf/bfm%3A978-3-7091-9806-3%2F1.pdf, S. 32/33 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.