Maria SAIKO

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Maria SAIKO
occupation (Spenglertochter aus Bruenn, Minzergasse 519, Eintrag 1879,1881), "Arztenswitwe" (1911)

Events

Type Date Place Sources
death 3. September 1911
burial 6. September 1911
Wien, Friedhof Baumgarten Find persons in this place
birth 1840
marriage geschaetzt 1858

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
geschaetzt 1858
Moritz SOMMER

Notes for this person

wohnte 1879 in Wiese 76 bei Iglau, 1882 in Wiese 49, 1911 in Wien, XIII. Bezirk, Bahnhofstrasse 28;

"gebuertig von Bruenn, zustaendig nach Wiese bei Iglau" (1911),

verstarb in Wien, laut Vermerk beim Sterbeeintrag der Tochter Hermine, laut Sterbebuch im k.k. Kaiserin Elisabeth-Spital in Wien, XIV., Rudolfsheim, Goldschlagstrasse 68, heutzutage 15. Bezirk

Sources

1 Namensvariante: SEIKO (1911) Tod, Bestattung und Geburt (nur Jahr 1840 vermerkt) (Ehename: Maria SOMMER) : a) Sterbebuch Wien, 15. Bezirk, Rudolfsheim, 1081/1911; Fol. 199 : https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/15-rudolfsheim/03-13/?pg=203 71 Jahre alt; Herzfleischentzuendung b) Znaimer Tagblatt vom 7. September 1911, Seite 4 : https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ztb&datum=19110907&seite=4&zoom=33&query=%22Tentschert%22&ref=anno-search dort auch vier Kinder und zwei Schwiegersoehne (Bei "Friedhoefe Wien" nicht mehr im Friedhof Baumgarten vermerkt!) Geburt der Enkelin Hermine TENSCHERT: Taufmatrik der Stadt Tetschen 1879, Fol. 169: https://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=09ddd7cea03b9b8d:4e496e4e:12216bae987:-7708&scan=0c0054573e334068b330c23877f959b3
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Description

Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 

<div>&nbsp;Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei.&nbsp;</div> <div>&nbsp;&nbsp; &nbsp;Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/&nbsp;</div> <div>&nbsp;Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div>

Id 55955
Upload date 2025-05-01 16:43:17.0
Submitter user's avatar Hans-J. Tenschert visit the user's profile page
email rausenten@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person