Friedrich Wilhelm C(K)arl SCHMIDT

Friedrich Wilhelm C(K)arl SCHMIDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Friedrich Wilhelm C(K)arl SCHMIDT
Name Friedrich, Wilhelm, Karl
Beruf Bäckermstr., Gastwirt

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. April 1876 Neustadt a. R. nach diesem Ort suchen
Bestattung 1957
Taufe 7. Mai 1876 Neustadt a. R. nach diesem Ort suchen
Tod 31. Januar 1957 Doberlug-Kirchhain nach diesem Ort suchen
Heirat 3. Februar 1904 Neustadt a. R. nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
3. Februar 1904
Neustadt a. R.
Emma SCHMIDT VERH. SCHMIDT
Heirat Ehepartner Kinder

Charlotte Elisabeth LAU

Notizen zu dieser Person

Ev. - Geburtsurkunde standesamtl. "Friedrich Wilhelm Carl", im KB "Friedrich Carl Wilhelm", Heiratsurkunde (Standesamt Neustadt a. R., jetzt Gehren). 1902-1919 8 Kinder, davon 4 kinderlos gestorben (Wilhelm, Arno, Elisabeth, Marie). Aufenthalt der Fam. 1902-24 an verschiedenen Orten in Thüringen: Neustadt a. R. (Geburt von Wilhelm 1902, Luise 1903, Walter 1905 u. Hochzeitsort 1904), Lichte (OT Bock-Wallendorf, Geburt von Arno1906), Eisenach (Geburt von Kurt 1911), Schmiedefeld a. R., Stützerbach (Geburt von Fritz 1914), [Arnstadt (Sterbeort von Arno 1915)], Manebach (Geburt von Elisabeth 1916), Stadtilm (Geburt von "Mariechen" 1919), Wechmar (Heirat von Luise 1924). Fam. etwa ab 1928 in Cottbus. Elisabeth in 2. Ehe verh. mit Wilh. ("Peter") Erkelenz - zuletzt wohnhaft in Nienburg. Walter verh. mit Grete, Sohn Dieter. Kurt: Tochter Rosita. Fritz verh. mit Sonja (aus Norwegen) - zuletzt wohnhaft in Nienburg, Kinder Carola u. Fritz. - Zuletzt wohnhaft in Frankena (zu Doberlug.Kirchhain, Niederlausitz).

Quellenangaben

1 KB Neustadt a. R.
Kurztitel: Ev. KB Neustadt a. R.
2 Geburtsurkunde
Kurztitel: Geburtsurkunde
3 Heiratsurkunde
Kurztitel: Heiratsurkunde
4 Standesamt
Kurztitel: Standesamt
5 Sterbeurkunde
Kurztitel: Sterbeurkunde

Datenbank

Titel OdeningWarkotschWiegand
Beschreibung Angaben zu den Familien Odening (ab 1606)und Rien (ab 1765 ursprünglich hauptsächlich in Niedersachsen), Junghuhn im Mansfelder Land (ab 1665) sowie in den USA (dort in der Schreibweise Iunghuhn, ab 1849), Lauterwald (ab 1700 in Eisleben und ab 1873 in Berlin), Ulbricht in Sachsen (ab 1716), Wiegand (in SO-Thüringen, ab 1600) u. a.
Hochgeladen 2024-05-22 15:57:32.0
Einsender user's avatar Klaus Odening
E-Mail odening@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person